Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Experimente in der experimentellen Festkörperphysik durch und analysiere innovative Materialien.
- Arbeitgeber: TU Dortmund University - eine fĂĽhrende Institution in der Physikforschung.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit flexibler Arbeitszeit und Möglichkeit zur Verlängerung.
- Warum dieser Job: Arbeite an bahnbrechenden Projekten und erweitere dein Wissen in der Quantenmaterialforschung.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Masterabschluss in Physik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Tolle Gelegenheit zur Karriereentwicklung und Teilnahme an Konferenzen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Overview Organisation/Company TU Dortmund University Department Physics Research Field Physics » Condensed matter properties Researcher Profile First Stage Researcher (R1) Positions PhD Positions Country Germany Application Deadline 15 Dec 2025 – 18:00 (Europe/Berlin) Type of Contract Temporary Job Status Part-time Is the job funded through the EU Research Framework Programme? Not funded by a EU programme Is the Job related to staff position within a Research Infrastructure? No Offer Description The Department of Physics at TU Dortmund University invites applications for a research and teaching assistant position as PhD student in experimental condensed matter physics with a focus on terahertz dynamics of quantum materials. The initial employment for three years can start at the earliest possible date. According to the public tarif regulations, the salary is based on the tarif group E13 TV-L. An extension of another year after the initial employment is possible. In the first year, the extent is 50%, in the second and third years 75%. Depending on your level of experience, direct employment at 75% is also possible. Profile: The advertised experimental PhD project is to investigate and understand non-equilibrium and equilibrium properties of quantum materials (e.g. quantum magnetic materials, superconductors, topological materials) driven by strong-field terahertz or optical pulses, in tunable external conditions such as low temperatures and high magnetic fields. This PhD project will be realized by setting up and maintaining time-resolved terahertz or optical spectroscopy. The experiments will be carried out mainly in house and also complementarily at the large scale user facilities. For most recent representative works of the research group, one can refer to Phys. Rev. Lett. 134, 196503 (2025); Nature 631, 760–764 (2024); and Phys. Rev. Lett. 132, 196501 (2024). Responsibilities: The tasks of the PhD student include setting up the time resolved terahertz spectroscopy and the low-temperature apparatus, performing the experiments, analysing and presenting the data, and disseminating the results (e.g. by conference presentations and peer-reviewed journal publications), and participation in tutoring Bachelor and Master students. In addition, the duties include teaching, which depends on the extent of employment. Application: Applications enclosing curriculum vitae, latest grades and degrees, a motivation letter (up to 2 pages) and contact details of two references should be sent to Prof. Dr. Zhe Wang via the email address given below. Where to apply E-mail zhe.wang@tu-dortmund.de Requirements Education/Research Field: Physics » Condensed matter properties — Master Degree or equivalent Education/Research Field: Chemistry » Physical chemistry — Master Degree or equivalent Education/Research Field: Physics » Quantum mechanics — Master Degree or equivalent Education/Research Field: Physics » Solid state physics — Master Degree or equivalent Education/Research Field: Physics » Optics — Master Degree or equivalent Skills/Qualifications: a very good master or equivalent academic degree of physics, chemistry, optics, or engineer. an excellent bachelor degree can be conditionally admitted followed by successful completion of studies preparatory to the doctorate, in accord with the doctoral regulations of the department. practical scientific experience in optics or low temperature experiments is preferable but not mandatory. very good oral and written English skills are required. the German language is helpful but not mandatory. #J-18808-Ljbffr
PhD Position in Experimental Condensed Matter Physics (m/w/d) Arbeitgeber: TU Dortmund University
Kontaktperson:
TU Dortmund University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Position in Experimental Condensed Matter Physics (m/w/d)
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Physik-Community in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen, Workshops oder einfach nur lokale Meetups. Je mehr du dich zeigst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du auf interessante Stellen aufmerksam gemacht wirst!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen zu dir kommen. Recherchiere aktiv nach Projekten und Gruppen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig dein Interesse und frage nach möglichen PhD-Positionen – manchmal gibt es Möglichkeiten, die noch nicht ausgeschrieben sind.
✨Präsentiere deine Forschung!
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Arbeiten vor, die du bei Gesprächen oder Netzwerktreffen zeigen kannst. Das hilft dir, dich von anderen Bewerbern abzuheben und zeigt, dass du bereit bist, deine Ergebnisse zu teilen und zu diskutieren.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine passende Stelle gefunden hast, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtige Stelle gelangt. Und vergiss nicht, deine Motivation klar zu kommunizieren – warum bist du die perfekte Ergänzung für das Team?
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Position in Experimental Condensed Matter Physics (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deinen Lebenslauf einzigartig!: Dein Lebenslauf sollte nicht nur deine Erfahrungen auflisten, sondern auch zeigen, was dich besonders macht. Hebe relevante Projekte oder Praktika hervor, die mit der experimentellen Festkörperphysik zu tun haben, und vergiss nicht, deine Fähigkeiten in der Terahertz-Spektroskopie zu betonen!
Motivationsschreiben – zeig uns deine Leidenschaft!: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar machen, warum du dich für diese PhD-Position interessierst. Erkläre, was dich an der Forschung zur Quantenmaterialien fasziniert und wie du zur Gruppe beitragen kannst. Sei kreativ und lass deine Begeisterung durchscheinen!
Referenzen sind wichtig!: Vergiss nicht, zwei Referenzen anzugeben, die deine akademischen Fähigkeiten und deine Arbeitsmoral bestätigen können. Idealerweise sollten sie aus dem akademischen Bereich kommen und dich gut kennen. Frag sie vorher, ob sie bereit sind, eine positive Rückmeldung über dich zu geben!
Bewirb dich direkt ĂĽber unsere Website!: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung die richtige Aufmerksamkeit bekommt, empfehlen wir dir, dich direkt ĂĽber unsere Website zu bewerben. So kannst du sicherstellen, dass alle Unterlagen korrekt eingereicht werden und du keine Fristen verpasst!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Dortmund University vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Veröffentlichungen der Forschungsgruppe. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen, die deine Motivation und dein Engagement unterstreichen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in der experimentellen Physik und Datenanalyse demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position klar zu machen.
✨Fragen zur Lehre vorbereiten
Da die Position auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du Bachelor- und Masterstudierende unterstützen kannst. Überlege dir, welche Lehrmethoden du anwenden würdest und wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst.
✨Englischkenntnisse betonen
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten im Gespräch zu demonstrieren. Du könntest auch einige technische Begriffe auf Englisch vorbereiten, um deine Kommunikationsfähigkeit zu zeigen.
