Trainer*in für die Sportart Para Leichtathletik im Grundlagen-/Aufbautraining (Elternzeitvertretung)
Der Trainerpool des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e. V. umfasst die Trainer*innen der bestätigten Schwerpunktsportarten des Landes. Die Aufgabe der Trainer*innen besteht darin, die Athlet*innen bzw. die Trainingsgruppen vereinsneutral zu betreuen und einen langfristigen Leistungsaufbau zu ermöglichen. Dabei werden sie in den verschiedenen Ausbildungsbereichen eingesetzt, um die Sportler*innen in die nächsthöhere Etappe zu begleiten.
Im Rahmen einer Elternzeitvertretung suchen wir zum 01.08.2024 eine*n Trainer*in für die Sportart Para Leichtathletik im Grundlagen-/Aufbautraining.
Einsatzort: Landesleistungsstützpunkt Magdeburg
Einsatzbeginn: 01.08.2024
Ihre Aufgaben:
- Vereinsunabhängige und vereinsneutrale leistungssportliche Ausbildung der Athlet*innen im Grundlagen-/ Aufbautraining des Landesleistungsstützpunktes (LSTP) Para Leichtathletik in Magdeburg
- Mitarbeit bei Sichtungsmaßnahmen des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Sachsen-Anhalt e.V.
- Planung und Durchführung von Trainings-, Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen
- Aufgabenbezogene Zusammenarbeit mit Spitzen- und Landesfachverband (DBS und BSSA), Eliteschulen des Sports, Internaten sowie mit Eltern der Sportler*innen, ihren Heimvereinen und Heimtrainer*innen
- Anleitung von Übungsleiter*innen in der Para Leichtathletik
- Wünschenswert: Hochschulabschluss im Bereich Sport (Diplom, Bachelor, Master) oder Diplomtrainer*in oder Student*in mit angestrebtem Abschluss
- Vorzugsweise DOSB-Trainer*in B-Lizenz in der Sportart Leichtathletik oder angestrebter Abschluss
- Theoretische und praktische Kenntnisse sowie Erfahrungen als Nachwuchstrainer*in
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, Führungskompetenz sowie soziale und pädagogische Kompetenz im Umgang mit jungen Athlet*innen
- Hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit, Innovation und Kreativität im Trainingsbereich
- Kenntnisse in der Vereins- und Verbandsarbeit
- Medienkompetenz und IT-Kenntnisse zur Trainingsplanung, -durchführung und -dokumentation
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für PKW
- Flexibilität, Belastbarkeit und hohe Einsatzbereitschaft (auch an Wochenenden)
Die Vergütung ist leistungsabhängig und richtet sich nach der Vergütungsordnung für zentralfinanzierte Trainer*innen im Leistungssport Sachsen-Anhalts. Der Arbeitsort ist das Landesleistungszentrum (LLZ) in Magdeburg. Die wöchentliche Arbeitszeit ist unnormiert und beträgt 20 Stunden. Um unsere positive Entwicklung fortzuschreiben, brauchen wir Sie! Der Landessportbund Sachsen-Anhalt e. V. fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Diversity Management ist daher ein wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich ganz einfach bis zum 31.05.2024 über unser Bewerber-Online-Portal auf der Homepage des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e. V. – Rubrik „Jobs im Sport“.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. HR Team