Auf einen Blick
- Aufgaben: Du verbindest IT mit Ingenieurwissenschaften und leitest spannende Projekte zur digitalen Produktion.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das die Zukunft der Industrie 4.0 gestaltet.
- Mitarbeitervorteile: Top-Bezahlung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil von coolen Projekten und entwickle deine Skills in einer modernen Arbeitsumgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife; technische Ausbildung ist von Vorteil, aber nicht nötig.
- Andere Informationen: Genieße eine 35-Stunden-Woche und erhalte ein persönliches Arbeitsgerät wie Laptop oder iPad.
Anzahl der Ausbildungsstellen: 2
Der Studiengang Industrie 4.0 Informatik verbindet Informatik mit Ingenieurwissenschaften und bereitet Studierende auf die Herausforderungen der digitalen und vernetzten Produktion vor. Themen wie Data Analytics und Informationssicherheit stehen im Fokus des Studiums. Absolventen arbeiten oft an der Schnittstelle zwischen IT und industrieller Automatisierung.
Bei uns kümmerst du dich um die Vernetzung von Anlagen mit verschiedenen Anwendungen. Dabei leitest du Projekte zur Implementierung von Produktionsanwendungen. Hier spielt die IT-Architektur sowie das Verständnis für die Fertigungsprozesse eine große Rolle. Oder du bist in der Applikationsbetreuung tätig und erarbeitest Lösungen um Prozesse zu beschleunigen oder Linien zu optimieren.
Weiterbildungsmöglichkeiten
ZF fördert auch nach der Ausbildung deine berufliche Weiterbildung mit gezielten Personalentwicklungsmaßnahmen.
Spätere Einsatzbereiche
- Smart Factory
- Digitalisierung
- Automation
- Kommunikations- und Internet-Technik
Voraussetzungen und Ausbildungsdauer
Für das Duale Studium benötigst du die allgemeine Hochschul- oder die Fachhochschulreife; eine abgeschlossene technische Berufsausbildung ist vorteilhaft, aber nicht erforderlich. Das Studium dauert 3,5 Jahre (OTH Amberg-Weiden). Studium und Ausbildung wechseln zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen.
Vorteile der Ausbildung
- Verdiene von Anfang an richtig gut: Mit einer Top-Bezahlung schon im 1. Lehrjahr startest du finanziell abgesichert durch.
- Extra-Bonus obendrauf: Freu dich auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie weitere Sonderzahlungen – ein echtes Plus für dein Konto!
- Deine Karriere, unsere Mission: Beste Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung – für eine sichere und erfolgreiche Zukunft.
- Arbeiten mit Balance: 35-Stunden-Woche, 30 Tage Urlaub und flexible Arbeitszeiten sorgen für deine perfekte Work-Life-Balance.
- Technik, die rockt: Laptop oder iPad – dein persönliches Arbeitsgerät gehört bei uns dazu. Modern und praktisch!
- Genuss zum kleinen Preis: In unserer Kantine erwarten dich leckere Mahlzeiten zu vergünstigten Preisen – da schmeckt die Pause doppelt so gut.
- Projekte, die begeistern: Sei Teil spannender und innovativer Projekte, die dich fordern und fördern.
- Wissen, das weiterbringt: Zahlreiche Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen bieten dir die Chance, immer weiter über dich hinauszuwachsen.
B.Eng. Industrie 4.0 – Informatik Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: B.Eng. Industrie 4.0 – Informatik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends in der Industrie 4.0 und Informatik. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen verstehst und wie sie auf die Projekte bei uns angewendet werden können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um Einblicke in die Anforderungen und Herausforderungen zu erhalten. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Data Analytics und Informationssicherheit vertiefst. Praktische Beispiele aus Projekten oder Studienarbeiten können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die digitale Transformation und wie du zur Optimierung von Produktionsprozessen beitragen kannst. Deine Motivation und dein Interesse an innovativen Lösungen sind entscheidend, um bei uns Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: B.Eng. Industrie 4.0 – Informatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aspekte des Studiengangs Industrie 4.0 Informatik eingeht. Betone deine Motivation für das Studium und deine Begeisterung für Themen wie Data Analytics und Informationssicherheit.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Hebe technische Fähigkeiten, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Schnittstelle zwischen IT und industrieller Automatisierung zeigen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über die neuesten Trends in der Industrie 4.0 und wie Informatik dabei eine Rolle spielt. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen der digitalen Produktion verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in Data Analytics oder Informationssicherheit demonstrieren. Konkrete Beispiele helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, sowie deine Bereitschaft, mehr über die Projekte und Herausforderungen zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten wichtig. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.