Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu Ammoniakverhalten in industriellen Anwendungen durchführen.
- Arbeitgeber: Die TU Bergakademie Freiberg ist eine familienfreundliche Universität mit exzellenter Vernetzung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Vergütung und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts mit internationalem Austausch und realem Einfluss auf die Industrie.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Materialwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften erforderlich, gute Englisch- und Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
An der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrenstechnik- und Energietechnik, Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik, Professur für Gas- und Wärmetechnische Anlagen ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) – Ausschreibungskennziffer 96/2025 im Rahmen eines Drittmittelprojektes befristet zu besetzen. Entgelt: Entgeltgruppe 13 TV-L Stellenumfang: 1,0 VZÄ (40 Stunden/Woche; Teilzeit ggf. möglich) Befristung: 31.01.2028 (eine längerfristige Weiterbeschäftigung wird angestrebt) **** Das sind Ihre Aufgaben: Wissenschaftliche Bearbeitung einer anwendungsorientierten Forschungsaufgabe im Rahmen des Leittechnologieprogramms der IGF. Im Projekt soll das Zünd- und Reaktionsverhalten von Ammoniak und dessen Auswirkungen auf Ofenraum- und Strukturmaterialien experimentell untersucht werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umbau eines Rohrofens und den Auslagerungsversuchen unter Ammoniakverbrennungsatmosphären. Dazu kann auf verschiedene Versuchsstände und vielfältige Messverfahren für die Charakterisierung zurückgegriffen werden. Die Ergebnisse sollen in übertragbaren Konzepten für die Industrie überführt werden. Die Arbeit im Forschungsprojekt erfolgt in Kooperation mit weiteren Forschungseinrichtungen und ist integriert in eine national und international sehr gut vernetzte Professur. **** Das können Sie von uns erwarten: Arbeiten an einer familienfreundlichen Universität mit flexiblen Arbeitszeiten Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend den persönlichen Voraussetzungen attraktive Nebenleistungen, z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Gesundheitsmanagement; vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr \“Job-Ticket\“ Weiterbildungsmöglichkeiten Das erwarten wir von Ihnen: universitärer Diplom- oder Masterabschluss im Bereich der Materialwissenschaften, Ingenieur- bzw. Naturwissenschaften (vorzugsweise Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik) Kenntnisse zu werkstofftechnischen Alterungs- und Schädigungsprozessen, vorzugsweise Metalle und Keramiken Kenntnisse zu thermochemischen Prozessen sind von Vorteil Bereitschaft zur Promotion und weiteren wissenschaftlichen Qualifikationen hohe Motivation und selbständiges Arbeiten sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. H. Krause (Tel.: +49 3731-3940, E-Mail: hartmut.krause@iwtt.tu-freiberg.de (https://mailto:hartmut.krause@iwtt.tu-freiberg.de) ; https://tu-freiberg.de/fakult4/iwtt/gwa (https://tu-freiberg.de/fakult4/iwtt/gwa) ) zur Verfügung. **** Bewerber und Bewerberinnen (m/w/d) müssen die Einstellungsvoraussetzungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen. Schwerbehinderte oder ihnen Gleichgestellte (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen sowie unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (96/2025) bis zum 11.08.2025 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Bergakademie Freiberg) an: TU Bergakademie Freiberg – Dezernat für Personalangelegenheiten – 09596 Freiberg oder per E-Mail: bewerbungen@tu-freiberg.de **** Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus Personal unterschiedlicher Fachrichtungen. Weiter Informationen finden Sie unter: https://tu-freiberg.de/stellenangebote (https://tu-freiberg.de/stellenangebote) Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) 96/2025 Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg
Kontaktperson:
TU Bergakademie Freiberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) 96/2025
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Wärmetechnik und Thermodynamik. Zeige in deinem Gespräch, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie deine Kenntnisse dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf werkstofftechnische Alterungs- und Schädigungsprozesse beziehen. Du solltest in der Lage sein, deine Kenntnisse in diesem Bereich klar und präzise zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation zur Promotion und weiteren wissenschaftlichen Qualifikationen. Bereite Beispiele vor, die deine Leidenschaft für Forschung und Entwicklung unterstreichen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) 96/2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Materialwissenschaften und thermochemischen Prozessen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Erkläre, warum du an der Forschung im Bereich Gas- und Wärmetechnische Anlagen interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Projektziele beitragen können.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung rechtzeitig einreichst. Die Frist für diese Ausschreibung ist der 11.08.2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen vollständig und sorgfältig vorzubereiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Bergakademie Freiberg vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsaufgabe
Mach dich mit der spezifischen Forschungsaufgabe vertraut, die du bearbeiten wirst. Informiere dich über das Zünd- und Reaktionsverhalten von Ammoniak sowie über die relevanten experimentellen Methoden. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Ziele des Projekts verstehst.
✨Bereite deine Fragen vor
Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Teamdynamik zu erfahren. Fragen zur Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen können besonders relevant sein.
✨Hebe deine Qualifikationen hervor
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Materialwissenschaften und thermochemischen Prozessen klar kommunizierst. Bereite Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Motivation zur Promotion
Da eine Bereitschaft zur Promotion erwartet wird, solltest du deine langfristigen Karriereziele und dein Interesse an wissenschaftlicher Qualifikation betonen. Erkläre, warum du eine Promotion anstrebst und wie diese Position dir dabei helfen kann, deine Ziele zu erreichen.