Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie Medien und Werbung wirken und unterstütze Personalentscheidungen.
- Arbeitgeber: Die MU bietet ein innovatives duales Studium in Medien- und Wirtschaftspsychologie.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen im Partnerunternehmen und eine Doppelqualifikation.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medien und Wirtschaft mit psychologischem Know-how.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Psychologie und Medien sowie Engagement für praktische Arbeit.
- Andere Informationen: Vollzeitstudium mit direkter Anwendung des Gelernten im Unternehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das erwartet dich bei uns: Medien- und Wirtschaftspsychologie vermittelt neben den allgemeinen Grundlagen der Psychologie spezialisierte Kenntnisse und Kompetenzen sowohl der Medien- als auch der Wirtschaftspsychologie. Unternehmen verschiedenster Branchen benötigen psychologisch kompetente Fachkräfte, die in der Lage sind, die Wirkung von Medien und Werbung zu analysieren, Humanpotenziale zu erkennen und zu fördern, Personalentscheidungen zu unterstützen, betriebliche Kooperation oder das Human Resources Management zu optimieren – um nur einige Beispiele der vielfältigen und facettenreichen Tätigkeitsprofile von Medien- und Wirtschaftspsycholog:innen zu nennen.
Innerhalb des dualen Studiengangs B.Sc. Medien- und Wirtschaftspsychologie der MU erhalten die Studierenden eine fachliche Doppelqualifikation und arbeiten vom ersten Semester an im Partnerunternehmen. Es handelt sich um ein dual-praxisintegrierendes Vollzeitstudium, bei dem in der vorlesungsfreien Zeit in Vollzeit im Partnerunternehmen gearbeitet wird.
B.Sc Medien und Wirtschaftspsychologie (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: B.Sc Medien und Wirtschaftspsychologie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder Praktikumsmöglichkeiten, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Medien- und Wirtschaftspsychologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Entwicklungen in der Branche verfolgst und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Aufgaben vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du psychologische Konzepte auf reale Unternehmenssituationen anwenden kannst, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Kombination von Medien und Psychologie. In Gesprächen solltest du klar machen, warum dich diese Schnittstelle interessiert und wie du deine Fähigkeiten in diesem Bereich einbringen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: B.Sc Medien und Wirtschaftspsychologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Studieninhalte: Informiere dich gründlich über den dualen Studiengang B.Sc. Medien- und Wirtschaftspsychologie. Verstehe die Schwerpunkte und Anforderungen, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen ein, die relevant sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für den Studiengang relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell aussieht.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und andere relevante Unterlagen vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Medien- und Wirtschaftspsychologie
Bereite dich darauf vor, dein Wissen über die Grundlagen der Medien- und Wirtschaftspsychologie zu demonstrieren. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesen Bereichen, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Da es sich um ein duales Studium handelt, ist es wichtig, dass du deine bisherigen praktischen Erfahrungen hervorhebst. Erzähle von Projekten oder Praktika, die dir relevante Fähigkeiten vermittelt haben, und wie diese dich auf die Arbeit im Partnerunternehmen vorbereiten.
✨Zeige Interesse an der Unternehmenskultur
Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du die Werte und die Kultur des Unternehmens verstehst und dass du gut ins Team passen würdest. Stelle Fragen zur Unternehmenskultur, um dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite dich auf typische Interviewfragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation für das Studium und deine Karriereziele. Überlege dir, wie du deine Antworten strukturiert und überzeugend präsentieren kannst. Übe auch, wie du deine Stärken und Schwächen im Kontext der Medien- und Wirtschaftspsychologie darstellst.