Auf einen Blick
- Aufgaben: Überprüfe und klassifiziere elektronische Nachrichten für verschiedene Abteilungen.
- Arbeitgeber: TROPPER DATA SERVICE optimiert die Verarbeitung elektronischer Nachrichten mit KI-Technologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsorte, spannende Projekte und die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kommunikation und verbessere die Kundenzufriedenheit durch innovative Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technologie und Kommunikation, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Teilzeitarbeit für Schüler und Studenten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Zahl der Briefe, die in Deutschland verschickt werden, sinkt kontinuierlich. Waren es im Jahr 2019 noch rund 16 Milliarden, sank die Zahl bis 2023 auf etwa 12,6 Milliarden. Laut der Deutschen Post ist die Digitalisierung der Grund dafür. So sehen sich Unternehmen mit einem steigenden Aufkommen elektronischer Nachrichten über unterschiedliche Kanäle konfrontiert. Einige von ihnen setzen inzwischen KI-Lösungen für die Klassifizierung und das anschließende Routing ein. Um einen reibungslosen Prozessablauf zu gewährleisten, sollten die Ergebnisse jedoch überprüft werden.
Postfächer mit zentralen E-Mail-Adressen wie „vertrag@“ oder „service@“ sind oft ein Sammelbecken für unterschiedlichste Nachrichten. Kunden teilen hier beispielsweise ihre neue Bankverbindung oder Adresse mit oder stellen Fragen zu einer Versicherung bzw. bestehenden Verträgen. Diese zahlreich eingehenden Mitteilungen müssen gesichtet und an die jeweils zuständige Abteilung oder im Idealfall an den zuständigen Sachbearbeiter weitergeleitet werden. Das kostet insbesondere in großen Unternehmen viel Zeit. Jedoch erwarten Kunden, dass ihre Anliegen auch bei zahlreich eingehenden Anfragen oder während der Urlaubszeit schnell beantwortet werden.
Moderne KI-Technologien können mittlerweile einen erheblichen Anteil der elektronisch eingehenden Mitteilungen automatisch klassifizieren und an die jeweilige Abteilung weiterleiten. Aufgrund der inhaltlichen Vielfalt wird es aber auch weiterhin elektronische Nachrichten geben, deren Anliegen falsch oder gar nicht erkannt wird. Unternehmen sollten sich daher gerade bei hohem Aufkommen elektronischer Nachrichten nicht ausschließlich auf die KI verlassen, sondern deren Ergebnisse durch Menschen verifizieren (Human in the Loop). Dokumentendienstleister können diese Aufgabe übernehmen und somit einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und Kundenzufriedenheit leisten.
Damit Unternehmen die wachsende Zahl elektronischer Nachrichten effizient verarbeiten können, haben wir unsere Dienstleistungen entsprechend erweitert. Hierfür überwachen wir die Postfächer von E-Mails und Social-Media-Kanälen sowie das WhatsApp-Profil unserer Kunden. Die dort eingehenden Nachrichten klassifizieren wir KI-gestützt mit der Technologie unseres Partners Insider Technologies. Sollte die Lösung eine nur geringe Validität bei der Zuordnung signalisieren, überprüfen unsere Mitarbeiter das Ergebnis und leiten die elektronische Nachricht an die zuständige Abteilung zur Bearbeitung weiter. Nachrichten, die die Lösung von Insiders Technologies nicht automatisch klassifizieren kann, werden von uns gelesen, manuell klassifiziert und dann weitergeleitet.
Zusätzlich entlasten wir unsere Kunden im Rahmen des Dispatchings. Wenn der Absender einer Nachricht beispielsweise vergaß, seine Kunden-, Versicherungs- oder Vertragsnummer anzugeben, recherchieren wir diese in den Stammdaten und integrieren sie bei der Weiterleitung, was zu einer Entlastung der Sachbearbeiter führt. Darüber hinaus nehmen wir Änderungen von Adressen oder Bankverbindungen direkt im System des Kunden vor. Wie bei der Bearbeitung des analogen Posteingangs können unsere Kunden wählen, ob wir diese Aufgaben in einer unserer Produktionsstätten oder direkt bei ihnen vor Ort erledigen. Selbstverständlich bieten wir auch eine Verarbeitung des gesamten hybriden Posteingangs mit Briefen, Telefaxen und elektronischen Nachrichten an.
So hat beispielsweise ein führendes Telekommunikationsunternehmen sein Poststellen-Management vollständig an uns ausgelagert und profitiert seit vielen Jahren unter anderem von einer schnelleren Bearbeitung der Eingangspost und einer höheren Kundenzufriedenheit. Wenn auch Sie Ihre die Verarbeitung elektronischer Nachrichten teilweise oder vollständig auslagern möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Kontaktperson:
TROPPER DATA SERVICE AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: „Human in the Loop“ bei der Verarbeitung elektronischer Nachrichten
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie, insbesondere im Bereich der Klassifizierung elektronischer Nachrichten. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen hast, die mit der Integration von KI in den Kommunikationsprozess verbunden sind.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um Einblicke in die besten Praktiken und Trends zu erhalten. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, in einem Vorstellungsgespräch Beispiele für deine Problemlösungsfähigkeiten zu geben. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich mit komplexen Informationen umgegangen bist oder wie du in der Vergangenheit zur Effizienzsteigerung beigetragen hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten. Unternehmen suchen nach Kandidaten, die sich schnell an Veränderungen anpassen können, insbesondere in einem Bereich, der so stark von technologischen Entwicklungen geprägt ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: „Human in the Loop“ bei der Verarbeitung elektronischer Nachrichten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Position als „Human in the Loop“ zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die zeigen, dass du mit der Verarbeitung elektronischer Nachrichten vertraut bist und über die nötigen Fähigkeiten verfügst.
Betone deine Soft Skills: In dieser Rolle sind Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit entscheidend. Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben Beispiele für deine Soft Skills anführst, die für die Zusammenarbeit im Team wichtig sind.
Prüfe deine Unterlagen auf Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TROPPER DATA SERVICE AG vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Human in the Loop
Informiere dich genau über die Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Position verbunden sind. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der menschlichen Überprüfung in einem KI-gestützten Prozess verstehst und wie wichtig es ist, die Qualität der Ergebnisse sicherzustellen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du erfolgreich mit elektronischen Nachrichten oder in einem ähnlichen Umfeld gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen und zeigen, dass du für die Position geeignet bist.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel mit der Bearbeitung von Kundenanfragen zu tun hat, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu kommunizieren, sowohl mündlich als auch schriftlich, um zu zeigen, dass du in der Lage bist, Informationen effektiv weiterzugeben.
✨Frage nach den Technologien
Informiere dich über die verwendeten Technologien, insbesondere die KI-Lösungen, die im Unternehmen eingesetzt werden. Stelle im Interview Fragen dazu, um dein Interesse und dein technisches Verständnis zu zeigen. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich in neue Systeme einzuarbeiten und diese zu nutzen.