Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die vielseitigen Arbeiten in der Straßenunterhaltung und erwerbe praktische Fähigkeiten.
- Arbeitgeber: Moderne Dienstleister im Straßenbau mit Fokus auf Teamarbeit und Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung, Kostenübernahme für den CE-Führerschein und interne Unterbringung während der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Arbeiten im Freien, spannende Aufgaben und ein starkes Team warten auf dich!
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss, gesundheitliche Eignung und Freude an der Arbeit im Freien.
- Andere Informationen: Chancengleichheit wird gefördert; Bewerbungen von allen Geschlechtern und Hintergründen sind willkommen.
Deine Zukunft bei einem modernen Dienstleister. Während der Ausbildung zur Straßenwärterin oder zum Straßenwärter erlernst du die vielseitigen Arbeiten in der Straßenunterhaltung. Du erhältst fundierte Fachkenntnisse im Straßenbauwesen. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind hier genauso wichtig wie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss
- Gesundheitliche Eignung
- Freude an der Arbeit im Freien
- Führerscheintauglichkeit für die Klasse CE (LKW)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre, ggf. Verkürzung möglich
Ausbildungsablauf: Die Ausbildung beginnt am 1. September. Die praktische Ausbildung erfolgt in unserer Straßenmeisterei in Backnang oder Weinstadt. Hier durchläufst du die verschiedenen Bereiche: von der Kolonne über die Werkstatt bis ins Büro. Ergänzend besuchst du die Gewerbliche Schule in Nagold sowie den überbetrieblichen Teil der Ausbildung beim Ausbildungszentrum Nagold. Beides findet in Blockform statt und du bist in dieser Zeit dort internatsmäßig untergebracht. Nach der Hälfte der Ausbildungszeit findet eine Zwischenprüfung statt.
Berufsbild: Die Ausbildung erfolgt hauptsächlich im Freien. Du erlernst die vielseitigen Arbeiten in der Straßenunterhaltung, wie z. B. die Pflege von Grünflächen und Gehölzen, Instandsetzungsarbeiten im Tief- und Straßenbau, sowie das Handhaben und Warten von Maschinen und technischen Einrichtungen. Die Mitarbeitenden der Straßenmeisterei müssen sich bei den Arbeiten auf öffentlichen Verkehrsflächen hundertprozentig aufeinander verlassen können. Deshalb solltest du Teamfähigkeit und Verlässlichkeit als wichtige Eigenschaften mitbringen.
Vergütung: Die monatliche Ausbildungsvergütung ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt:
- 1. Jahr: 1.218,26 € brutto
- 2. Jahr: 1.268,20 € brutto
- 3. Jahr: 1.314,02 € brutto (Stand März 2024)
Besonderheiten: Während der Ausbildung muss der Führerschein der Klasse CE (LKW) erworben werden. Interessierte Bewerber*innen müssen dessen Führerscheintauglichkeit besitzen. Die Kosten für den CE-Führerschein trägt das Landratsamt. Bei weiteren Fragen steht dir Herr Erkert vom Straßenbauamt (Tel. 07151 501-2442) gerne zur Verfügung. Wir setzen uns für die Chancengleichheit im Beruf ein und ermuntern Personen mit Migrationshintergrund, Menschen mit anerkannter Behinderung und Menschen in besonderen Lebenslagen und jeden Geschlechts sich zu bewerben.
Konnten wir dein Interesse wecken? Dann bewirb dich sofort online! Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung bis spätestens 1. Oktober 2025.
Ausbildung Straßenwärter (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Straßenwärter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Aufgaben eines Straßenwärters. Besuche lokale Baustellen oder sprich mit aktuellen Mitarbeitern, um ein besseres Verständnis für den Beruf zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein in Gesprächen oder bei Praktika. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Arbeit in der Straßenmeisterei.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf die praktische Ausbildung vor, indem du dir grundlegende Kenntnisse über Maschinen und technische Einrichtungen aneignest. Das wird dir helfen, während der Ausbildung schneller Fuß zu fassen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Fragen direkt an Herrn Erkert vom Straßenbauamt zu stellen. Dies zeigt dein Interesse und kann dir wertvolle Einblicke geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Straßenwärter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung zum Straßenwärter. So kannst du gezielt auf deine Motivation und Eignung eingehen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie deinen Hauptschulabschluss, einen Lebenslauf und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Anschreiben und Lebenslauf handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie Teamfähigkeit hervor. Diese Eigenschaften sind für die Ausbildung besonders wichtig und sollten klar kommuniziert werden.
Reiche deine Bewerbung ein: Sende deine Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Informationen und Dokumente hochlädst und überprüfe alles auf Richtigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da die Ausbildung zur Straßenwärterin oder zum Straßenwärter handwerkliche Fähigkeiten erfordert, solltest du dich auf praktische Fragen vorbereiten. Überlege dir, wie du deine technischen Kenntnisse und dein handwerkliches Geschick in der Vergangenheit angewendet hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
In diesem Beruf ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere im Vorfeld über die Straßenmeisterei, bei der du dich bewirbst. Zeige während des Interviews, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die verschiedenen Bereiche der Ausbildung zu erfahren. Stelle Fragen zu den praktischen Einsätzen und den theoretischen Inhalten, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.