Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) // Ausbildung Erzieher/in (m/w/d)
Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) // Ausbildung Erzieher/in (m/w/d)

Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) // Ausbildung Erzieher/in (m/w/d)

Schwandorf Ausbildung Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, Kinder und Jugendliche zu betreuen und zu fördern.
  • Arbeitgeber: Werde Teil einer Fachakademie für Sozialpädagogik mit starken Partnern.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen in einem dualen Ausbildungssystem.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und entwickle deine pädagogischen Fähigkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife durch Ergänzungsprüfungen.

Im Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) erlernst du grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere mit Kindern im Vorschulalter oder im frühen Schulalter. Du schließt einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger sozialpädagogischer Einrichtungen, der mit der Fachakademie kooperiert und bist damit gleichzeitig Schüler und Auszubildender.

Das SEJ ist je zur Hälfte aufgeteilt in einen theoretischen Teil, d.h. dem Unterricht an der Fachakademie, und einen fachpraktischen Teil, d.h. der Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Sozialpädagogische Praxis). Mögliche Einrichtungen sind z.B. Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte oder Schulvorbereitende Einrichtungen (SVE).

Nach einem erfolgreichen SEJ kann sowohl die klassische (gegliederte) Ausbildungsform zum Erzieher gem. § 2 Abs. 2 Satz 2 FakO als auch die sog. praxisintegrierte Ausbildungsform zum Erzieher absolviert werden.

Was macht man als Erzieher? Als Erzieher betreust und förderst du Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 bis 27 Jahren. Eine wichtige Aufgabe für dich ist, Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen und ein selbstbestimmtes Leben zu vermitteln.

Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik haben durch Ergänzungsprüfungen die Möglichkeit, die fachgebundene Fachhochschulreife zu erlangen.

Klassische Erzieherausbildung: Die klassische Erzieherausbildung startet mit zwei überwiegend theoretischen Ausbildungsabschnitten in Form von zwei Studienjahren an der Fachakademie. Dein erlerntes Wissen wendest du in integrierten Blockpraktika an. In diesen zwei Jahren erwirbst du alle Grundlagen, um anschließend in das zwölfmonatige begleitete Berufsanerkennungsjahr zu starten.

Praxisintegrierte Erzieherausbildung: Die praxisintegrierte Erzieherausbildung ist dual in Unterricht an der Fachakademie und eine praktische Ausbildung in einer Einrichtung gegliedert. Für die praxisintegrierte Ausbildungsform schließt du einen dreijährigen Ausbildungsvertrag mit einem Träger sozialpädagogischer Einrichtungen, der mit unserer Fachakademie kooperiert, ab. Du bist dann zugleich Studierender der Fachakademie und Auszubildender. Du absolvierst eine durchgehende praktische Ausbildung an drei Tagen pro Woche in deiner Einrichtung und vertiefst dein theoretisches Wissen an zwei Tagen pro Woche an der Fachakademie.

Arbeitsfelder: Du arbeitest familienergänzend, -unterstützend oder -ersetzend z.B. in:

  • Kinderkrippen
  • Kindertagesstätten
  • Kindergärten
  • Kinderhorts und Ganztagsschulen
  • Internaten
  • Einrichtungen der Jugendhilfe: Tagesstätten, Heime, Wohngruppen
  • offene Jugendarbeit: Jugendzentren, Spielhäuser, etc.
  • Einrichtungen der Behindertenhilfe: Heime, Schulen, Tagesstätten
  • Kinderkliniken (Betreuung chronisch kranker Kinder) und Kinder- und Jugendpsychiatrien

Inhalte der Ausbildung: Pädagogik, Psychologie, Heilpädagogik, Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung, Politik und Gesellschaft/Soziologie, Recht und Organisation, Literatur- und Medienpädagogik, Theologie, Religionspädagogik, Ökologie und Gesundheitspädagogik, Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung, Kunst- und Werkpädagogik, Musik- und Bewegungspädagogik, Deutsch, Englisch.

Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) // Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für angehende Erzieher/innen im Rahmen des Sozialpädagogischen Einführungsjahres (SEJ). Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Entwicklung fördern wir eine positive und unterstützende Arbeitskultur, die es unseren Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Fähigkeiten in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen zu entfalten. Zudem profitieren unsere Auszubildenden von flexiblen Ausbildungsmodellen und einer engen Zusammenarbeit mit der Fachakademie, was den Einstieg in eine erfüllende Karriere in der Sozialpädagogik erleichtert.
T

Kontaktperson:

Trainee.de HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) // Ausbildung Erzieher/in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Klassenkameraden, die bereits im sozialpädagogischen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Einrichtungen herstellen, die Auszubildende suchen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über verschiedene sozialpädagogische Einrichtungen in deiner Umgebung. Besuche deren Webseiten oder Social-Media-Kanäle, um mehr über ihre Philosophie und Angebote zu erfahren. So kannst du gezielt auf Einrichtungen zugehen, die zu deinen Interessen passen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Kindern, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern hervorheben kannst.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der sozialpädagogischen Arbeit auftreten können. Überlege dir, wie du deine Motivation und deine Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) // Ausbildung Erzieher/in (m/w/d)

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Organisationstalent
Konfliktlösungskompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Flexibilität
Beobachtungsfähigkeit
Pädagogisches Geschick
Selbstreflexion
Verantwortungsbewusstsein
Kreativität
Motivationsfähigkeit
Grundkenntnisse in Psychologie und Pädagogik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das sozialpädagogische Einführungsjahr und die Anforderungen informieren. Verstehe die Inhalte und Ziele der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das SEJ interessierst und welche Erfahrungen du bereits im sozialpädagogischen Bereich hast. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich zu erwähnen, die deine Eignung unterstreichen.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über praktische Tätigkeiten und dein Motivationsschreiben vollständig und korrekt sind. Eine sorgfältige Überprüfung kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für das Sozialpädagogische Einführungsjahr gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Kindern und deinen Erfahrungen in der sozialen Arbeit.

Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern

Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern zeigst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere die sozialpädagogische Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Stelle eigene Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Ausbildung und die Einrichtung zu erfahren.

Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) // Ausbildung Erzieher/in (m/w/d)
Trainee.de
T
  • Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) // Ausbildung Erzieher/in (m/w/d)

    Schwandorf
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-05-05

  • T

    Trainee.de

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>