Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ)
Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ)

Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ)

Leipzig Weiterbildung Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erwerbe berufliche Handlungskompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Menschen mit Behinderungen.
  • Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet praxisnahe Fortbildung in sozialen Berufen an.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible, berufsbegleitende Weiterbildung mit einem anerkannten Zertifikat.
  • Warum dieser Job: Gestalte Bildungsprozesse und unterstütze Kinder in ihrer Entwicklung – mach einen Unterschied!
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung und ein Jahr Erfahrung in der sozialen Arbeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Praktika in verschiedenen Einrichtungen sind Teil der Ausbildung.

Berufliche Handlungskompetenzen erwerben - bilde dich für die Arbeit in Kitas, Pflegeeinrichtungen und in der Behindertenhilfe fort.

Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung und richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie an Mitarbeitende der Behindertenhilfe, stationärer Pflegeeinrichtungen und der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe. Mit der berufsbegleitenden Fortbildung erwirbst du berufliche Handlungskompetenzen, um Kinder mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Kinder zu erziehen, zu bilden, zu fördern, zu pflegen und zu betreuen.

Starttermine: Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten: 07.05.2025, 06.11.2025

Inhalt:

  • Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln
  • Erwartungshaltungen an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten
  • Heilpädagogische Diagnostik
  • Allgemeine Grundlagen (Beobachtung, Diagnostik, Dokumentation, Behinderungsarten)
  • Altersspezifische Grundlagen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, alte Menschen mit Behinderung
  • Gestaltung von Bildungsprozessen
  • Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen

Dauer: Die berufsbegleitende Fortbildung dauert 12 Monate und gliedert sich in einen theoretischen (400 Unterrichtseinheiten) und praktischen Teil (400 Zeitstunden).

Zugangsvoraussetzungen: Eine abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen, sozialpädagogischen oder auch handwerklichen Bereich (nur für Werkstätten für behinderte Menschen) und eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einer Kindertageseinrichtung bzw. einer Einrichtung der Behindertenhilfe oder in einer stationären Pflegeeinrichtung bzw. im ambulanten Pflegedienst und Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz.

Praktika: Die Teilnehmenden absolvieren ein angeleitetes Praktikum in mindestens zwei verschiedenen Einrichtungen, aber nicht im Herkunftsbereich.

Abschluss: Die heilpädagogische Zusatzqualifikation schließt mit einem Fachgespräch ab. Du erhältst ein Zertifikat der Euro Akademie.

Aufbauoptionen: Bilde dich weiter und ergänze deine Kenntnisse mit unserem Kurs: ICF-CY: Einführung in Theorie und Praxis in der heilpädagogischen Arbeit - Blended Learning.

Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ) Arbeitgeber: Trainee.de

Als Arbeitgeber bieten wir eine wertschätzende und unterstützende Arbeitsumgebung, die auf die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden ausgerichtet ist. Unsere Fortbildung zur heilpädagogischen Zusatzqualifikation ermöglicht es dir, deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team zu erweitern und einen positiven Einfluss auf das Leben von Kindern mit Behinderungen zu haben. Zudem profitieren unsere Mitarbeitenden von flexiblen Arbeitszeiten und einer praxisnahen Ausbildung, die sich ideal mit deinem Berufsalltag in Kitas und Pflegeeinrichtungen vereinbaren lässt.
T

Kontaktperson:

Trainee.de HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ)

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit heilpädagogischer Arbeit beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und Informationen über offene Stellen oder Praktika erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Einrichtungen, bei denen du dich bewerben möchtest. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Schwerpunkte in der heilpädagogischen Arbeit, und ein gezieltes Verständnis kann dir helfen, dich besser zu positionieren.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich auf den Bereich der Heilpädagogik konzentrieren. Hier kannst du direkt mit Vertretern von Einrichtungen sprechen und mehr über deren Erwartungen erfahren.

Tip Nummer 4

Nutze Social Media, um dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Heilpädagogik zu informieren. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, relevante Kontakte zu finden und dich über Jobangebote auf dem Laufenden zu halten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ)

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Beobachtungs- und Dokumentationsfähigkeiten
Heilpädagogische Diagnostik
Kenntnisse über Behinderungsarten
Fähigkeit zur Gestaltung von Bildungsprozessen
Teamarbeit
Flexibilität
Konfliktlösungsfähigkeiten
Verständnis für altersgerechte Ansätze
Praktische Erfahrung in der Behindertenhilfe
Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns
Interkulturelle Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Fortbildung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und informiere dich über die Inhalte der heilpädagogischen Zusatzqualifikation. Verstehe, welche Kompetenzen gefordert sind und wie diese zu deinem beruflichen Werdegang passen.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Berufsausbildung und -erfahrung sowie gegebenenfalls eines Nachweises über deinen Masernimpfschutz.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du an der Fortbildung interessiert bist und welche Erfahrungen du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du die erlernten Fähigkeiten in deiner zukünftigen Arbeit einsetzen möchtest.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Position

Informiere dich gründlich über die heilpädagogische Zusatzqualifikation und die spezifischen Anforderungen, die an die pädagogischen Fachkräfte gestellt werden. Zeige im Interview, dass du die Inhalte und Ziele der Fortbildung verstehst und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.

Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten in der Arbeit mit Kindern oder Menschen mit Behinderungen unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.

Stelle Fragen zur Einrichtung

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Einrichtung und der Position. Frage nach den Herausforderungen, die die Einrichtung aktuell hat, oder nach den Methoden, die dort angewendet werden.

Präsentiere deine Motivation

Erkläre, warum du dich für die heilpädagogische Zusatzqualifikation interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten. Deine Leidenschaft und dein Engagement sind entscheidend, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ)
Trainee.de
T
  • Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ)

    Leipzig
    Weiterbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-04-14

  • T

    Trainee.de

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>