Auf einen Blick
- Aufgaben: Aktualisiere und reflektiere deine pflegepädagogischen Handlungskompetenzen als Praxisanleiter*in.
- Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet praxisnahe Fortbildungen für Pflegeberufe an.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein anerkanntes Zertifikat und profitiere von flexiblen Fortbildungsformaten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflegeausbildung und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Voraussetzung ist eine abgeschlossene Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in.
- Andere Informationen: Starttermine sind am 04.11., 11.11. und 18.11.2025, jeweils von 07:30 bis 14:30 Uhr.
Du hast eine Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in absolviert oder übernimmst bereits praxisanleitende Aufgaben? In diesem Kurs aktualisierst und reflektierst du deine pflegepädagogischen Handlungskompetenzen.
Pflegepädagogische Handlungskompetenzen aktualisieren und reflektieren. Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter übernehmen eine zentrale Rolle in Einrichtungen mit pflegerischem Versorgungsauftrag und stehen vor großen Herausforderungen. Auszubildende und neue Mitarbeitende in verschiedenen Ausbildungs- und Qualifizierungsrichtungen, mit unterschiedlicher Herkunft, differenzierten Bildungsvoraussetzungen und unterschiedlichen Alters, werden das Bild der zukünftigen Praxisanleiter*innen prägen und verändern. Pädagogische Tätigkeiten wie Anleiten, Beraten, Beurteilen, Planen und Organisieren bestimmen den pflegeberuflichen Alltag von Praxisanleiter*innen. Mit dem Pflegeberufegesetz sind eindeutige Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiter*innen gestellt. Die Befähigung zum*r Praxisanleiter*in ist neben der Weiterbildung im Umfang von mindestens 300 Stunden durch kontinuierliche insbesondere berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen.
Eine strukturierte Einarbeitung und Anleitung ist mit Blick auf das Thema Mitarbeiterbindung unerlässlich. Das setzt voraus, dass Praxisanleiter*innen ihre erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenz fortlaufend aktualisieren und reflektieren. In Anlehnung an die Wünsche und an die konkreten Bedarfe der Praxis gestalten wir unsere Fortbildungsangebote mit variablem Stundenumfang und Inhalt. Diese berufspädagogische Fortbildung dient der Auffrischung bereits erworbener pflegepädagogischer Handlungskompetenzen mit dem Ziel, Praxisanleiter*innen zu befähigen, ihre Rolle souverän und verantwortungsvoll auszufüllen.
Starttermine: Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten: 04.11.2025
Inhalt: Lerneinheiten können sein:
- Pädagogische und psychologische Konzepte der Anleitung
- Feedback - anerkennend und kritisch
- Einarbeitung von Auszubildenden vs. laufende Anleitung
- Planung, Struktur, Ablauf und Nachbereitung von Anleitung
- Selbstorganisiertes Lernen beim Schüler oder bei der Schülerin
- Noten und Beurteilungen, begründen und formulieren
- Gesprächsführung
- Fallbeispiele und Praxisübungen
Dauer: In Abhängigkeit der Struktur ist von einem zeitlichen Umfang von mindestens 6 bis 8 Stunden pro Tag auszugehen. Möglich sind Tagesveranstaltungen zu ausgewählten Lerneinheiten oder auch 3 bis 4 zusammenhängende Tage. Mit Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes ab 2020 ist die jährliche Fortbildung für Praxisanleiter*innen verpflichtend und umfasst mindestens 24 Stunden jährlich.
Zugangsvoraussetzungen: Die berufspädagogische Fortbildung richtet sich an Personen, die bereits eine Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in absolviert und abgeschlossen haben sowie anleitende Tätigkeiten durchführen. An der Fortbildung können auch Interessierte teilnehmen, die einfach hineinhören möchten, um sich dann eventuell für eine grundständige Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in zu entscheiden.
Praktika: Die erworbenen Kompetenzen werden über die praktische Anleitung und die begleitende Beratung der Dozenten*innen unmittelbar im beruflichen Praxisalltag vertieft und weiterentwickelt.
Abschluss: Zertifikat der Euro Akademie mit dem Nachweis der Fortbildungspunkte, anerkannt und zertifiziert durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.
Hinweise: 04.11.2025, 11.11.2025, 18.11.2025 jeweils von 07:30 bis 14:30 Uhr.
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen - Refresher Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen - Refresher
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze die Gelegenheit, dich mit anderen Praxisanleiter*innen und Fachkollegen zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Foren, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Aktualisiere deine Kenntnisse
Halte dich über aktuelle Entwicklungen im Pflegeberufegesetz und in der pflegepädagogischen Ausbildung auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, was für Arbeitgeber attraktiv ist.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich in praktischen Projekten oder Fortbildungen, die dir helfen, deine pflegepädagogischen Handlungskompetenzen zu vertiefen. Diese Erfahrungen kannst du in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern hervorheben.
✨Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Bereite dich gezielt auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Rolle als Praxisanleiter*in und zu deinen Erfahrungen durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine pädagogischen Ansätze und Erfolge am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen - Refresher
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen an die Praxisanleiter*innen. Überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du an dieser Fortbildung interessiert bist und welche Ziele du verfolgst. Betone deine bisherigen Erfahrungen als Praxisanleiter*in und wie du deine pflegepädagogischen Handlungskompetenzen weiterentwickeln möchtest.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge deine Ausbildung, beruflichen Stationen und besonderen Qualifikationen hinzu, die für die Rolle als Praxisanleiter*in von Bedeutung sind.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten vorhanden sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die aktuellen pflegepädagogischen Handlungskompetenzen und die Herausforderungen, mit denen Praxisanleiter*innen konfrontiert sind. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Kompetenzen verstehst und bereit bist, sie in der Praxis anzuwenden.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Teile konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit als Praxisanleiter*in oder in ähnlichen Rollen. Beschreibe, wie du Auszubildende angeleitet, beraten oder beurteilt hast und welche Methoden du dabei verwendet hast.
✨Zeige deine Reflexionsfähigkeit
Bereite dich darauf vor, über deine eigenen Stärken und Schwächen zu sprechen. Erkläre, wie du Feedback von anderen angenommen hast und wie du deine pflegepädagogischen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickelst.
✨Stelle Fragen zur Fortbildung
Zeige dein Interesse an der berufspädagogischen Fortbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Inhalten der Fortbildung, den Erwartungen an die Teilnehmer*innen und wie die Fortbildung in die Praxis integriert wird.