Auf einen Blick
- Aufgaben: Erforsche textile Materialien und führe spannende Laboruntersuchungen durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Textilforschung mit hoher Übernahmechance.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, ein 13. Monatsgehalt und eine moderne Arbeitsumgebung.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem kreativen Umfeld mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss und Interesse an Chemie, Physik und Textilien sind erforderlich.
- Andere Informationen: Intensive Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter:innen und Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung.
Du interessierst Dich für Laborarbeit und möchtest textile Materialien bis ins Detail erforschen? Dann tauche ein in die Welt der Textilforschung und finde heraus, was unsere Produkte so einzigartig macht!
Als Textillaborant (m/w/d) arbeitest Du mit verschiedenen technischen Geräten, analysierst textile Rohstoffe und führst chemische sowie physikalische Untersuchungen durch. Dabei stellst Du sicher, dass unsere Produkte höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Mach Dich bereit, Deine beruflichen Chancen zu ergreifen!
Das erwartet Dich bei uns:
- Abwechslungsreiche Aufgabengebiete in den verschiedenen Abteilungen, damit du die Textilproduktion vollstufig kennenlernst – vom Garn bis zum fertigen Teppichboden
- Intensive Betreuung und Unterstützung durch langjährige Mitarbeiter:innen und Fachkräfte
- Qualifizierte Ausbildung mit hoher Übernahmechance bei guten Leistungen
- Spannende Herausforderungen mit vielen persönlichen Gestaltungsmöglichkeiten schon in der Ausbildung
- Leistungsgerechte Vergütung, mit 13. Monatsgehalt
- Betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen
- Geregelte Arbeitszeiten und 30 Tagen Urlaub für die optimale Work-Life-Balance
- Eine offenes Miteinander - auch für konstruktive Verbesserungen und Innovationen
- Eine moderne Arbeitsumgebung vor Ort inkl. hauseigener Kantine
- Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung nach Deiner Ausbildung
Das lernst Du während Deiner 3,5-jährigen Ausbildung:
- Bedienung von technischen Geräten, Maschinen und Laborapparaturen
- Physikalische und chemische Untersuchungen von textilen Rohstoffen, Halb- und Fertigerzeugnissen
- Umgang mit Chemikalien und Schutzmaßnahmen zum Schutz vor gefährlichen Stoffen
- Analyse und Dokumentation von Ergebnissen am Computer
- Aufbau von Versuchsapparaturen und Durchführung von Tests
- Ausbildungsorte sind unser Labor und die Berufsschule
Das brauchst Du für eine Ausbildung bei uns:
- Abschluss: Realschulabschluss
- Interesse an Chemie, Physik und Textilien
- Sorgfalt und Präzisionsarbeit
- Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Chemikalien
- Schnelle Auffassungsgabe
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
Ausbildung Textillaborant/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Textillaborant/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere Dich über die neuesten Trends und Technologien in der Textilforschung. Zeige in Gesprächen, dass Du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, Dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Textilindustrie zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann Dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für Deine Bewerbung bei uns.
✨Tip Nummer 3
Bereite Dich auf mögliche praktische Tests oder Aufgaben vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Zeige, dass Du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktisch mit den Geräten und Materialien umgehen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. In der Ausbildung wirst Du oft im Team arbeiten, also überlege Dir Beispiele, wie Du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Textillaborant/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Unternehmen: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich intensiv mit dem Unternehmen und dessen Produkten auseinandersetzen. Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens, um diese in Deiner Bewerbung zu reflektieren.
Gestalte Deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass Dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Ausbildung als Textillaborant/in wichtig sind, wie z.B. Interesse an Chemie und Physik.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In Deinem Anschreiben solltest Du Deine Motivation für die Ausbildung deutlich machen. Erkläre, warum Du Dich für den Beruf des Textillaboranten interessierst und welche Fähigkeiten Du mitbringst, die Dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Überprüfe Deine Unterlagen: Bevor Du Deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und Deine Unterlagen professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite Dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung zum Textillaborant/in viel mit technischen Geräten und chemischen Untersuchungen zu tun hat, solltest Du Dich auf spezifische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Informiere Dich über die gängigen Geräte und Verfahren, die in der Textilforschung verwendet werden.
✨Zeige Dein Interesse an Chemie und Physik
Betone während des Interviews Deine Leidenschaft für Chemie und Physik. Erkläre, warum Du Dich für diese Fächer interessierst und wie sie in der Textilindustrie angewendet werden. Das zeigt, dass Du die nötige Motivation und das Verständnis für die Materie mitbringst.
✨Hebe Deine Teamfähigkeit hervor
In der Textilforschung ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen Du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass Du kommunikationsfähig bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Präsentiere Deine Sorgfalt und Präzision
Da die Arbeit im Labor hohe Anforderungen an Sorgfalt und Präzision stellt, solltest Du konkrete Beispiele nennen, die Deine Fähigkeiten in diesen Bereichen belegen. Erkläre, wie Du in der Vergangenheit sorgfältig gearbeitet hast und welche Maßnahmen Du ergreifst, um Fehler zu vermeiden.