Ausbildung zur Pflegefachassistenz
Jetzt bewerben
Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Münster Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Pflegebedürftige und assistiere Pflegefachkräften in verschiedenen Pflegebereichen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines Teams, das sich für die Pflege und Unterstützung von Menschen engagiert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, hohe Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Vergütung warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte eine sinnvolle Karriere mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und gesellschaftlicher Relevanz.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung sowie angemessene Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Finanzielle Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich; verkürzte Ausbildung bei guten Noten.

Was macht man eigentlich in diesem Beruf? Bist Du bereit, ein Mutmacher zu werden? Du unterstützt Pflegebedürftige und assistierst Pflegefachkräften. Somit bist Du ein wichtiger Teil des Teams.

Gute Gründe für die Ausbildung:

  • Du lernst viele Pflegebereiche kennen und entscheidest dann, was Dir am meisten Spaß macht.
  • Pflegefachassistenten und Pflegefachassistentinnen werden immer gesucht. Deine berufliche Zukunft ist gesichert.
  • Eine Berufung mit Kopf, Herz und Hand.

Aufgaben:

  • Deine Aufgaben umfassen die grundpflegerische Versorgung von Menschen in stabilen Pflegesituationen sowie bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge ärztlich veranlasster Maßnahmen mitzuwirken.
  • Mitwirken bei der Erstellung von Biografie und Pflegeplanung.
  • Durchführung körpernaher Pflegeinterventionen.
  • Erkennen von akuten Gefährdungssituationen.
  • Pflege und Begleitung von Menschen aller Altersstufen mit einem mittelmäßigen Grad an Pflegebedürftigkeit.
  • Durchführung einfacher medizinisch-diagnostischer sowie medizinisch-therapeutischer Aufgaben.

Arbeitsfelder in der Ausbildung:

  • ambulante Pflegedienste
  • stationäre Pflegeeinrichtungen
  • Krankenhäuser
  • weitere Fachrichtungen in der Versorgung von Menschen aller Altersklassen.

Berufliche Perspektive:

  • hohe Arbeitsplatzsicherheit
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • große gesellschaftliche Relevanz
  • attraktive Vergütung
  • Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen des Gesundheitswesens.

Mit diesem könnten Sie bei entsprechender Benotung eine 3-jährige Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann um bis zu einem Jahr verkürzen.

Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im pflegerischen und administrativen Bereich (zum Beispiel Wundmanagement, Praxisanleitung, Stationsleitung etc.).

Zugangsvoraussetzung:

  • Hauptschulabschluss (Kl. 9) oder eine gleichwertige Schulbildung (Über weitere Zugangsmöglichkeiten außerhalb dieses Rahmens beraten wir Dich gerne.)
  • angemessene Sprachkenntnisse (Sprachzertifikat nicht zwingend erforderlich, Sprachniveau sollte bei B1 liegen)
  • gesundheitliche und persönliche Eignung.

Abschluss:

Nach bestandenem Examen erhalten Sie die Anerkennung staatlich examinierte Pflegefachassistenz.

Fördermöglichkeiten:

Eine finanzielle Förderung über die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter ist möglich. Wir beraten Dich gerne über weitere Möglichkeiten!

Ausbildung zur Pflegefachassistenz Arbeitgeber: Trainee.de

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Ausbildung zur Pflegefachassistenz, die nicht nur eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Vergütung garantiert, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld fördert. Hier hast Du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens zu arbeiten und Deine Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln, während Du einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft leistest. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten ist unser Standort der ideale Ort für alle, die eine erfüllende Karriere im Pflegebereich anstreben.
T

Kontaktperson:

Trainee.de HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du arbeiten könntest. Je mehr du über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, wo deine Interessen liegen und wie du das Team unterstützen möchtest.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche. Besuche Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen bei uns bringen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf die Pflegepraxis beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Eignung für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Pflege! Sei bereit, im Gespräch zu erläutern, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich motiviert, Menschen in schwierigen Situationen zu helfen. Authentizität kann einen großen Unterschied machen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Grundkenntnisse in der Pflege
Aufmerksamkeit für Details
Belastbarkeit
Organisationstalent
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Grundlagen der medizinischen Terminologie
Erkennen von Gefährdungssituationen
Einfühlungsvermögen
Zeitmanagement
Interesse an der Arbeit mit Menschen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über den Beruf: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich intensiv mit dem Beruf des Pflegefachassistenten vertraut machen. Informiere Dich über die Aufgaben, die Anforderungen und die Perspektiven in diesem Bereich.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In Deinem Anschreiben solltest Du Deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum Du Dich für diesen Beruf interessierst und welche persönlichen Eigenschaften Dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er Deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, auch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitswesen zu erwähnen, die Deine Eignung unterstreichen.

Überprüfe Deine Unterlagen: Bevor Du Deine Bewerbung abschickst, solltest Du alle Dokumente sorgfältig überprüfen. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest

Informiere Dich über den Beruf

Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich intensiv über die Aufgaben und Anforderungen der Pflegefachassistenz informieren. Zeige, dass Du ein echtes Interesse an der Pflege hast und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus Deinem Leben oder Praktika, in denen Du Teamarbeit, Empathie oder Problemlösungsfähigkeiten gezeigt hast. Diese Beispiele helfen Dir, Deine Eignung für die Ausbildung zu untermauern.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Institution und das Team zu erfahren, in dem Du arbeiten würdest.

Kleide Dich angemessen

Achte auf ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild. In der Pflege ist ein respektvoller Umgang wichtig, und Deine Kleidung sollte dies widerspiegeln. Wähle etwas Bequemes, das dennoch seriös wirkt.

Ausbildung zur Pflegefachassistenz
Trainee.de
Jetzt bewerben
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>