Auf einen Blick
- Aufgaben: Modifikation und Reparatur von Steuerungen für Laboranlagen, technische Betreuung und Wartung.
- Arbeitgeber: Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Bildungseinrichtung mit attraktiven Arbeitsplätzen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und ein kreatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Elektrotechnik in einem dynamischen Team und entwickle spannende Projekte.
- Gewünschte Qualifikationen: Staatlich geprüfte/r Techniker/in oder vergleichbare Ausbildung mit Erfahrung in Automatisierungstechnik.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 05.08.2025, keine Rücksendung von Originalunterlagen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Dezernat Personal Stellenausschreibung Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r Techniker/in (m/w/d) im Bereich Elektrotechnik (100 %, Entgeltgruppe bis zu 9b TV-L) befristet auf zunächst 18 Monate zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Voraussetzungen: Abschluss: staatlich geprüfte/r Techniker/in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Informations- und Kommunikationstechnik, Technische Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung bzw. eine abgeschlossene Ausbildung (z.B. Mechatroniker) mit gleichwertigen Fähigkeiten und einschlägiger Berufserfahrung Kenntnisse in der Automatisierungs- und IT-Technik Kenntnisse in der Auswahl, Verschaltung und Programmierung elektronischer Komponenten und Schaltanlagen Befähigung zur Arbeit auf Netzspannungsebene erforderlich (mit Bescheinigung) Erfahrungen mit Mikrocontrollern und Programmiersprachen wie Python, C++ oder C# Selbstständige Arbeitsweise Bereitschaft und Fähigkeit mit Personen unterschiedlichster wissenschaftlicher Ausbildung zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten gute Deutsch- oder gute Englischkenntnisse Arbeitsaufgaben: Modifikation, Reparatur und Neuentwicklung von Steuerungen für Laboranlagen und -geräte, die für Projekte benötigt werden Technische Betreuung von projektbezogenen Geräten zur elektronischen Datenverarbeitung Wartung von Rechneranlagen Aufbau von Versuchsaufbauten nach Vorgaben des wissenschaftlichen Personals einschließlich Dokumentation (z. B. Prüfstände) Forschungsdatenmanagement im Rahmen von Projekten Vorausschauende Labororganisation und verantwortliche Betreuung von Laborarbeiten Unterstützung der Professur im Rahmen des Qualitätsmanagements Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Bewerbungen sind unter dem Stichwort »Mecha« mit den üblichen Unterlagen bis 05.08.2025 [ elektronisch oder postalisch] an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden. Technische Universität Chemnitz 09107 Chemnitz E-Mail: ines.gora@mb.tu-chemnitz.de
Techniker/in (m/w/d) im Bereich Elektrotechnik; Fakultät für Maschinenbau, Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde Arbeitgeber: TU Chemnitz
Kontaktperson:
TU Chemnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Techniker/in (m/w/d) im Bereich Elektrotechnik; Fakultät für Maschinenbau, Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Elektrotechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Technischen Universität Chemnitz herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte an der Fakultät für Maschinenbau. Wenn du in deinem Gespräch oder Vorstellungsgespräch zeigst, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Automatisierungs- und IT-Technik beziehen. Du könntest auch Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung einbringen, um deine Kenntnisse in der Programmierung von Mikrocontrollern zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichem Personal erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit hervorhebst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Techniker/in (m/w/d) im Bereich Elektrotechnik; Fakultät für Maschinenbau, Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Techniker/in im Bereich Elektrotechnik wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine Kenntnisse in Automatisierungs- und IT-Technik sowie deine Erfahrungen mit Mikrocontrollern und Programmiersprachen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Fakultät beitragen können. Gehe auf deine selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit ein.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 05.08.2025 einreichst. Überprüfe, ob du alle erforderlichen Unterlagen beifügst und ob du die Bewerbung elektronisch oder postalisch versendest, gemäß den Vorgaben in der Stellenanzeige.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Chemnitz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Elektrotechnik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Automatisierungs- und IT-Technik sowie zur Programmierung elektronischer Komponenten vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Fähigkeit, mit Personen unterschiedlicher wissenschaftlicher Ausbildung zu kommunizieren, ist wichtig. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe technische Konzepte einfach erklären kannst. Dies könnte während des Interviews getestet werden.
✨Präsentiere deine Selbstständigkeit
Die Stellenbeschreibung hebt die selbstständige Arbeitsweise hervor. Sei bereit, Beispiele zu nennen, bei denen du eigenverantwortlich Projekte oder Aufgaben erfolgreich umgesetzt hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, auch ohne ständige Anleitung zu arbeiten.
✨Informiere dich über die Technische Universität Chemnitz
Ein gutes Verständnis der Institution, bei der du dich bewirbst, kann dir helfen, relevante Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen. Informiere dich über aktuelle Projekte oder Entwicklungen an der Fakultät für Maschinenbau, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.