Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Kunst der Kosmetik in Theorie und Praxis über 2 Jahre.
- Arbeitgeber: Wir sind eine gemeinnützige Bildungseinrichtung in Niedersachsen mit modernsten Schulungsräumen.
- Mitarbeitervorteile: Geringe Ausbildungskosten, BAföG-Möglichkeiten und flexible Praktikumsangebote.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem gefragten Beruf mit vielen Spezialisierungsmöglichkeiten und kreativen Freiräumen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss erforderlich, keine Bewerbungsfrist – einfach anmelden!
- Andere Informationen: Besuche unsere Infoabende oder Schnuppertage, um einen ersten Eindruck zu gewinnen.
Steckbrief Kosmetik-Ausbildung
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre im schulischen Ausbildungssystem
- 2 Jahre Theorie und Praxis (je 50%) unter „unserem Dach“, inklusive Berufspraktikum im externen Kosmetik-Institut (2. Ausbildungsjahr: 2 Tage/Woche)
- 12 Wochen Schulferien pro Schuljahr in Anlehnung an die niedersächsischen Schulferien
- Unterricht in Lernfeldern in modernen und ansprechenden Behandlungs- und Schulungsräumen
Inhalte:
- Kenntnisse zur Haut/Hautproblemen
- Grund- und Wirkstoffe und deren Wirkung in kosmetischen Präparaten
- Erlernen von Gesichts-/Körperbehandlungen, Massagen, Techniken zur Hand-/Fußpflege
während der Ausbildung:
- individuelle Unterstützung, Betreuung und Förderung durch unser fachkundiges und engagiertes Team
Abschluss: staatlich anerkanntes Examen mit schriftlichen, praktischen und u.U. mündlichen Prüfungen
Kosmetik-Karrierewege: Wellness für Körper und Seele!
- Kosmetiker*innen sind heiß begehrte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt: selbstständig oder angestellt im Kosmetik-Studio
- Erstellung des Dienstleistungsangebots, Wareneinkauf, Terminplanung, Pflege und Gestaltung des Arbeitsplatzes, Arbeit am und mit den Kunden, Verkauf von Produkten
- Behandlungskabinen bei Hautärzten, Apotheken, Friseuren, Parfümerien, etc.
- Beratung, Behandlungen und Massagen (Körper, Gesicht, Handpflege und Fußpflege)
- Wellness- und Spa-Bereiche in der Tourismusbranche
- Einsatz in Hotels, Ferienclubs, Wellness-Farmen oder auf Kreuzfahrtschiffen
- Kosmetik-Industrie: Durchführung von Schulungen zu neuen Produktentwicklungen, Produktberatungen, Produktpräsentationen auf Beautymessen
Kosmetiker*innen sind ebenso gefragt in der Weiterbildung und an Hochschulen:
- Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten z.B. Fachwirt für Kosmetik und Wellness, Derma-Kosmetik, Visagismus, Make up Artist, Maskenbildnerei
- spannende Haupt- und berufsbegleitende Studiengänge: Kosmetologie, Kosmetik-Wissenschaften, Beauty Management
Dein Start in die Kosmetik-Ausbildung
Die Kosmetik-Ausbildung ist eine schulische Ausbildung, die Voraussetzung zum Start ist der Hauptschulabschluss. Es gibt kein Bewerbungsverfahren, stattdessen gibt es ein Anmeldeverfahren: Das Anmeldeformular findest Du auf unserer Internetseite zum Download - wir schicken es dir aber auch gern per Post mit weiteren Informationen zu!
Schulische Ausbildungen an Berufsfachschulen in freier Trägerschaft sind in der Regel IMMER kostenpflichtig, d.h. ein Teil der Ausbildung wird über ein Schulgeld finanziert. Wir arbeiten als gemeinnützige Einrichtung, das Land Niedersachsen stellt in unserem Fall erhebliche Geldmittel für die Begleichung der Ausbildungskosten zur Verfügung, so dass die Schulgeldkosten im Vergleich zu anderen Berufsfachschulen sehr niedrig gehalten werden können (aktuell: 159 Euro/Monat). Auch haben wir jedes Jahr Freiplätze, bzw. schulgeldreduzierte Plätze zu vergeben (die genauen Aufwendungen sind ausführlich in unseren AGBs aufgeführt).
Des Weiteren beziehen viele unserer Azubis Schüler-BAföG (dieses muss nicht zurückgezahlt werden!) oder werden auch ggf. von der Agentur für Arbeit oder der Rentenversicherung im Rahmen von Umschulungsmaßnahmen gefördert. Grundsätzlich können sämtliche Ausbildungskosten steuerlich berücksichtigt werden!
Mach Dich schlau!
Du hast noch nie im Kittel im Behandlungsraum gestanden und fragst Dich, ob Dir das Spaß macht? Lass uns die Antwort darauf gemeinsam herausfinden: Es besteht jederzeit die Möglichkeit zu hospitieren, darüber hinaus bieten wir Praktikumsplätze zu unterschiedlichen Zeiten an und auch Schnuppertage in allen Fachrichtungen. Die aktuellen Termine hierzu findest Du auf unserer homepage im Veranstaltungskalender (.morgenstern-schulen). Einen ersten Eindruck bekommst Du bei unseren Infoabenden, die an jedem ersten Dienstag im Monat, bzw. nach den Ferien um 19 Uhr stattfinden.
staatlich geprüfte Kosmetikerin (m/w/d) ...dein Start ins Morgen! Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: staatlich geprüfte Kosmetikerin (m/w/d) ...dein Start ins Morgen!
✨Tip Nummer 1
Nutze die Möglichkeit, an Schnuppertagen oder Praktika teilzunehmen. So kannst du nicht nur einen ersten Eindruck von der Ausbildung gewinnen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 2
Besuche unsere Infoabende, um mehr über die Ausbildung und die verschiedenen Karrierewege zu erfahren. Hier kannst du direkt Fragen stellen und dich mit anderen Interessierten austauschen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten wie Schüler-BAföG oder Unterstützung durch die Agentur für Arbeit. Das zeigt dein Engagement und kann dir helfen, die Ausbildungskosten zu decken.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über aktuelle Veranstaltungen und Angebote zu informieren. Halte Ausschau nach freien Plätzen oder schulgeldreduzierten Angeboten, die dir den Einstieg erleichtern können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: staatlich geprüfte Kosmetikerin (m/w/d) ...dein Start ins Morgen!
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich gründlich über die Kosmetik-Ausbildung informieren. Besuche die Webseite der Schule, um Details zu den Inhalten, dem Ablauf und den Voraussetzungen zu erfahren.
Anmeldeformular ausfüllen: Das Bewerbungsverfahren erfolgt über ein Anmeldeverfahren. Lade das Anmeldeformular von der Webseite herunter oder fordere es per Post an. Achte darauf, alle erforderlichen Informationen vollständig und korrekt auszufüllen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für die Kosmetikbranche und Deine Gründe für die Wahl dieser Ausbildung darlegst. Hebe hervor, warum Du gut zu der Schule passt und was Du Dir von der Ausbildung erhoffst.
Fristen beachten: Achte darauf, alle Fristen für die Anmeldung und Einreichung der Unterlagen einzuhalten. Informiere Dich über die genauen Termine auf der Webseite, um sicherzustellen, dass Deine Bewerbung rechtzeitig eingereicht wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Informiere Dich über die Ausbildung
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich gründlich über die Inhalte der Kosmetik-Ausbildung informieren. Verstehe die verschiedenen Lernfelder und welche praktischen Fähigkeiten Du erlernen wirst. Das zeigt Dein Interesse und Deine Motivation.
✨Präsentiere Deine Leidenschaft für Kosmetik
Sei bereit, über Deine Begeisterung für Kosmetik zu sprechen. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die Deine Leidenschaft verdeutlichen. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und Deine Eignung für den Beruf unterstreichen.
✨Bereite Fragen vor
Überlege Dir im Voraus einige Fragen, die Du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Praktika oder zu den Karrieremöglichkeiten sein. Dies zeigt, dass Du aktiv an Deiner Zukunft interessiert bist.
✨Kleide Dich angemessen
Achte darauf, dass Du Dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist in der Kosmetikbranche besonders wichtig. Wähle ein Outfit, das sowohl stilvoll als auch angemessen für die Branche ist.