Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Sozialassistent und unterstütze Menschen in verschiedenen Lebenslagen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine kostenfreie Ausbildung in Leipzig mit tollen Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine kostenlose Ausbildung und die Chance auf Zusatzqualifikationen.
- Warum dieser Job: Gestalte soziale Beziehungen und mache einen echten Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Hochschulreife erforderlich, sowie ein erweitertes Führungszeugnis.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung stehen dir viele spannende Berufsfelder offen!
Die Ausbildung zum Sozialassistenten eignet sich für Dich, wenn Du Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen hast sowie sozial engagiert und Deinen Mitmenschen gegenüber aufgeschlossen bist. Als staatlich geprüfter Sozialassistent unterstützt Du Kinder und Jugendliche, Senioren und Pflegebedürftige, Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Du arbeitest verantwortungsvoll und professionell mit sozialpädagogischen und pflegerischen Maßnahmen und hilfst bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Parallel zur Ausbildung bieten wir Dir die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation als Kreativitätspädagoge oder Natur- und Erlebnispädagoge zu erwerben. Die Ausbildung ist vollständig kostenfrei!
Lehrinhalte der Ausbildung Sozialassistent:
- In der zweijährigen Ausbildung zum Sozialassistenten erhältst Du eine Erstausbildung im sozialen Bereich und verfügst damit über Basiskompetenzen, die Dich befähigen, in pflegerischen, sozialpädagogischen und hauswirtschaftlichen Aufgabenbereichen zu arbeiten.
- Du lernst, wie Du soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten kannst, da Du in der späteren Berufstätigkeit im ständigen Kontakt mit Menschen bist und dies eine Kernkompetenz für Dein Berufsfeld darstellt.
- Des Weiteren erwirbst Du Wissen und Fähigkeiten, um bei der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen mitzuwirken.
- Ein weiterer Inhalt der Ausbildung als Sozialassistent ist die Hilfestellung im Alltag für Klienten und die Unterstützung von Fachkräften in der Pflege von Menschen.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Sozialassistenten:
Anschließend an die Ausbildung zum Sozialassistenten bietet sich z. B. die weiterqualifizierende dreijährige Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in oder die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in an der Fachoberschule Sozialwesen Leipzig an, die eine mindestens zweijährige fachrichtungsbezogene Berufsausbildung für Auszubildende mit Realschulabschluss voraussetzt - oder eine einjährige verkürzte Berufsausbildung für Auszubildende mit Hoch- bzw. Fachhochschulreife.
Ausbildungsdauer:
- 2 Jahre bei Realschulabschluss
- 1 Jahr bei Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzungen:
- Realschulabschluss
- Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Für Zulassung zur einjährigen Ausbildung ein Eignungsgespräch
- Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau des Realschulabschlusses
- Ein erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag
Abschlüsse:
- Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
- Zusatzqualifikation (optional): Kreativitätspädagoge oder Naturpädagoge
Ausbildungsablauf:
Der zweijährige Lehrplan der Ausbildung zum Sozialassistenten umfasst folgende Inhalte und Fächer:
- Allgemeinbildende Fächer
- Entwickeln beruflicher Identität und beruflicher Perspektiven
- Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns nutzen
- Anwendung von Medien und Materialien zu einem Thema eines ausgewählten Arbeitsbereiches
Einsatzmöglichkeiten:
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Sozialassistenten ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in Kindertagesstätten und Kinderhorten, Einrichtungen und Vereinen, Erholungsheimen und Krankenhäusern, Einrichtungen der Tagespflege, Alten- und Pflegeheimen, Einrichtungen für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Einrichtungen der Behindertenhilfe und Privathaushalten sowie Schutz- und Bedürftigenstationen.
Sozialassistent Ausbildung in Leipzig Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialassistent Ausbildung in Leipzig
✨Tip Nummer 1
Nutze soziale Netzwerke, um Kontakte in der sozialen Branche zu knüpfen. Tritt Gruppen bei, die sich mit Sozialarbeit und Ausbildung beschäftigen, und tausche dich mit anderen aus, die ähnliche Interessen haben.
✨Tip Nummer 2
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich auf soziale Berufe konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Bildungseinrichtungen sprechen und mehr über die Ausbildung zum Sozialassistenten erfahren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Einrichtungen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Menschen, sondern gibt dir auch wertvolle praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine sozialen Kompetenzen und Erfahrungen am besten präsentieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialassistent Ausbildung in Leipzig
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Sozialassistenten informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst. Betone deine Freude an der Arbeit mit Menschen und dein soziales Engagement.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Nachweise über Englischkenntnisse und ein erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag bereit hast. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deinem Leben zu teilen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Menschen zeigen. Sei es durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Erfahrungen in der Betreuung von Angehörigen.
✨Informiere dich über die Ausbildung
Studiere die Inhalte und Ziele der Ausbildung zum Sozialassistenten genau. Zeige im Interview, dass du die Anforderungen und Möglichkeiten der Ausbildung verstehst und wie sie zu deinen beruflichen Zielen passen.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Institution und deren Werte zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zum Sozialassistenten entschieden hast. Deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen sollte klar erkennbar sein, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.