Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Auszubildende in der Pflege an und gestalte ihre praktische Ausbildung.
- Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet innovative Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegebereich.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein Zertifikat, flexible Lernformate und Zugang zu einem Netzwerk von Fachleuten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege und entwickle deine pädagogischen Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Pflege und staatlich anerkannter Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und umfasst 300 Lehrgangsstunden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Du möchtest dein Expertenwissen professionell weitergeben? In unserer Weiterbildung wirst du auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Praxisanleitung von Auszubildenden und neuem Personal umfassend vorbereitet.
Umfassende Vorbereitung auf die Praxisanleitung. Mit dem Pflegeberufegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung wird die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und strukturierten Praxisanleitung unterstrichen. Die Qualifikationsanforderungen von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern sind gesetzlich definiert. Dies beinhaltet den Nachweis einer grundständig berufspädagogischen Weiterbildung und einer daraus resultierenden jährlichen Fortbildungsverpflichtung. Der Praxisanleitung kommt damit eine besondere Bedeutung zu. Ziel ist, dass Auszubildende in den Pflegeberufen von berufspädagogisch qualifiziertem Personal an das pflegerische Handeln herangeführt und während ihrer Ausbildung lernfördernd angeleitet und begleitet werden. Du trägst als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter zur Pflege- und Betreuungsqualität deiner Einrichtung bei und entscheidest mit deiner professionellen Anleitung darüber, ob es gelingt, Auszubildende und neue Mitarbeitende auf eine solide Berufstätigkeit vorzubereiten.
Die Weiterbildung befähigt dich, die praktische Ausbildung von Auszubildenden in den Pflegeberufen zu begleiten und in enger Kooperation mit der Pflegeschule auszugestalten. Du entwickelst berufspädagogische Handlungskompetenzen, um individuelles Lernen im Pflegealltag zu ermöglichen und die Ausbildungseinrichtung als Lernort zu gestalten. Du lernst, Praxisanleitungen strukturiert durchzuführen, die Ausbildungsentwicklung und die Lernenden zu beurteilen und zu bewerten sowie gesetzliche Aspekte im Rahmen der Anleitung zu berücksichtigen. Die Weiterbildung trägt dazu bei, dein berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter weiterzuentwickeln.
Starttermine: Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten: 23.04.2025.
Inhalt: Grundlage der Weiterbildung ist ein kompetenzbasiertes schulinternes Curriculum. Diesem liegt ein Lernsetting zugrunde, in dessen Rahmen informelles, projektbezogenes, digitales und soziales Lernen zur Anwendung kommen können. Es ist uns wichtig, eine Lernkultur zu etablieren, die der modernen Arbeitswelt angemessen ist. Ziel ist die Anbahnung und Entwicklung konkreter Kompetenzen durch einen offen gelegten Lernprozess. Dabei werden deine Erfahrungen mit der Erarbeitung und Erstellung von Lerninhalten miteinander verknüpft. Folgende Module sind Bestandteil des schulinternen Weiterbildungscurriculums:
- Modul 1: Ein professionelles Berufsverständnis als praxisanleitende Person entwickeln
- Modul 2: Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten
- Modul 3: Die praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen, evaluieren und Qualität sichern (inklusive Hospitation)
- Modul 4: Prüfen und Bewerten
- Modul 5: Lernkooperation mitgestalten
- Modul 6: Achtsam sein und verantwortungsvoll handeln
Lernsituationen der Weiterbildungsinhalte schließen das Verständnis für Ziele, Rollenidentität sowie Aufgaben und Funktion als praxisanleitende Person ein. Weitere Schwerpunkte sind:
- Planung von Lehr- und Lernprozessen in der Berufspraxis nach didaktischen Grundsätzen
- Analyse und Beurteilung der Lernentwicklung von Auszubildenden
- Entwicklung und Erstellung von Ausbildungsplänen
- Möglichkeiten der praktischen Gestaltung pädagogischer Beziehungen einer lernförderlichen Lernortkooperation
Dauer: Der Umfang der Weiterbildung mit 300 Lehrgangsstunden richtet sich nach den gesetzlichen und landesrechtlichen Vorgaben. Im Rahmen der Weiterbildung kann eine individuelle Selbstlernzeit für jedes Modul erforderlich werden.
Zugangsvoraussetzungen: Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und staatlich anerkanntem Abschluss in einem Pflegeberuf, wie z. B.: Pflegefachmann und Pflegefachfrau, Altenpfleger und Altenpflegerin, Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin.
Praktika: Im Rahmen deiner Weiterbildung absolvierst du eine 24-stündige Hospitation bei einer berufserfahrenen Praxisanleitung, wo du deine erworbenen Kompetenzen reflektieren und erproben kannst. Die Vertiefung und Weiterentwicklung deiner berufspädagogischen Handlungskompetenz erfolgt im Rahmen deiner Aufgaben im beruflichen Praxisalltag. Du wirst von den Lehrkräften der Weiterbildung beratend betreut.
Abschluss: Du schließt jedes Modul der Weiterbildung mit einer Prüfung ab. Die Prüfungsformate können eine kriteriengeleitete Reflexion einer Handlungssituation, die Erarbeitung eines neuen alternativen Lösungswegs, die schriftliche Erstellung eines Ausbildungsplanes für einen ausgewählten Praxiseinsatz oder die Präsentation einer Anleitung einschließen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein Zertifikat der Euro Akademie. In Abhängigkeit landesrechtlicher Bestimmungen und Prüfungsverfahren zudem eine Urkunde und / oder ein Zeugnis über den staatlich anerkannten Abschluss. Mit Abschluss der Weiterbildung bist du berechtigt, die Weiterbildungsbezeichnung "Praxisanleiter" oder "Praxisanleiterin" zu führen. Die Weiterbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit 25 Weiterbildungspunkten anerkannt.
Lernformat: Deine Weiterbildung absolvierst du berufsbegleitend, in Form von Präsenz-Veranstaltungen. Die Präsenzlehre zeichnet sich durch intensive und interaktive Kompetenzvermittlung in Kleingruppen, innovative didaktische Lehrformate für die berufspraktische Weiterbildung, Integration neuster Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung und intensiven Erfahrungsaustausch aus. Die Weiterbildung zum*zur Praxisanleiter*in findet in der Regel als Präsenz-Unterricht statt, d. h. als ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie. Darüber hinaus können auch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z. B.: Präsenz-Unterricht online oder Präsenz-Unterricht hybrid.
Praxisanleiter*in für Pflegeberufe Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praxisanleiter*in für Pflegeberufe
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachkräften im Pflegebereich zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf Praxisanleitung konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflegeausbildung. Besuche Webinare oder Workshops, die sich mit berufspädagogischen Themen befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Praxisanleitung recherchierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge als Praxisanleiter*in verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Ausbildung von neuen Pflegekräften! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine Ansätze zur effektiven Anleitung und Unterstützung von Auszubildenden darstellt. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxisanleiter*in für Pflegeberufe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen für die Praxisanleiter*in-Position. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Rolle als Praxisanleiter*in deutlich macht. Betone deine berufspädagogischen Kompetenzen und Erfahrungen in der Anleitung von Auszubildenden.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Stationen und Weiterbildungen klar darstellen. Achte darauf, dass du deine Erfahrungen in der praktischen Ausbildung und Anleitung von Pflegekräften besonders hervorhebst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir zu deiner Erfahrung in der Pflege und zur Praxisanleitung gestellt werden könnten. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn zu nennen, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen unterstreichen.
✨Zeige dein pädagogisches Verständnis
Da die Rolle des Praxisanleiters stark pädagogisch geprägt ist, solltest du während des Interviews dein Verständnis für die Ausbildung und Anleitung von Auszubildenden betonen. Erkläre, wie du Lernprozesse gestalten und unterstützen würdest.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung kennst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Einrichtung. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die Einrichtung bei der Ausbildung neuer Mitarbeiter sieht.