Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung im Bereich Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.
- Arbeitgeber: TU BAF ist eine angesehene Institution in Maschinenbau und Energietechnik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Technologie und Forschungseinrichtungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Recyclings und trage zur Nachhaltigkeit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium im Maschinenbau oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Teil eines innovativen BMBF-Verbundprojekts mit großem gesellschaftlichem Einfluss.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik, ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen.
Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik der TU BAF wird ein Teilprojekt eines BMBF-Verbundprojekts zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien bearbeitet, das sich mit dem mechanischen Recycling der Aktivmaterialien und deren direkten Wiedereinsatz beschäftigt.
Ziel ist es, die Qualität der aus dem mechanischen Prozess stallenden Kathodenmaterialien weiter zu erhöhen, sodass diese weniger Stör- und Nebenstoffe, bspw. Stromleiterfolien oder Leitadditive enthalten.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 62/2025 Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg
Kontaktperson:
TU Bergakademie Freiberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 62/2025
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Professoren und anderen Wissenschaftlern im Bereich Maschinenbau und Recycling zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich des mechanischen Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und Interesse an der Forschung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse über mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das Thema Recycling und Nachhaltigkeit. Unternehmen suchen oft nach Kandidaten, die nicht nur die nötigen Fähigkeiten mitbringen, sondern auch eine Leidenschaft für die Branche haben. Teile deine Ideen, wie du zur Verbesserung der Qualität der Kathodenmaterialien beitragen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 62/2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter relevant sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für das Thema Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik hervorhebt.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine akademischen Qualifikationen, praktischen Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik klar darstellt. Betone relevante Projekte oder Studien, die du durchgeführt hast.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine fachlichen Fähigkeiten und deine Eignung für die Stelle bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, dich zu unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Bergakademie Freiberg vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Informiere dich gründlich über das BMBF-Verbundprojekt und die spezifischen Ziele des Teilprojekts. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen des mechanischen Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien verstehst.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu mechanischen Verfahrenstechniken und Recyclingprozessen. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da es sich um ein Teilprojekt handelt, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zeigen, und betone, wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beitragen kannst.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews solltest du Fragen stellen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Projekt oder wie der Erfolg in dieser Position gemessen wird. Das zeigt, dass du proaktiv und engagiert bist.