Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne kaufmännische Fähigkeiten im Gesundheitswesen und organisiere Geschäftsabläufe.
- Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet eine praxisnahe duale Ausbildung mit besten Karrierechancen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Ausbildungsstarttermine und Unterstützung bei der Unternehmenssuche.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft im Gesundheitswesen und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Berufsausbildungsvertrag für Kaufmann*Kauffrau im Gesundheitswesen.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Auszubildende in einer dualen Ausbildung erwerben an unserer Berufsschule die theoretischen Ausbildungsinhalte.
Als Kaufmann*Kauffrau im Gesundheitswesen hast du ausgezeichnete Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Einrichtungen im Gesundheitsbereich haben einen beständigen Bedarf an zuverlässigem Personal mit kaufmännischer Qualifikation. Kaufleute im Gesundheitswesen sind Expert*innen für wirtschaftliche Fragen im Gesundheitsbereich. Zu ihren täglichen Aufgaben gehören die Berechnung von Leistungen und organisatorische Tätigkeiten. Wenn du dich gern mit Zahlen und Beträgen beschäftigst und Interesse an ökonomischem und kundenorientiertem Handeln hast, dann ist der Beruf des Kaufmanns oder der Kauffrau im Gesundheitswesen perfekt geeignet für dich. Die Bereitschaft zur Kommunikation mit Patient*innen, der Ärzteschaft und Pflegekräften sowie im Team zu arbeiten, solltest du mitbringen, denn du bildest in deiner Funktion eine Schnittstelle zwischen Kundenservice und Administration.
Innerhalb der dualen Ausbildung werden an der Berufsschule der Euro Akademie die theoretischen Ausbildungsinhalte umfassend vermittelt. Somit kannst du nach deinem Abschluss Geschäftsabläufe und Leistungsprozesse planen und organisieren. Du hast fundierte kaufmännische Kenntnisse erworben und dein Organisationstalent entwickelt. Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten bei Krankenkassen, in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen oder in Institutionen des Sozialwesens.
Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten: 01.08.2025, 01.08.2026.
Parallel zur betrieblichen Ausbildung werden an der Berufsschule die theoretischen Inhalte nach dem jeweils gültigen Rahmenlehrplan und der Ausbildungsverordnung für den entsprechenden Beruf vermittelt. Themen in der Ausbildung sind beispielsweise:
- Unternehmensorganisation und Personalwirtschaft im Dienstleistungsbereich
- Marketing und Leistungserstellung
- Finanzierung
Dauer: in der Regel 3 Jahre.
Teilnehmen können alle Auszubildenden, die einen Berufsausbildungsvertrag für den Ausbildungsberuf "Kaufmann*frau im Gesundheitswesen" nachweisen. Wir können gern bei der Suche nach Unternehmen, die ausbilden, behilflich sein.
Abschluss: IHK-Abschluss als Kaufmann*Kauffrau im Gesundheitswesen, Abschlusszeugnis der Berufsschule.
Im zweiten Ausbildungsjahr legen die Berufsschüler*innen in der Regel eine schriftliche Zwischenprüfung vor der zuständigen Kammer ab. Die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung im dritten Ausbildungsjahr wird ebenfalls von der Kammer abgenommen. Mit Zustimmung des Ausbildungsunternehmens und der Berufsschule kann der*die Berufsschüler*in das vorzeitige Ablegen der Abschlussprüfung beantragen.
Nach der kaufmännischen Ausbildung kannst du dich weiterbilden, um beruflich voranzukommen oder auch Führungspositionen zu erreichen. Du kannst beispielsweise die Prüfung zum*zur Fachwirt*in im Sozial- und Gesundheitswesen ablegen. An unseren Euro Akademien findest du verschiedene Fort- und Weiterbildungsangebote, mit denen du Management- oder Sprachkompetenzen ausbauen kannst. Oder du erwirbst an einer unserer Fachoberschulen die Fachhochschulreife, um den ersten Schritt in Richtung Studium zu gehen. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kannst du studieren und beispielsweise einen Bachelor-Abschluss im Studienfach Gesundheitsmanagement oder Gesundheitsökonomie erwerben. Gerne beraten wir dazu.
Berufsschule - Kaufmann*Kauffrau im Gesundheitswesen Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berufsschule - Kaufmann*Kauffrau im Gesundheitswesen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einrichtungen im Gesundheitswesen, bei denen du dich bewerben kannst. Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen haben oft unterschiedliche Anforderungen und Schwerpunkte, die du in deinem Gespräch ansprechen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche können dir wertvolle Einblicke geben. Besuche Messen oder Veranstaltungen im Gesundheitsbereich, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Fähigkeiten im Umgang mit Zahlen und deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der dualen Ausbildung, indem du dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Gesundheitswesen informierst. Dies zeigt, dass du engagiert bist und ein echtes Interesse an dem Berufsfeld hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berufsschule - Kaufmann*Kauffrau im Gesundheitswesen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die duale Ausbildung zum Kaufmann*Kauffrau im Gesundheitswesen informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine organisatorischen Fähigkeiten und dein Interesse an wirtschaftlichen Themen, die für die Ausbildung wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Stärken ein, wie z.B. Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit, und erläutere, wie du diese in der Ausbildung einsetzen möchtest.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass die Sprache klar und professionell ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Informiere dich über den Ausbildungsbetrieb
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Einrichtung informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Dienstleistungen, Werte und die Rolle, die Kaufleute im Gesundheitswesen dort spielen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele für deine Teamfähigkeit vor
Da die Kommunikation mit Patient*innen, Ärzten und Pflegekräften wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Interesse an Zahlen und Organisation
Da der Beruf viel mit Zahlen und organisatorischen Aufgaben zu tun hat, solltest du während des Interviews betonen, wie sehr du dich für diese Aspekte interessierst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine analytischen Fähigkeiten und dein Organisationstalent betreffen.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Zeige dein Engagement, indem du Fragen zur dualen Ausbildung stellst. Frage nach den Inhalten, den Herausforderungen und den Möglichkeiten zur Weiterbildung. Das zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.