Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Krankenpflegehelfer*in und unterstütze bei der Pflege von alten und kranken Menschen.
- Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet eine umfassende Umschulung in einem zukunftssicheren Beruf.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen in Pflegeeinrichtungen und sichere dir einen staatlichen Abschluss.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und werde Teil eines wichtigen Gesundheitsberufs.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss und gesundheitliche Eignung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Umschulung am 01.08.2025 und entwickle dich weiter zur Pflegefachkraft.
Wechsle in einen Pflegeberuf mit optimalen Jobaussichten, denn Krankenpflegehelfer*innen sind in Pflegeeinrichtungen unverzichtbar. In unserer Umschulung wirst du dafür umfassend ausgebildet.
Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer sind in heutigen Pflegeeinrichtungen unentbehrlich geworden. Wenn du dich beruflich umorientieren möchtest und einen Pflegeberuf anstrebst, dann ist eine Umschulung zum*r Krankenpflegehelfer*in eine gute Möglichkeit. In der Umschulung an der Euro Akademie lernst du, wie du alte und kranke Menschen oder Menschen mit Behinderungen unter Anleitung einer Pflegefachkraft qualifiziert pflegst und begleitest. Altenpflegeheime, Sozialstationen, Krankenhäuser, Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie teilstationäre Pflegeeinrichtungen, wie zum Beispiel Tagespflegen sind stets an sehr gut ausgebildeten Krankenpflegehelfer*innen interessiert.
Mit deinen Kenntnissen und Fähigkeiten, die du in der Umschulung erworben hast, übernimmst du bei kranken, alten Menschen sowie Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen die grundpflegerische Versorgung. Dazu gehört es, bei der Körperpflege zu helfen oder diese zu übernehmen, die Patient*innen zu betten sowie Mahlzeiten für sie vorzubereiten und ihnen diese zu reichen. Als Krankenpflegehelfer*in unterstützt du als unverzichtbare Fachkraft das Pflegefachpersonal bei wichtigen diagnostischen, therapeutischen und hygienischen Maßnahmen. So ermittelst du beispielsweise Vitalwerte, hilfst bei Verbandswechseln und bist an der Lebensraum- und Lebenszeitgestaltung sowie an gesundheitsfördernden und rehabilitativen Maßnahmen beteiligt. Du bist in die qualifizierte Dokumentation aller erbrachten Leistungen einbezogen und nicht zuletzt oftmals die „gute Seele“ für deine Patient*innen.
Die Umschulung gliedert sich in einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Lernbereich sowie einen praktischen Teil. Lernfelder des theoretischen und fachpraktischen Unterrichts sind:
- Erkennen von Pflegesituationen
- Mitwirken bei Pflegemaßnahmen
- Erhalten und Fördern der Gesundheit
- Gestalten von Lebensraum und Lebenszeit
- Adäquates Handeln in akuten Notfällen
- Ausrichten des Pflegehandelns an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbestimmungen
- Entwickeln eines beruflichen Selbstverständnisses
- Strukturierung und Organisation der eigenen Arbeit
- Situationsgerechte Kommunikation.
Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich der Dauer der Umschulung.
Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, der zum Zeitpunkt des Aufnahmeantrags nicht älter als drei Monate sein darf und Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz.
Die berufspraktische Ausbildung absolvierst du in Kooperationseinrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege sowie in pflegerischen Bereichen der Akutversorgung. Während der berufspraktischen Ausbildung wirst du von Praxisanleiter*innen angeleitet und betreut.
Die Umschulung wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Diese umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.
Nach deinem Abschluss kannst du vielfältige fachbezogene Fort- und Weiterbildungen absolvieren. So kannst du dich beispielsweise zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann weiterqualifizieren. Du erfüllst die Voraussetzungen für die Ausbildung in Voll- oder Teilzeit ebenso wie für die berufsbegleitende oder verkürzte Ausbildung zum*r Pflegefachmann*Pflegefachfrau.
Krankenpflegehelfer*in - staatlich geprüft - Umschulung Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Krankenpflegehelfer*in - staatlich geprüft - Umschulung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Pflegeeinrichtungen in deiner Umgebung. Besuche diese Einrichtungen, um einen Eindruck von der Arbeitsatmosphäre zu bekommen und eventuell Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Pflegebranche zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke und Tipps erhalten, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in einer Pflegeeinrichtung oder bei sozialen Projekten. Dies zeigt dein Interesse an der Branche und gibt dir praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Motivation für den Pflegeberuf und deine bisherigen Erfahrungen am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Krankenpflegehelfer*in - staatlich geprüft - Umschulung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Umschulung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Umschulung zum*r Krankenpflegehelfer*in informieren. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Perspektiven, die dir dieser Beruf bietet.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten im Pflegebereich hervorhebt. Achte darauf, dass du auch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika im Gesundheitswesen erwähnst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Umschulung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für den Pflegeberuf qualifizieren. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Nachweise über deinen Bildungsabschluss und gesundheitliche Eignung aktuell und vollständig sind. Überprüfe auch, ob du einen ausreichenden Masernimpfschutz nachweisen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Pflegeeinrichtung informieren. Verstehe ihre Werte, ihre Philosophie und die Art der Pflege, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Ausbildung, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit Menschen zeigen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Rolle als Krankenpflegehelfer*in zu unterstreichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Arbeitsweise und das Team erfahren möchtest.
✨Präsentiere dich professionell
Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine angemessene Kleidung für das Interview. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Position ernst nimmst.