Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Entwicklung innovativer Medizinprodukte in einem spannenden Masterstudium.
- Arbeitgeber: Die TU Chemnitz bietet eine einzigartige Kombination aus Informatik und Medizintechnik.
- Mitarbeitervorteile: Profitiere von einer praxisnahen Ausbildung und interessanten Forschungsprojekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizintechnik mit intelligenten Lösungen und Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss in Biomedizinischer Technik oder verwandten Studiengängen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte über den direkten Link auf ITsax.de einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Masterstudium (Master of Science) Biomedizinische Technik (m/w) in Chemnitz Bitte bewerben Sie sich hier auf \“ITsax.de\“ mit dem \“Bewerben\“ Link/Button rechts oben. Hinweis: Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unseren direkten Bewerbungslink gehostet von Empfehlungsbund und ITsax.de: https://www.itsax.de/jobs/100226/masterstudium-master-of-science-biomedizinische-technik-m-strich-w-in-chemnitz . Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Der Masterstudiengang Biomedizinische Technik richtet sich an Absolventen des gleichnamigen Bachelorstudiengangs der TU Chemnitz sowie an Interessierte aus fachlich angrenzenden Studiengängen wie der Elektrotechnik und Angewandten Informatik. Die Entwicklung innovativer, energieeffizienter und zukunftsweisender Medizinprodukte erfordert vielfältige Kenntnisse in den Fachgebieten Elektrotechnik und Elektronik, Mikrosysteme und Sensortechnik sowie Messdatenanalyse und -visualisierung. Zusätzlich sind grundlegende medizinische Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten moderner Medizinprodukte und medizintechnischer Geräte unabdingbar. Die besondere Ausrichtung des Masterstudiengangs Biomedizinische Technik auf die Kombination von Aspekten der Mikro- und Sensortechnik, der Informatik und Messdatenanalyse sowie der Medizin trägt den neuen Anforderungen Rechnung, die heute an Ingenieure der Medizintechnik gestellt werden, um innovative und zukunftsweisende Geräte für die Medizin entwickeln zu können. Der Studiengang fokussiert innovative und zukunftsweisende Themen wie AAL, Telemedizin, intelligente Mikroimplantate sowie Messdatenanalyse und Bildverarbeitung. Die Kombination der Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik zusammen mit einer auf diese Bereiche abgestimmten Grundlagenausbildung in der Medizin und der Anwendung medizinischer Geräte ist für den Masterstudiengang Biomedizinische Technik an der Technischen Universität Chemnitz ein Alleinstellungsmerkmal. Software , Entwicklung, Biomedizin, Medizinprodukte, ITsax.de, Empfehlungsbund Kurzprofil der TU Chemnitz, Fakultät für Informatik Die Fakultät für Informatik bietet jungen Nachwuchswissenschaftlern interessante Forschungs- und Entwicklungsaufgaben an. In den Forschungsschwerpunkten eingebettete, selbstorganisierende Systeme (ESS), parallele, verteilte Systeme (PVS) und intelligente, multimediale Systeme (IMS) geben den Diplom- und Masterabsolventen die Möglichkeit, ihre wissenschaftliche Karriere zu beginnen. Wichtige Voraussetzung ist in diesem Umfeld die Promotionsabsicht. Bewerbern mit Bachelorabschluss oder Diplomabschluss einer Fachhochschule, bieten wir mit unserem umfassenden Masterprogramm einen schnellen Einstieg in die wissenschaftliche Laufbahn. Einzelheiten zu unserem Masterprogramm, das eng mit den Forschungsschwerpunkten verzahnt ist, können Sie direkt \“http://www.tu-chemnitz.de/informatik/studium/master.php\“ abrufen. Mit ihrem Masterprogramm gestaltet die Fakultät für Informatik die Schnittstelle zwischen akademischer Grundausbildung und industriellen Anwendungen. Absolventen sind gesuchte Kandidaten für innovative Aufgaben im IT-Bereich. Hier kann das Portal ITsax.de Absolventen wie Industriepartnern helfen zueinander zu finden. Herr Prof. Dr. Wolfram Hardt
Masterstudium (Master of Science) Biomedizinische Technik (m/w) in Chemnitz Arbeitgeber: TU Chemnitz
Kontaktperson:
TU Chemnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Masterstudium (Master of Science) Biomedizinische Technik (m/w) in Chemnitz
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Biomedizinischen Technik zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die von der TU Chemnitz oder anderen relevanten Institutionen angeboten werden, um dein Netzwerk zu erweitern.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Medizintechnik auf dem Laufenden. Verfolge Fachzeitschriften und Blogs, um relevante Themen wie Telemedizin oder intelligente Mikroimplantate zu verstehen und in Gesprächen darüber sprechen zu können.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in der Biomedizinischen Technik, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch wertvolle Einblicke in die Branche.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Übe häufige Interviewfragen, die speziell für den Bereich Biomedizinische Technik relevant sind. Sei bereit, deine Kenntnisse in Elektrotechnik, Informatik und medizinischen Anwendungen zu demonstrieren, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterstudium (Master of Science) Biomedizinische Technik (m/w) in Chemnitz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Masterstudiengang Biomedizinische Technik an der TU Chemnitz informieren. Verstehe die Anforderungen und Schwerpunkte des Programms, um deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für Biomedizinische Technik und deine relevanten Erfahrungen hervorheben. Erkläre, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und wie er zu deinen beruflichen Zielen passt.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell Empfehlungsschreiben bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Bewerbung über den richtigen Link: Vergiss nicht, deine Bewerbung ausschließlich über den angegebenen direkten Bewerbungslink auf ITsax.de einzureichen. Überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du auf 'Bewerben' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Chemnitz vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten, die sich auf Biomedizinische Technik, Elektrotechnik und Informatik beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnis der aktuellen Trends
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Biomedizinischen Technik, wie Telemedizin und intelligente Mikroimplantate. Zeige im Interview, dass du über die neuesten Technologien und deren Anwendungen Bescheid weißt.
✨Verbindung von Theorie und Praxis
Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du theoretisches Wissen in praktischen Anwendungen umsetzen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst hast oder innovative Ideen entwickelt hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Institution. Frage nach den Forschungsschwerpunkten oder den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit der Industrie.