Ausbildung zum Hörakustiker (m/w/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Hörakustiker (m/w/d)

Ausbildung zum Hörakustiker (m/w/d)

Wolnzach Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne alles über Hörakustik und arbeite direkt mit Kunden zusammen.
  • Arbeitgeber: Ein innovatives Fachgeschäft mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Hörgeräte.
  • Mitarbeitervorteile: Kostenübernahme für Ausbildung, Berufsschule und Fahrtkosten; kostenlose Getränke und Azubi-Events.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines familiären Teams und hilf Menschen, besser zu hören.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder guter Realschulabschluss, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Schnuppertage in der Filiale sind möglich, flexible Arbeitszeiten und samstags frei.

Wir bieten:

  • Hochmoderne technische Ausstattung in einem innovativem Fachgeschäft
  • Familiäre Arbeitsatmosphäre
  • Übernahme der Ausbildungskosten
  • Übernahme der Berufsschulkosten
  • Übernahme der Fahrtkosten zur Berufsschule in Lübeck
  • Samstags frei
  • Kostenfrei parken
  • Kostenfreie Getränke
  • Azubi-Events
  • Teilnahme an Branchenevents

Wir erwarten:

  • Abitur oder guter Realschulabschluss
  • Spaß im Umgang mit Menschen
  • Handwerkliches Geschick / gute Feinmotorik
  • PC-Kenntnisse (Word, Excel…)
  • Einfühlungsvermögen – vor allem für ältere Menschen
  • ggf. Führerschein Klasse B
  • Gute Teamfähigkeit

Ausbildungsablauf:

Schnuppertage in der jeweiligen Filiale sind nach Absprache möglich. Hörakustiker/in ist ein anerkannter Beruf nach der Handwerksordnung mit 3-jähriger Ausbildung. Der praktische Teil erfolgt in einem Hörgeräte-Fachbetrieb unter der Verantwortung eines Hörakustik-Meisters. Nach der theoretischen und praktischen Basis im ersten Lehrjahr ist es Ziel der Ausbildung, alle komplexen Vorgänge und Fertigkeiten rund um die akustische Versorgung Hörgeschädigter zu vermitteln. Hierzu gehören z. B. der qualifizierte Umgang mit Mess- und Prüfinstrumenten, um Art und Umfang eines Hörschadens präzise ermitteln zu können. Individuelle Ohrabformungen anzufertigen wird ebenso gelernt, wie die Herstellung der „Otoplastik“, des Ohrpassstückes. Sodann muss die Anpassung vorgenommen werden können und die genaue Einstellung des Hörgerätes an die Hörbedürfnisse seines zukünftigen Trägers. Dieser theoretische Hintergrund wird in Blockkursen an der für ganz Deutschland zuständigen Landesberufsschule für Hörakustik in Lübeck erlernt. Diese finden dreimal im Jahr für durchgehend 4-5 Wochen statt. Nach der Hälfte der Ausbildungszeit wird eine erste Prüfung abgelegt. Die Ausbildung schließt letztendlich mit der Gesellenprüfung ab.

Sie sind interessiert? Dann möchten wir Sie gerne kennenlernen!

Über uns:

Direkt neben dem Wolnzacher Festplatz befindet sich unser helles und großzügig gestaltetes Fachgeschäft. Seit über 20 Jahren (früher noch ansässig in den Räumen von Optik Scheere) beraten wir unsere Kunden mit viel Erfahrung und Know-how zu allen Themen rund ums Hören, Hörgeräte und Zubehör – und das stets freundlich und ohne zeitlichen Druck.

Ausbildung zum Hörakustiker (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de

Unser Unternehmen ist ein ausgezeichneter Arbeitgeber, der eine familiäre Arbeitsatmosphäre und moderne technische Ausstattung in einem innovativen Fachgeschäft bietet. Wir übernehmen nicht nur die Ausbildungskosten, sondern auch die Kosten für die Berufsschule in Lübeck sowie die Fahrtkosten, was Ihnen eine sorgenfreie Ausbildung ermöglicht. Zudem fördern wir Ihre persönliche Entwicklung durch regelmäßige Azubi-Events und die Teilnahme an Branchenevents, während Sie gleichzeitig von einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung profitieren.
T

Kontaktperson:

Trainee.de HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Hörakustiker (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze die Schnuppertage, um einen ersten Eindruck von der Arbeitsatmosphäre und dem Team zu bekommen. Zeige Interesse und stelle Fragen, um dein Engagement zu demonstrieren.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf Gespräche über deine handwerklichen Fähigkeiten vor. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, in denen du dein Geschick und deine Feinmotorik unter Beweis gestellt hast.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Hörakustik. Dies zeigt, dass du motiviert bist und ein echtes Interesse an der Branche hast.

Tip Nummer 4

Betone deine Teamfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen in Gesprächen. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig im Umgang mit älteren Menschen und können entscheidend für deine Bewerbung sein.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Hörakustiker (m/w/d)

Handwerkliches Geschick
Gute Feinmotorik
PC-Kenntnisse (Word, Excel)
Einfühlungsvermögen
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Technisches Verständnis
Analytische Fähigkeiten
Kundenorientierung
Flexibilität
Selbstorganisation
Interesse an technischen Geräten
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Hörakustikers. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Ausbildung und deine persönlichen Stärken hervorhebt. Betone deine Teamfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen, da diese Eigenschaften in diesem Beruf besonders wichtig sind.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, wie Praktika oder Nebenjobs, hervor, die deine handwerklichen Fähigkeiten und den Umgang mit Menschen zeigen.

Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören dein Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell weitere Nachweise. Achte darauf, dass alles fehlerfrei und professionell aussieht.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deinem Interesse am Beruf des Hörakustikers und deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen.

Zeige dein handwerkliches Geschick

Da handwerkliches Geschick und gute Feinmotorik für die Ausbildung wichtig sind, solltest du Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika nennen, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.

Betone deine Teamfähigkeit

In einem familiären Arbeitsumfeld ist Teamarbeit entscheidend. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie du gut im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.

Sei offen und empathisch

Da der Umgang mit älteren Menschen ein wichtiger Teil des Berufs ist, solltest du deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten betonen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit verschiedenen Personengruppen interagiert hast.

Ausbildung zum Hörakustiker (m/w/d)
Trainee.de
Jetzt bewerben
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>