Chemielaborant*in (w/m/d)
Chemielaborant*in (w/m/d)

Chemielaborant*in (w/m/d)

Aachen Vollzeit Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst Präparate herstellen und deren Qualität sichern.
  • Arbeitgeber: RWTH Aachen bietet spannende Praktika und Projektwochen im Chemiebereich.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und Zugang zu modernen Labortechniken.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und forsche aktiv mit!
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Chemie, Mathematik und Physik ist ein Muss.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung öffnet Türen für ein Studium oder Techniker-Weiterbildung.

Chemielaborantinnen und -laboranten befassen sich hauptsächlich mit der Herstellung von Präparaten und deren Qualitätssicherung. Um den Richtlinien in der Umweltanalytik gerecht zu werden, müssen sie eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis beherrschen: Nasschemie, volumetrische, gravimetrische, physikalische und spektroskopische Analysen sowie Analysen in der Gaschromatographie, in der Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie und in der Ionenchromatographie.

Je nach Institut und Forschungsprojekt gestaltet sich die betriebliche Ausbildung unterschiedlich, wobei es besonders interessant ist, in den Laboralltag eingebunden zu sein und "mitzuforschen". Prüfungsrelevante Tätigkeiten, die nicht in allen Hochschuleinrichtungen vermittelt werden können, bietet das Berufsbildungszentrum Chemie der RWTH als institutsübergreifende Praktika an. Zusätzlich finden Projektwochen in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg statt. Im Berufskolleg Stolberg des Schulverbandes in der StädteRegion Aachen werden berufsspezifische Fächer unterrichtet.

Die betriebliche Ausbildung findet in den jeweiligen Hochschuleinrichtungen und im Berufsbildungszentrum Chemie der RWTH Aachen statt. Die schulische Ausbildung findet im Berufskolleg Simmerath/Stolberg, Schulort Stolberg, Am Obersteinfeld 8, 52222 Stolberg an zwei Tagen in der Woche statt.

Persönliche Voraussetzungen:

  • Spaß und Interesse an Chemie, Mathematik und Physik
  • Neigung zum eigenständigen, gewissenhaften und verantwortungsvollen Arbeiten
  • Neigung zu prüfenden, kontrollierenden und bewertenden Tätigkeiten

Fortbildung: Bei entsprechender schulischer Voraussetzung ist die Ausbildung Grundlage für ein späteres Studium an einer Fachhochschule oder wissenschaftlichen Hochschule. Eine Fortbildung zu staatlich geprüften Technikerinnen und Technikern ist ebenfalls möglich.

Chemielaborant*in (w/m/d) Arbeitgeber: Trainee.de

Die RWTH Aachen ist ein hervorragender Arbeitgeber für Chemielaborant*innen, da sie eine praxisnahe Ausbildung in einem innovativen Umfeld bieten. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Hochschuleinrichtungen und die Möglichkeit, an spannenden Forschungsprojekten teilzunehmen, fördern nicht nur die fachliche Entwicklung, sondern auch die persönliche Entfaltung. Zudem profitieren die Mitarbeiter von einem unterstützenden Arbeitsklima, vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten und der Chance, sich in einem dynamischen Team weiterzuentwickeln.
T

Kontaktperson:

Trainee.de HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Chemielaborant*in (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Chemiebranche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Chemie und Laborarbeit konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Chemie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie sie deine Arbeit beeinflussen könnten.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen, die dir die Möglichkeit geben, deine Fähigkeiten in realen Laborumgebungen zu testen und zu erweitern.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Kenntnisse über verschiedene Analysemethoden und deren Anwendungen klar und präzise erklären kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemielaborant*in (w/m/d)

Analytische Fähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Kenntnisse in Nasschemie
Volumetrische Analyse
Gravimetrische Analyse
Physikalische Analysen
Spektroskopische Analysen
Gaschromatographie
Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie
Ionenchromatographie
Qualitätssicherung
Eigenständiges Arbeiten
Verantwortungsbewusstsein
Mathematische Kenntnisse
Physikalische Kenntnisse
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Chemielaborant*in erforderlich sind. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu gestalten.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Chemielaborant*in-Position wichtig sind. Betone praktische Erfahrungen in Laboren sowie Kenntnisse in den genannten Analysemethoden.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen der Position passen. Zeige dein Interesse an Chemie und deine Bereitschaft, im Labor zu arbeiten.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente gründlich durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du die grundlegenden chemischen Konzepte und Methoden, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Nasschemie, Chromatographie und anderen Analysemethoden zu beantworten.

Praktische Beispiele einbringen

Bereite einige Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten in der Chemie und deine Erfahrung mit verschiedenen Analysemethoden demonstrieren. Dies zeigt dein praktisches Wissen und deine Fähigkeit, theoretisches Wissen anzuwenden.

Interesse an Forschung zeigen

Zeige während des Interviews dein Interesse an der Forschung und wie du dich in den Laboralltag einbringen möchtest. Sprich über Projekte oder Themen, die dich besonders interessieren und wie du dazu beitragen könntest.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Entwicklung innerhalb des Unternehmens.

Chemielaborant*in (w/m/d)
Trainee.de
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>