Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 56/2025
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 56/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 56/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze spannende Forschungsprojekte im Bereich Mineralogie und Geowissenschaften.
  • Arbeitgeber: Werde Teil einer innovativen Fakultät an einer renommierten Universität.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an einem inspirierenden Ort zu lernen.
  • Warum dieser Job: Nutze deine Leidenschaft für Wissenschaft und trage zur Lösung globaler Herausforderungen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Geowissenschaften oder verwandten Bereichen haben.
  • Andere Informationen: Die Stelle beginnt am 01.09.2025 – bewirb dich jetzt!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

An der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Institut für Mineralogie ist zum 01.09.2025 eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 56/2025 Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg

Die Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Forschung geprägt ist. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter profitieren Sie von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem unterstützenden Team, das Ihre berufliche Entwicklung fördert. Zudem genießen Sie die Vorzüge eines attraktiven Standorts, der sowohl eine hohe Lebensqualität als auch Zugang zu vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bietet.
T

Kontaktperson:

TU Bergakademie Freiberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 56/2025

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Professoren und anderen Wissenschaftlern in deinem Fachbereich zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Fakultät für Geowissenschaften. Wenn du in deinem Gespräch spezifische Fragen oder Ideen zu diesen Projekten einbringst, zeigst du dein Interesse und Engagement für die Arbeit.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen für wissenschaftliche Positionen recherchierst. Übe deine Antworten, damit du selbstbewusst und gut vorbereitet erscheinst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für das Fachgebiet! In Gesprächen oder Netzwerken kannst du deine Begeisterung für Geowissenschaften und Mineralogie zum Ausdruck bringen. Dies kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 56/2025

Forschungskompetenz
Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Mineralogie
Laborerfahrung
Präsentationsfähigkeiten
Teamarbeit
Projektmanagement
Schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
Statistische Analyse
Programmierung (z.B. Python, R)
Kenntnisse in Geowissenschaften
Problemlösungsfähigkeiten
Selbstständigkeit
Interdisziplinäres Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter gefordert werden.

Anschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle hervorhebt. Gehe auf relevante Erfahrungen und Kenntnisse ein, die du im Bereich Geowissenschaften oder Mineralogie hast.

Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante akademische Abschlüsse, Praktika und Forschungsprojekte, die dich für die Position qualifizieren.

Zusätzliche Unterlagen: Falls gefordert, füge zusätzliche Dokumente wie Zeugnisse, Publikationen oder Empfehlungsschreiben bei. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und aktuell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Bergakademie Freiberg vorbereitest

Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor

Da die Stelle im Bereich Geowissenschaften angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu mineralogischen Themen und aktuellen Forschungstrends vorbereiten. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in deinem Fachgebiet.

Präsentiere deine bisherigen Erfahrungen

Sei bereit, über deine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte zu sprechen. Hebe hervor, wie deine Erfahrungen dich auf die ausgeschriebene Position vorbereiten und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Zeige Interesse an der Fakultät und dem Institut

Informiere dich über die Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau sowie das Institut für Mineralogie. Zeige während des Interviews, dass du dich mit deren Forschungsprojekten und Zielen identifizieren kannst.

Stelle eigene Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Arbeitsumgebung zu erfahren.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 56/2025
TU Bergakademie Freiberg
Jetzt bewerben
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>