Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie du Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen kannst.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das soziale Probleme aktiv angeht.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, praktische Erfahrungen im In- und Ausland und gute Übernahmechancen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Familien und Jugendlichen positiv und entwickle deine sozialen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife mit gutem Notendurchschnitt erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich online bis zum 31.10.2025 für den Ausbildungsstart am 01.10.2026.
Das Berufsbild Die Soziale Arbeit befasst sich mit der Lösung gesellschaftlicher Probleme und schwieriger Lebenssituationen. Sie erfüllt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, indem Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags beraten und unterstützt werden. Das duale Studium der Sozialen Arbeit vermittelt eine Grundqualifikation in der Sozialarbeit, die eine breite Ausbildung für alle Arbeitsfelder einschließt. Die Spezialqualifikation in dem gewählten Studiengang bietet eine vertiefte Einarbeitung in die Praxis des jeweiligen Aufgabenbereiches. Der praktische Teil der dreijährigen Ausbildung wird entsprechend den genannten Studienschwerpunkten durchgeführt.
Das duale Studium setzt sich zusammen aus 12-wöchigen Theoriephasen und 14-wöchigen Praxisphasen, welche jeweils im Wechsel stattfinden. Eine Praxisphase wird als Fremdpraktikum im In- oder Ausland absolviert.
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit einem guten Notendurchschnitt.
- Bei fachgebundener Hochschulreife und Fachhochschulreife ist zusätzlich ein erfolgreich absolvierter Studierfähigkeitstest der DHBW erforderlich.
Interesse
- bei der Lösung von zwischenmenschlichen Problemen beraterisch mitzuwirken und Familien, Eltern, Jugendliche und Kinder zu befähigen ihr Leben besser zu gestalten,
- bei der Kommunalen Arbeitsförderung: Interesse, die Beschäftigungschancen der Langzeitarbeitslosen zu verbessern,
- bei der Eingliederungshilfe: Verständnis für Menschen mit Behinderung und Einfühlungsvermögen in deren Lebenssituation.
Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität, Erfahrungen im sozialen Bereich (z. B. Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst) sind vorteilhaft.
Perspektiven
Bei entsprechenden Leistungen und sofern wir freie Stellen haben, übernehmen wir Dich sehr gerne in ein Beschäftigungsverhältnis. Außerdem gibt es vielfältige Möglichkeiten bei sozialen Einrichtungen von öffentlichen und privaten Trägern.
So bewirbst Du Dich bei uns
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich bei uns zu bewerben. Online über unser Bewerberportal, per E-Mail oder mit einer herkömmlichen Bewerbungsmappe. Wir freuen uns dabei besonders, wenn Du Dich online über unser Bewerberportal bewirbst. Dies erleichtert uns die Kommunikation mit Dir. Mach mit! Halte mit uns die Ortenau am Laufen.
Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsstart 01.10.2026 endet zum 31.10.2025.
Duales Studium - Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium - Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Einrichtungen. Praktische Erfahrungen sind nicht nur hilfreich für deine Bewerbung, sondern zeigen auch dein echtes Interesse an der Sozialen Arbeit.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Sozialen Arbeit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an den gesellschaftlichen Problemen hast, die du angehen möchtest.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine sozialen Kompetenzen und Erfahrungen am besten präsentieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Teamfähigkeit und Empathie unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Soziale Arbeit: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich intensiv mit dem Berufsfeld der Sozialen Arbeit auseinandersetzen. Verstehe die Herausforderungen und Aufgaben, die mit diesem Beruf verbunden sind, um Deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In Deinem Motivationsschreiben solltest Du Deine Leidenschaft für die Soziale Arbeit und Deine persönlichen Erfahrungen im sozialen Bereich hervorheben. Erkläre, warum Du Dich für dieses duale Studium interessierst und wie Du zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen möchtest.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass Dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für das duale Studium wichtig sind. Betone insbesondere soziale Engagements, Praktika oder Freiwilligendienste, die Deine Eignung unterstreichen.
Online-Bewerbung nutzen: Nutze unser Bewerberportal für die Online-Bewerbung. Dies erleichtert nicht nur die Kommunikation, sondern zeigt auch, dass Du mit modernen Bewerbungsmethoden vertraut bist. Achte darauf, alle erforderlichen Dokumente hochzuladen und die Fristen einzuhalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für soziale Berufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Verständnis von sozialer Arbeit und deinen Erfahrungen im sozialen Bereich.
✨Zeige Empathie und soziale Kompetenz
In der sozialen Arbeit ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit zwischenmenschlichen Problemen umgegangen bist und wie du anderen geholfen hast, ihre Lebenssituation zu verbessern.
✨Informiere Dich über die Institution
Recherchiere die Organisation, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in die Organisation einzubringen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Organisation zu erfahren.