Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Informations- und Kommunikationstechnik anzuwenden und verschiedene Branchen durch Digitalisierung zu unterstützen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich auf digitale Lösungen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und moderne Arbeitsausstattung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an Technologien der Zukunft mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Gutes bis sehr gutes (Fach-)Abitur in Mathematik und Englisch sowie logisches Denkvermögen erforderlich.
- Andere Informationen: Erhalte eine tarifliche Ausbildungsvergütung und interessante Azubi-Projekte während deines Studiums.
Dieser duale Studiengang bereitet dich in 3,5 Jahren auf die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnik vor, um verschiedenste Branchen durch Digitalisierung zu unterstützen. Du lernst Techniken und Systeme zur Übermittlung von Daten kennen, die physikalischen Prinzipien, die diese Verarbeitung möglich machen, und wie eine zuverlässige Übertragung bei höherer Übertragungsrate möglich gemacht werden kann. Du lernst, diese Systeme zu analysieren und programmieren und verknüpfst dein Wissen mit Konzepten und Prinzipien der Informatik. Diese Kenntnisse werden in der Bild- und Signalverarbeitung angewendet sowie bei der Steuerung komplexer Netze. Das theoretische Wissen wird durch die Praxisintegration schon während des Studiums angewandt und vertieft.
Das bringst du mit:
- gutes bis sehr gutes (Fach-)Abitur (Mathematik, Englisch)
- logisches Denkvermögen
- strukturiertes und analytisches Denken
- Flexibilität, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Zielstrebigkeit, Belastbarkeit und Leistungswillen
- Interesse an den Technologien der Zukunft
Das lernst du bei uns:
- Analysis
- Lineare Algebra
- Programmierung
- Elektrotechnik und Elektronik
- Physikalisch-/Technische Grundlagen
- Numerische Simulation
- Messtechnische Verfahren
- Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen
- Hochfrequenztechnik
- Einführung in Signale und Systeme
- Informations- und Codierungstheorie
- Grundlagen der mobilen Kommunikation
Deine Vorteile:
- tarifliche Ausbildungsvergütung
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage Urlaub für Auszubildende
- 20 Tage Urlaub für Dual Studierende
- 38 Stunden Arbeitswoche
- flexible Arbeitszeiten
- modernes Arbeitsequipment (Notebook, Smartphone, Werkzeug etc.)
- Zuschüsse zu Lernmitteln und Führerscheinen
- gestützte Mitarbeiterversorgung
- Leistungsboni nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss
- Gesundheitsprävention und Teamevents
- interessante Azubi-Projekte
- ausgezeichnete Prüfungsvorbereitung
Studium zum Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studium zum Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends in der Informations- und Kommunikationstechnik. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein echtes Interesse an den Technologien der Zukunft hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Informations- und Kommunikationstechnik beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Digitalisierung und Technologie konzentrieren. Dort kannst du nicht nur wertvolle Informationen sammeln, sondern auch potenzielle Arbeitgeber treffen und dein Interesse an dem Studiengang zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deinem logischen Denkvermögen und deiner Teamfähigkeit übst. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, die deine Flexibilität und Belastbarkeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studium zum Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiengangs in Informations- und Kommunikationstechnik.
Gestalte ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone dein logisches Denkvermögen und deine Teamfähigkeit, um zu zeigen, dass du gut ins Unternehmen passt.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Informations- und Kommunikationstechnik unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da der Studiengang stark technisch orientiert ist, solltest du dich auf Fragen zu Themen wie Programmierung, Elektrotechnik und physikalische Grundlagen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige dein Interesse an neuen Technologien
Unternehmen suchen nach Kandidaten, die sich für die Technologien der Zukunft begeistern. Informiere dich über aktuelle Trends in der Informations- und Kommunikationstechnik und sei bereit, darüber zu sprechen, wie diese Technologien verschiedene Branchen beeinflussen können.
✨Hebe deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da Teamarbeit in diesem Bereich wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Kommunikation innerhalb des Teams beigetragen hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Stelle Fragen zur Praxisintegration
Zeige dein Interesse an der praktischen Anwendung des Gelernten, indem du Fragen zur Praxisintegration während des Studiums stellst. Frage nach den Projekten, an denen du teilnehmen könntest, und wie das Unternehmen die Theorie mit der Praxis verbindet.