Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Digitalisierung von Lehrmitteln und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Die TU Bergakademie Freiberg ist eine innovative Hochschule mit Fokus auf Industriearchäologie und Technikgeschichte.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Digitalisierung in der Bildung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in einem relevanten Bereich und Interesse an Digitalisierung und Forschung.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet im Rahmen eines Drittmittelprojekts.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der TU Bergakademie Freiberg, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) und Institut für Eisen- und Stahltechnologie (IEST) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) im Rahmen eines Drittmittelprojekts mit Schwerpunkt Digitalisierung von Lehrmitteln befristet zu besetzen.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 94/2024 Arbeitgeber: TU Bergakademie Freiberg
Kontaktperson:
TU Bergakademie Freiberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 94/2024
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die TU Bergakademie Freiberg und ihre Forschungsprojekte, insbesondere im Bereich der Digitalisierung von Lehrmitteln. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Instituts für Industriearchäologie oder des Instituts für Eisen- und Stahltechnologie zu knüpfen. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Erwartungen an die Stelle geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du spezifische Fragen zu den Projekten und der Forschung am Institut überlegst. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen der Stelle verstehst, sondern auch innovative Ideen zur Digitalisierung von Lehrmitteln einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Digitalisierung in der Lehre beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends zu verfolgen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen, was bei der Bewerbung von Vorteil sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 94/2024
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und mache dir ein genaues Bild von den Anforderungen und Aufgaben der Position als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in. Achte besonders auf den Schwerpunkt Digitalisierung von Lehrmitteln.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Digitalisierung und in der Wissenschafts- und Technikgeschichte.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Projektziele beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Bergakademie Freiberg vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Informiere dich gründlich über das Drittmittelprojekt zur Digitalisierung von Lehrmitteln. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen oder Projekte, die deine Eignung für die Stelle unter Beweis stellen. Bereite Beispiele vor, die deine Kenntnisse in der Industriearchäologie oder Technikgeschichte verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Teamdynamik zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichem Wissen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Flexibilität, da diese Eigenschaften in einem interdisziplinären Umfeld von großer Bedeutung sind.