Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man mit Metallen und Kunststoffen arbeitet und präzise technische Aufgaben löst.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines modernen Unternehmens mit einem hellen und gepflegten Ausbildungszentrum.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit digitalem Lernen und eigener Werkzeugausstattung.
- Warum dieser Job: Entwickle praktische Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld und starte deine Karriere im Feingerätebau.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Leistungen in Haupt- und naturwissenschaftlichen Fächern sowie technisches Verständnis sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und kann bei guten Leistungen verkürzt werden.
Ausbildung zur/zum Industriemechanikerin oder Industriemechaniker - Feingerätebau. Industriemechanikerinnen oder Industriemechaniker verwenden für ihre Tätigkeiten überwiegend Metalle und Kunststoffe. Aus dem Zusammenwirken mechanischer, pneumatischer und elektronischer Bauteile und deren Antrieben ergeben sich hohe Anforderungen an genaues Arbeiten. Diese Tätigkeiten werden vornehmlich im Musterbau, in der Einzel- und Kleinserienfertigung, Montage, Qualitätssicherung und im Service selbständig unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, Sicherheitsbestimmungen, Unterlagen und Anweisungen ausgeübt.
Die Ausbildung im Dualen System (Ausbildungsstätte/Berufsschule) dauert 3 1/2 Jahre und endet mit der Facharbeiterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Köln. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist bei guten Leistungen in Schule und Betrieb nach Absprache möglich. Die betriebliche Ausbildung erfolgt überwiegend in unserem modernen, hellen und gepflegten Ausbildungszentrum. Jeder Auszubildende verfügt während seiner Ausbildung über einen eigenen Arbeitsplatz mit einer Werkzeuggrundausstattung. Unsere Maschinen entsprechen dem Stand der Technik und werden regelmäßig gewartet. Theoretische Grundlagen werden größtenteils digital vermittelt. Zur Unterstützung für eLearning, Kommunikation und EDV stehen den Auszubildenden diverse elektronische Medien zur Verfügung.
Einige Inhalte der Ausbildung:
- Aneignung der Ausbildungsinhalte, wie z. B. vorgeschriebener Handwerksfertigkeiten und theoretischer Kenntnisse (auch in externen Ausbildungseinrichtungen)
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen/Zeichnungen
- Handhabung von Werk- und Hilfsstoffen
- Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen
- Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
- Warten von Arbeits- und Betriebsmitteln
- Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
- manuelles und maschinelles Spanen, Trennen, Umformen
- Fügen durch lösbare und unlösbare Verbindungstechniken
- Vertiefen von Fertigkeiten und Kenntnissen nach betrieblichen Schwerpunkten
- Erwerben von Kenntnissen in Arbeits- und Tarifrecht, Umweltschutz und Sicherheit
- Sicherstellung der Wartung und Betriebsbereithaltung der Ausbildungsmittel
- Aneignung von Kenntnissen zur Integration des Qualitätsmanagement Systems in der Ausbildung der Region nach DIN EN ISO 9001:2015
Ihre Qualifikation:
- mindestens ausreichende Leistungen in den Haupt- und naturwissenschaftlichen Fächern
- Beherrschung der Grundformeln in Mathematik und Physik
- technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Lernbereitschaft
- Kommunikations- und Kritikfähigkeit
Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in - Feingerätebau (w/m/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in - Feingerätebau (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Feingerätebau. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Interesse an den aktuellen Entwicklungen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit in einem ähnlichen Bereich zu absolvieren, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten zu verbessern und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen, da dies ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In der Ausbildung wirst du oft im Team arbeiten, also sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in - Feingerätebau (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ausbildungsbetrieb: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Ausbildung, die Unternehmenskultur und die Anforderungen zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in klar darlegen. Betone deine technischen Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft. Zeige, warum du gut ins Unternehmen passt.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine schulischen Leistungen in den Haupt- und naturwissenschaftlichen Fächern sowie Praktika oder Projekte im technischen Bereich erwähnst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Grundlagen und Fertigkeiten zu beantworten. Zeige, dass du die relevanten Handwerksfertigkeiten und theoretischen Kenntnisse beherrschst, indem du Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen anführst.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Ausbildung eine wichtige Rolle spielt, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft hervorheben
Erkläre, wie du in der Schule oder in vorherigen Praktika Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt hast. Betone auch deine Bereitschaft, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln, um den Anforderungen der Ausbildung gerecht zu werden.
✨Vorbereitung auf praktische Aufgaben
Informiere dich über mögliche praktische Aufgaben oder Tests, die während des Interviews durchgeführt werden könnten. Übe grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass du bei praktischen Demonstrationen selbstbewusst auftrittst.