Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Ansprechpartner für Versicherte in Renten- und Rehabilitationsfragen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein öffentlicher Dienstleister mit mehreren Standorten in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine abwechslungsreiche Ausbildung mit Theorie und Praxis, sowie Einblicke in verschiedene Standorte.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere im öffentlichen Dienst und mache einen Unterschied im Leben der Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Fachoberschulreife und gute Noten in Deutsch und Mathematik erforderlich.
- Andere Informationen: Die letzte Praxisphase findet in deinem zukünftigen Einsatzbereich statt.
Als „Sozifa“ bist du erste Ansprechpartnerin oder erster Ansprechpartner für unsere Versicherten in Renten- und Rehabilitationsfragen und bearbeitest Versicherungs- und Beitragsvorgänge. Die abwechslungsreiche Ausbildung qualifiziert Dich für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im öffentlichen Dienst und setzt sich aus drei Berufsschulblöcken und vier Praxisphasen zusammen. Die letzte Praxisphase absolvierst Du bereits in Deinem künftigen Einsatzbereich. Während der Praxisphasen lernst Du unseren Hauptsitz in Düsseldorf oder einen unserer Standorte in Düsseldorf, Köln, Bonn, Wuppertal, Aachen, Düren, Kleve und Gummersbach kennen. Hier wechseln sich Theorie und Praxis ab und ergänzen sich ideal.
Qualifikationen
- Mindestens Fachoberschulreife
- Note „gut“ in Deutsch und Mathematik
So bewerben Sie sich
Deine Bewerbung kannst du über .perfekt-starten an uns schicken.
Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Standorte, an denen du deine Praxisphasen absolvieren kannst. Zeige in deinem Gespräch, dass du Interesse an den spezifischen Gegebenheiten und Herausforderungen der jeweiligen Stadt hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für eine Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Stärken und Erfahrungen in Bezug auf die Aufgaben der Stelle präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in diesem Bereich. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für den öffentlichen Dienst. Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Sozialversicherung und bringe diese in das Gespräch ein, um dein Interesse zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, deine gute Note in Deutsch und Mathematik sowie deine Fachoberschulreife deutlich zu erwähnen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Begeisterung für den öffentlichen Dienst ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte besonders auf Rechtschreibung und Grammatik, da dies einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Informiere dich über die Sozialversicherung
Es ist wichtig, dass du ein grundlegendes Verständnis der Sozialversicherungssysteme hast. Informiere dich über die verschiedenen Bereiche, wie Renten- und Rehabilitationsfragen, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Schulzeit vor
Denke an Situationen aus deiner Schulzeit oder Praktika, in denen du Verantwortung übernommen hast oder im Team gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Praxisphasen oder den Herausforderungen, die dich erwarten könnten. Das zeigt, dass du dich aktiv mit der Position auseinandergesetzt hast.
✨Präsentiere dich selbstbewusst
Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen großen Unterschied machen. Übe deine Antworten auf häufige Interviewfragen und achte darauf, Augenkontakt zu halten und freundlich zu lächeln, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.