Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 32/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 32/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 32/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu elektrochemisch adressierbaren Polymergrenzflächen und deren Schaltverhalten.
  • Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg ist eine angesehene Institution in Chemie und Physik.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Forschungstechnik und ein inspirierendes Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Projekte und arbeite an der Schnittstelle von Wissenschaft und Technologie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Chemie, Physik oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Startdatum ist der 01. Juli 2025, spannende Entwicklungsmöglichkeiten warten auf dich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

An der TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Chemie, Physik und Biowissenschaften, Institut für Physikalische Chemie ist zum 01. Juli 2025 eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen.

Im Rahmen des Projektes sollen elektrochemisch adressierbare, mikro- und nanostrukturierte Polymergrenzflächen hergestellt und deren elektrochemisches Schaltverhalten untersucht werden. Dazu dienen insbesondere Elektrodepositionstechniken auf Elektroden. Diese Arbeiten sollen in die Herstellung von adaptiven Membranen und Kolloiden münden.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 32/2025 Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg

Die TU Bergakademie Freiberg bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der Schnittstelle von Chemie, Physik und Biowissenschaften arbeiten möchten. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Forschung und innovativen Projekten, wie der Entwicklung elektrochemisch adressierbarer Polymergrenzflächen, fördert die Universität eine offene und kollaborative Arbeitskultur. Zudem profitieren Mitarbeitende von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer hervorragenden Work-Life-Balance in der malerischen Stadt Freiberg, die eine hohe Lebensqualität und ein reiches kulturelles Angebot bietet.
T

Kontaktperson:

TU Bergakademie Freiberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 32/2025

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit physikalischer Chemie oder verwandten Themen beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit den Verantwortlichen der TU Bergakademie Freiberg sprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der TU Bergakademie Freiberg. Wenn du spezifische Kenntnisse oder Erfahrungen in den Bereichen Elektrochemie oder Polymerwissenschaften hast, hebe diese in Gesprächen hervor, um dein Interesse und deine Eignung zu zeigen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu elektrochemischen Techniken und deren Anwendungen durchgehst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Ansätze zur Lösung von Problemen in diesem Bereich entwickeln kannst.

Tip Nummer 4

Nutze soziale Medien, um dich über die neuesten Entwicklungen in der physikalischen Chemie zu informieren. Folge relevanten Gruppen und Experten auf Plattformen wie LinkedIn, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 32/2025

Kenntnisse in physikalischer Chemie
Erfahrung mit elektrochemischen Techniken
Fähigkeit zur Durchführung von Elektrodeposition
Verständnis von Polymerwissenschaften
Kenntnisse in der Materialcharakterisierung
Analytische Fähigkeiten
Laborerfahrung in der Synthese und Analyse von Materialien
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Projektmanagementfähigkeiten
Dokumentations- und Berichtskompetenz
Problemlösungsfähigkeiten
Selbstständige Arbeitsweise
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um die Anforderungen und Aufgaben der Position als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der elektrochemischen Techniken.

Anschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in der Elektrochemie und Polymerwissenschaften zur Erreichung der Projektziele beitragen können.

Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine akademische Ausbildung, relevante Praktika und Forschungsprojekte klar darstellt. Betone insbesondere Erfahrungen mit Elektrodepositionstechniken und anderen relevanten Methoden.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Bergakademie Freiberg vorbereitest

Verstehe das Projekt

Informiere dich gründlich über das Projekt, an dem du arbeiten würdest. Verstehe die Grundlagen der elektrochemischen Techniken und der Polymergrenzflächen, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in der Elektrochemie oder Materialwissenschaften demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Fragen zur Forschung stellen

Bereite einige Fragen zur aktuellen Forschung des Instituts vor. Zeige, dass du dich mit den Themen der Fakultät auseinandergesetzt hast und Interesse an deren Entwicklungen hast.

Soft Skills betonen

Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in einem wissenschaftlichen Umfeld von großer Bedeutung sind.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 32/2025
TU Bergakademie Freiberg
T
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 32/2025

    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-20

  • T

    TU Bergakademie Freiberg

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>