Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man im Gesundheitswesen moderne Versorgungskonzepte entwickelt und Organisationen effizient strukturiert.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer wachsenden Branche, die sich auf innovative Gesundheitslösungen konzentriert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Studienzeiten, praxisnahe Ausbildung und Unterstützung bei der Karriereplanung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Gesundheitswesens und kombiniere betriebswirtschaftliches Wissen mit ethischen Werten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder gleichwertige Qualifikation sowie aktuelle Berufstätigkeit oder Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Studienstart im März und September, Dauer von 7 Semestern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Gesundheitswesen gehört zu den stark wachsenden Branchen und steht doch unter Druck: Der Wettbewerb nimmt zu, Effektivität und Effizienz werden zu wichtigen Faktoren. Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren, bedarf es leitende Fachkräfte, die unternehmerisch denken – ohne die ideellen Werte der Branche aus den Augen zu verlieren.
Der Bachelor-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ setzt genau an dieser Entwicklung an. Er vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse, ethische Aspekte sowie übergreifende Managementkompetenzen.
Für Berufstätige und Auszubildende in:
- Einrichtungen der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung (z. B. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, medizinische Versorgungszentren)
- Sozialversicherungen (insbesondere Krankenversicherungen), Kassenärztlichen Vereinigungen, Patientenverbände
- Unternehmen mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement
Ihre Zukunftsperspektiven:
- Entwicklung moderner Versorgungs- und Betreuungskonzepte
- Planung und Überwachung der Personalkapazitäten
- Aufbau effizienter Organisationsstrukturen
- Erarbeitung von Finanzierungskonzepten
- Planung, Durchführung und Überwachung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Planung und Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen
Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Semesterstart & Dauer:
- Semesterstart: März und September (abhängig vom Studienort)
- Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
- Dauer: 7 Semester
Management im Gesundheitswesen | Bachelor of Arts (B.A.) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Management im Gesundheitswesen | Bachelor of Arts (B.A.)
✨Netzwerken im Gesundheitswesen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Gesundheitswesen zu knüpfen. Besuche Branchenevents oder Messen, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und dein Interesse an einer Karriere im Gesundheitsmanagement zu zeigen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich in Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern helfen dir auch, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Branche zu entwickeln.
✨Fachwissen erweitern
Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Gesundheitswesen auf dem Laufenden. Lies Fachliteratur, besuche Webinare oder nimm an Online-Kursen teil, um deine Kenntnisse zu vertiefen und dich als kompetenten Kandidaten zu positionieren.
✨Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Informiere dich gründlich über die Unternehmen, bei denen du dich bewirbst. Bereite Antworten auf häufige Fragen vor und überlege dir, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die ideale Besetzung für die Position im Gesundheitsmanagement bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Management im Gesundheitswesen | Bachelor of Arts (B.A.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Institution informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen für die Position im Gesundheitsmanagement.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das Studium im Gesundheitsmanagement interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Betone deine Fähigkeiten in der Betriebswirtschaft und dein Interesse an ethischen Aspekten des Gesundheitswesens.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Weiterbildungen hervor, die deine Eignung für das Management im Gesundheitswesen unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Einrichtung informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Mission und die spezifischen Herausforderungen im Gesundheitswesen, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Management und deine ethischen Überlegungen im Gesundheitswesen verdeutlichen. Diese Geschichten helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren.
✨Stelle Fragen
Zeige dein Interesse, indem du Fragen zur Unternehmenskultur, den Herausforderungen im Gesundheitsmanagement oder den Erwartungen an die Position stellst. Dies zeigt, dass du aktiv über deine Rolle nachdenkst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass dein Outfit professionell und dem Umfeld angemessen ist. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.