Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle numerische Verfahren zur Erkundung des Untergrundes mit Fokus auf Ungewissheiten.
- Arbeitgeber: Die TU Bergakademie Freiberg ist eine angesehene Institution in Geowissenschaften und Geotechnik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Forschung in einem dynamischen Bereich bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Geowissenschaften, Ingenieurwesen oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle im Rahmen eines Drittmittelprojektes, ideal für Berufseinsteiger.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Institut für Geotechnik, Professur für Bodenmechanik und Grundbau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) „Computational Geomechanics and Uncertainty“ – Ausschreibungskennziffer 34/2025 im Rahmen eines Drittmittelprojektes befristet zu besetzen.
Schließen Sie sich unserem Team von Fachleuten aus Universitäten, Forschungszentren und Unternehmen an, um numerische Verfahren für die Erkundung und Simulation des Untergrundes bei Berücksichtigung von Ungewissheiten und räumlicher Variabilität weiterzuentwickeln.
Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus Personal unterschiedlicher Fachrichtungen. Weiter Informationen finden Sie unter: https://tu-freiberg.de/stellenangebote.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) \"Computational Geomechanics and Uncertainty\" Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg
Kontaktperson:
TU Bergakademie Freiberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) \"Computational Geomechanics and Uncertainty\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen für die Position geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von ungeschriebenen Regeln oder speziellen Projekten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Computational Geomechanics. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Thema.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf numerische Verfahren und Unsicherheitsanalysen beziehen. Übe, deine Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise zu kommunizieren. Das kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da du in einem interdisziplinären Team arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat hast, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen. Das kann den Unterschied machen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) \"Computational Geomechanics and Uncertainty\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Computational Geomechanics und Uncertainty gefordert werden.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der geotechnischen Ingenieurwissenschaften und deine Erfahrungen mit numerischen Verfahren hervorhebt. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Projekte beitragen kannst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten betont, die für die ausgeschriebene Stelle wichtig sind. Füge Praktika, Forschungsprojekte oder relevante Studiengänge hinzu, die deine Eignung unterstreichen.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine akademischen und beruflichen Leistungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben, wenn sie kontaktiert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Bergakademie Freiberg vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Computational Geomechanics
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Computational Geomechanics vertraut. Sei bereit, über numerische Verfahren und deren Anwendung in der Geotechnik zu sprechen, da dies ein zentraler Bestandteil der Stelle ist.
✨Bereite Beispiele für deine Forschung vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Unsicherheiten und räumlicher Variabilität demonstrieren. Dies zeigt dein praktisches Wissen und deine Erfahrung.
✨Informiere dich über das Team und die Projekte
Recherchiere das Team, mit dem du arbeiten würdest, sowie die aktuellen Projekte an der TU Bergakademie Freiberg. Zeige Interesse an deren Arbeit und stelle gezielte Fragen, um dein Engagement zu zeigen.
✨Sei bereit für technische Fragen
Erwarte technische Fragen zu Software und Methoden, die in der Computational Geomechanics verwendet werden. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über relevante Tools und Techniken zu erläutern.