Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache, reinige und repariere das Münchner Kanalnetz und die Pumpwerke.
- Arbeitgeber: Die Münchner Stadtentwässerung sorgt für sauberes Wasser und Lebensqualität in München.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, Zusatzleistungen und Übernahmegarantie nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv Umweltschutz und erlerne spannende technische Fähigkeiten in einem tollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Haupt- oder Realschulabschluss, Interesse an Technik und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Praktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen und theoretische Schulung in Lauingen.
Die Münchner Stadtentwässerung ist in der Branche der größte Eigenbetrieb der Bundesrepublik. Rund 1.050 Beschäftigte arbeiten bei einem Umsatz von 240 Mio. Euro teilweise rund um die Uhr dafür, die schadlose Abwasserableitung, Abwasserreinigung und Klärschlammentsorgung sicherzustellen. Sie setzen sich dafür ein, dass die Isar über die gesetzlichen Standards hinaus den Münchnerinnen und Münchnern ein Stück Lebensqualität sichert.
Unsere Umwelttechnolog*innen - Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen überwachen, reinigen und reparieren das ca. 2.500 Kilometer lange Kanalnetz sowie die Regenrückhalteanlagen und Pumpwerke der Landeshauptstadt München.
Dein Einsatzgebiet
In unserem Kanalbetrieb (z.B. in der Kanalreinigung, der Zustandserfassung oder den elektrotechnischen Bereichen)
Deine Ausbildungsinhalte
- Vermittlung naturwissenschaftlicher, technischer und betriebswirtschaftlicher Grundlagen
- Umweltschutz, Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit im Kanalnetz
- Reinigungsverfahren, Wartung und Instandhaltung von Entwässerungsanlagen
- Mitarbeit in Projekten
Dein Ausbildungsablauf
- Dauer: Drei Jahre
- Praktische Ausbildung: In den verschiedenen Kanalbetriebsstationen in München (Bereiche Kanalreinigung, Störungsbeseitigung, Zustandserfassung, Elektrotechnik, Maschinen- u. Gerätetechnik). Ein Teil der praktischen Ausbildung findet im Ausbildungszentrum der Stadtwerke München statt.
- Theoretische Ausbildung: Staatliche Berufsschule Lauingen / Donau (Blockunterricht)
Unsere Leistungen
- Interessante und vielseitige Ausbildung
- Überdurchschnittliches Ausbildungsgehalt: 11.218,26 € (1. Jahr), 1.268,20 € (2. Jahr), 1.314,02 € (3. Jahr) zuzüglich München-Zulage in Höhe von 163,74 €
- Attraktive Zusatzleistungen: Sonderzahlung, Vermögenswirksame Leistungen, Vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- Übernahmegarantie: Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im Geltungsbereich des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe, TV-V; abhängig von Deinen Leistungen
Unsere Anforderungen
- Haupt- oder Realschulabschluss bzw. gleichwertige Schulbildung
- Interesse an Technik, Physik, Chemie und Biologie
- Neigung zu technisch-handwerklicher Tätigkeit
- Kommunikationsfähigkeit, Engagement, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- EDV-Grundkenntnisse
Dein nächster Schritt
Bewirb Dich noch heute! Wir freuen uns über Deine Bewerbung mit:
- aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
- einem tabellarischen Lebenslauf
- Kopien Deines letzten Schulzeugnisses
- ggf. Kopien von Ausbildungs- und Arbeitszeugnissen
Deine Bewerbung kannst Du uns am Besten über das Bewerberportal zukommen lassen. Bewerbungen per Post oder per E-Mail akzeptieren wir selbstverständlich auch.
Ansprechpartnerin
Frau Zeller
Tel.: (089) 233 62861
E-Mail: ausbildung.mse@muenchen
Münchner Stadtentwässerung
MSE-PM-BFriedenstraße 408
1671 München
Umwelttechnolog*in Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Umwelttechnolog*in Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Münchner Stadtentwässerung und ihre Projekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen Umweltschutz und Abwassertechnik hast. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Ein gutes Verständnis für die Grundlagen der Technik, Physik und Chemie wird dir helfen, kompetent zu wirken.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In der Ausbildung wirst du oft im Team arbeiten, also sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die in ähnlichen Bereichen arbeiten oder bereits bei der Münchner Stadtentwässerung sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Umwelttechnolog*in Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Münchner Stadtentwässerung. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Ausbildungsinhalte, Anforderungen und das Unternehmen selbst zu erfahren.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen tabellarischen Lebenslauf, Kopien deines letzten Schulzeugnisses sowie eventuell Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig und ordentlich sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Ausbildung zur Umwelttechnolog*in und deine Begeisterung für technische und naturwissenschaftliche Themen darlegst. Zeige, warum du gut ins Team passt.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Bewerberportal der Münchner Stadtentwässerung ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind. Alternativ kannst du deine Bewerbung auch per Post oder E-Mail senden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Münchner Stadtentwässerung informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite technische Fragen vor
Da die Position technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse in Physik, Chemie und Biologie in Bezug auf die Aufgaben der Umwelttechnolog*innen anwenden kannst.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Arbeit in diesem Bereich erfordert oft Teamarbeit. Bereite Beispiele aus deiner Vergangenheit vor, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement zeigen. Das kann ein Projekt in der Schule oder eine Gruppenaktivität sein.
✨Stelle eigene Fragen
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildung, die Arbeitskultur und die Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative.