Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne psychologisches und pädagogisches Wissen für Gesundheitsberatung und Case Management.
- Arbeitgeber: Studiengang an einer renommierten Hochschule im Bereich Gesundheitspsychologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Studienzeiten, praxisnahe Ausbildung und Unterstützung bei der Karriereplanung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsförderung und arbeite in einem sinnstiftenden Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder gleichwertige Qualifikation sowie aktuelle Berufstätigkeit oder Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Studienstart im März und September, Dauer von 7 Semestern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Studiengang „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ vermittelt das nötige Know-how: Sie erlangen psychologisches und pädagogisches Fachwissen, befassen sich mit medizinischer Theorie und setzen sich mit Case Management auseinander.
Für wen eignet sich das Studium?
- Für Berufstätige und Auszubildende aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die verstärkt beratende Tätigkeiten ausüben möchten. Insbesondere aus:
- stationären/teilstationären Einrichtungen, z. B. Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- ambulanten Pflegediensten, Praxen für Physiotherapie oder Ergotherapie, Logopädie und Hebammenpraxen
- Bereichen der Erziehung, Jugend- und Heimerziehung, Heilerziehungspflege
- Sozialversicherungen, insbesondere Krankenversicherungen
- weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens, z. B. Arztpraxen, Wohlfahrtsverbänden, Notfalldiensten
- Unternehmen mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement
Ihre Zukunftsperspektiven
Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:
- Kommunikation, Beratung und Coaching zu Themen der Gesundheitsförderung (z. B. Gesundheitscoaching bei Krankenkassen)
- Entwicklung von Programmen zur Prävention und zum Abbau von Risikoverhalten
- Case Management (z. B. als Fallmanager/in im Krankenhaus)
- Durchführung von Trainings und Weiterbildungen (z. B. zu Themen wie Stressabbau oder Ernährung)
- Lehrtätigkeiten an Berufs- und Fachschulen für Gesundheit (je nach Zulassungsregelungen der Bundesländer)
- Betreuung von Menschen in Rehabilitation (z. B. als Rehabilitationsberater/in der Berufsförderung)
- Begleitung von chronisch Kranken oder Menschen mit körperlichen oder anderen Einschränkungen
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Semesterstart & Dauer
Semesterstart: März und September (abhängig vom Studienort)
Dauer: 7 Semester
Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik | Bachelor of Arts (B.A.) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik | Bachelor of Arts (B.A.)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik zu knüpfen. Vernetze dich mit Fachleuten und Alumni, die dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Jobangebote geben können.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich in Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten im Gesundheitswesen. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern helfen dir auch, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik auf dem Laufenden. Das zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass du engagiert und informiert bist, was deine Chancen auf eine Anstellung erhöht.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe häufige Interviewfragen und bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Zeige, dass du die Anforderungen des Jobs verstehst und wie du zur Verbesserung der Gesundheitsförderung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik | Bachelor of Arts (B.A.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte und Ziele des Studiums, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits im Gesundheits- oder Sozialwesen tätig bist, hebe deine bisherigen Erfahrungen hervor. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für das Studium qualifizieren und welche Fähigkeiten du mitbringst, die für die Studieninhalte relevant sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du diesen Studiengang wählen möchtest. Gehe auf deine beruflichen Ziele ein und erläutere, wie das Studium dir helfen kann, diese zu erreichen.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und aktuell sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, Nachweise über deine schulische und berufliche Qualifikation sowie eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen des Studiengangs Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Kompetenzen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine Fähigkeiten in Kommunikation, Beratung und Coaching verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Interesse an der Institution
Recherchiere die Institution, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du dich mit deren Werten und Zielen identifizierst und erkläre, warum du dort studieren möchtest.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, mehr über den Studiengang und die Möglichkeiten zu erfahren.