Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 68/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 68/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 68/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung innovativer plasmagestützter Oberflächenhärtungsverfahren für metallische Materialien.
  • Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg ist eine angesehene Institution in der Werkstoffwissenschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Technologie und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Spannende Forschung mit direktem Einfluss auf innovative Technologien und Materialien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Materialwissenschaften oder verwandten Bereichen, Interesse an Forschung und Entwicklung.
  • Andere Informationen: Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung in Leipzig.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

An der TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Institut für Werkstofftechnik ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen.

Ein Forschungsschwerpunkt am Institut für Werkstofftechnik der TU Bergakademie Freiberg ist die Entwicklung und Anwendung innovativer plasmagestützter Oberflächenhärtungsverfahren zur Optimierung metallischer Materialien. Dabei umfasst die Expertise des Instituts die grundlegende Material- und Randschichtcharakterisierung sowie die Prozessentwicklung mit versuchsbegleitender Sensorik.

In dem von der DFG geförderten Drittmittelprojekt werden in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung IOM Leipzig die Veränderungen in der Randschicht und der Oberfläche von Duplexstahl nach dem Plasmanitrocarburieren erforscht. Als neuartiger Ansatz für Plasmadiffusionsprozesse erfolgt der prozessbegleitende Einsatz plasmadiagnostischer Sensorik.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 68/2025 Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg

Die TU Bergakademie Freiberg bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der Spitze der Materialwissenschaften forschen möchten. Mit einem starken Fokus auf innovative Technologien und interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere im Rahmen des DFG-geförderten Projekts, fördern wir eine Kultur des Wissensaustauschs und der persönlichen Entwicklung. Unsere Lage in Freiberg ermöglicht nicht nur eine hervorragende Lebensqualität, sondern auch den Zugang zu einem Netzwerk von renommierten Forschungseinrichtungen, was Ihre Karrierechancen erheblich steigert.
T

Kontaktperson:

TU Bergakademie Freiberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 68/2025

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsthemen und Projekte am Institut für Werkstofftechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der plasmagestützten Oberflächenhärtungsverfahren hast.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Materialwissenschaft und verwandten Bereichen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Trends und Technologien zu erfahren, die für die Position relevant sind.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen mit experimenteller Sensorik und Materialcharakterisierung zu diskutieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da die Stelle eine Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung umfasst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Umfeld unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 68/2025

Materialwissenschaftliche Kenntnisse
Kenntnisse in Oberflächentechnologien
Erfahrung mit plasmagestützten Verfahren
Fähigkeit zur Durchführung von Material- und Randschichtcharakterisierungen
Kenntnisse in Prozessentwicklung
Erfahrung mit Sensorik und messtechnischen Verfahren
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Projektmanagementfähigkeiten
Kenntnisse in der Datenanalyse
Forschungskompetenz
Kommunikationsfähigkeiten
Engagement für wissenschaftliche Exzellenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der TU Bergakademie Freiberg wichtig sind.

Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich plasmagestützter Oberflächenhärtungsverfahren zeigt. Betone relevante Erfahrungen und Kenntnisse, die du in diesem Bereich hast.

Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine akademischen Leistungen und praktischen Erfahrungen im Bereich Werkstoffwissenschaften hervorhebt. Achte darauf, relevante Projekte oder Praktika zu erwähnen, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Idealerweise sollten diese Personen aus dem akademischen oder beruflichen Umfeld stammen und mit deinen Forschungsinteressen vertraut sein.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Bergakademie Freiberg vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am Institut für Werkstofftechnik. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden der Projekte verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu plasmagestützten Verfahren und Materialwissenschaften. Bereite dich darauf vor, dein Wissen über Oberflächenhärtungsverfahren und metallische Materialien zu demonstrieren.

Präsentiere deine bisherigen Erfahrungen

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder praktischen Erfahrungen zu teilen, die relevant für die Stelle sind. Dies zeigt, dass du praktische Kenntnisse in deinem Fachgebiet hast.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Stelle eine Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung erfordert, betone deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten. Das zeigt, dass du gut in ein bestehendes Team integriert werden kannst.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 68/2025
TU Bergakademie Freiberg
T
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - 68/2025

    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-15

  • T

    TU Bergakademie Freiberg

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>