Seite an Seite mit einem jugendlichen Asylsuchenden - Region Olten
Seite an Seite mit einem jugendlichen Asylsuchenden - Region Olten

Seite an Seite mit einem jugendlichen Asylsuchenden - Region Olten

Hägendorf Vollzeit Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze einen jugendlichen Asylsuchenden im Alltag und bei der Integration.
  • Arbeitgeber: Das SRK Kanton Solothurn fördert Chancengleichheit für geflüchtete Jugendliche.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte Einblicke in andere Lebenswelten und profitiere von Weiterbildungsangeboten.
  • Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben eines jungen Menschen und erweitere deinen Horizont.
  • Gewünschte Qualifikationen: Gute Deutschkenntnisse (mind. C1) und Motivation für ein langfristiges Engagement.
  • Andere Informationen: Regelmäßige Treffen und Austauschmöglichkeiten sind Teil des Programms.

Möchtest Du einen jugendlichen Asylsuchenden, der ohne Eltern in die Schweiz geflüchtet ist (MNA), bei den Herausforderungen des Alltags unterstützen und ihn in seinem persönlichen Entwicklungsprozess begleiten? Sei es beim Deutsch Lernen, in der Freizeitgestaltung, bei administrativen Angelegenheiten, bei Hausaufgaben, bei der Ausbildung oder einfach nur mit einem offenen Ohr für Alltagssorgen da sein. Deine Aufgaben können sehr vielfältig sein und werden gemeinsam mit dem MNA definiert.

Als Begünstigte werden aufgenommen: Unbegleitete minderjährige Asylsuchende (MNA). Das Angebot fördert den gegenseitigen Austausch und das Verständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Es erhöht die Chancengleichheit von geflüchteten Jugendlichen.

Was sind Deine Aufgaben als Freiwillige:r?

  • Regelmässige Treffen mit einem Jugendlichen (2-4 Mal pro Monat)
  • Freizeitgestaltung
  • Deutsch üben
  • Unterstützung bei Alltagsthemen
  • Unterstützung bei den Hausaufgaben ((Berufs-)Schule), Unterstützung bei Abschlussarbeiten
  • Unterstützung im Berufswahl- und Bewerbungsprozess

Was bringst Du als Freiwillige:r mit?

  • Motivation für ein unentgeltliches persönliches Engagement
  • Motivation, eine sozial und finanziell benachteiligte minderjährige Person bei der sozialen und schulischen Integration zu unterstützen
  • Bereitschaft, sich längerfristig zu verpflichten (mind. 6 Monate)
  • gute Deutschkenntnisse (mind. C1)
  • Offenheit gegenüber verschiedenen Lebenswelten
  • Bereitschaft, kleine Einsatzrapporte zu führen und an Weiterbildungen (z. B. zum Thema Flucht und Trauma) und Austauschtreffen von "Seite an Seite" teilzunehmen

Was bietet Dir das Projekt?

  • Einblicke in eine andere Lebenswelt und ein sinnstiftendes Engagement
  • eine sorgfältige Vorbereitung und Einführung
  • eine Ansprechperson und Begleitung während dem Einsatz
  • Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten

Mach mit und stehe einem jungen Menschen zur Seite!

Seite an Seite mit einem jugendlichen Asylsuchenden - Region Olten Arbeitgeber: Transition Buelach

Das SRK Kanton Solothurn ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir die Möglichkeit bietet, einen bedeutenden Beitrag zur Integration unbegleiteter minderjähriger Asylsuchender in der Region Olten zu leisten. Unsere offene und unterstützende Arbeitskultur fördert den Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und bietet dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine sorgfältige Einführung in deine Aufgaben. Durch dein Engagement erhältst du nicht nur wertvolle Einblicke in andere Lebenswelten, sondern auch die Chance, persönlich zu wachsen und einen positiven Einfluss auf das Leben junger Menschen zu haben.
T

Kontaktperson:

Transition Buelach HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Seite an Seite mit einem jugendlichen Asylsuchenden - Region Olten

Tip Nummer 1

Zeige dein Engagement und deine Motivation in persönlichen Gesprächen. Wenn du die Möglichkeit hast, mit den Verantwortlichen des Projekts zu sprechen, betone, warum dir die Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden wichtig ist.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um dich mit anderen Freiwilligen auszutauschen. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Erfahrungen von anderen dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, die richtige Verbindung zu finden.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines persönlichen Gesprächs aufkommen könnten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit Jugendlichen am besten präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die Herausforderungen, mit denen unbegleitete minderjährige Asylsuchende konfrontiert sind. Ein fundiertes Wissen über ihre Lebenssituation kann dir helfen, empathisch und kompetent aufzutreten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Seite an Seite mit einem jugendlichen Asylsuchenden - Region Olten

Empathie
Interkulturelle Kompetenz
Kommunikationsfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mind. C1)
Motivation für ehrenamtliches Engagement
Flexibilität
Teamfähigkeit
Organisationsgeschick
Bereitschaft zur langfristigen Verpflichtung
Offenheit gegenüber verschiedenen Lebenswelten
Fähigkeit zur Unterstützung bei schulischen Themen
Verständnis für die Herausforderungen von Asylsuchenden
Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Freiwilligen. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst. Betone deine Motivation, unbegleitete minderjährige Asylsuchende zu unterstützen und deine Bereitschaft, langfristig zu engagieren.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen oder in sozialen Projekten hast, stelle diese in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben heraus. Zeige, wie diese Erfahrungen dir helfen werden, die Herausforderungen in dieser Rolle zu meistern.

Prüfe deine Deutschkenntnisse: Da gute Deutschkenntnisse (mind. C1) gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du dies in deiner Bewerbung klar kommunizierst. Erwähne gegebenenfalls auch, wie du deine Sprachkenntnisse erworben oder verbessert hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Transition Buelach vorbereitest

Zeige deine Motivation

Erkläre im Interview, warum du dich für die Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden engagieren möchtest. Teile persönliche Erfahrungen oder Werte, die dich antreiben, um deine Leidenschaft für diese Aufgabe zu verdeutlichen.

Bereite dich auf Fragen zur interkulturellen Kommunikation vor

Da du mit Jugendlichen aus unterschiedlichen Herkunftsländern arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du dich auf Fragen zur interkulturellen Kommunikation vorbereitest. Überlege dir, wie du mit kulturellen Unterschieden umgehen würdest und welche Strategien du nutzen kannst, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.

Präsentiere deine Deutschkenntnisse

Da gute Deutschkenntnisse (mind. C1) gefordert sind, solltest du im Interview sicherstellen, dass du deine Sprachfähigkeiten unter Beweis stellst. Sei bereit, in verschiedenen Situationen auf Deutsch zu kommunizieren und eventuell auch kleine Rollenspiele durchzuführen.

Sei offen für Feedback und Weiterbildung

Das Projekt bietet Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten. Zeige im Interview, dass du bereit bist, an Schulungen teilzunehmen und Feedback anzunehmen, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und besser auf die Bedürfnisse des MNA einzugehen.

Seite an Seite mit einem jugendlichen Asylsuchenden - Region Olten
Transition Buelach
T
  • Seite an Seite mit einem jugendlichen Asylsuchenden - Region Olten

    Hägendorf
    Vollzeit

    Bewerbungsfrist: 2027-03-27

  • T

    Transition Buelach

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>