Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschung zu Genomik und Krebs durch, um neue Behandlungsmethoden zu entdecken.
- Arbeitgeber: TUM Klinikum Rechts der Isar ist ein renommiertes Universitätskrankenhaus in München.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage, Weiterbildungsmöglichkeiten und Mitarbeitervergünstigungen.
- Warum dieser Job: Trage zur Krebsforschung bei und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorgrad in einem relevanten Bereich und Erfahrung in computergestützten Plattformen erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeiten in zwei spannenden Forschungsinstitutionen mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Your university hospital in the heart of Munich
We are the TUM Klinikum Rechts der Isar and a reliable employer for around 6,600 employees. As a university hospital, we are dedicated not only to patient care but also to research and teaching – in line with our mission statement \“Knowledge creates healing\“ and enjoy an excellent reputation both nationally and internationally. 160 different professional groups work hand in hand to provide our patients with optimal treatment.
Postdoc (m/f/d) – Gastroenterology
Full- or part-time | temporary (48 months) | Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Dissecting genomic and post-transcriptional processes and their dynamics in pancreatitis and pancreatic cancer.
Our research focuses on genomic and post-transcriptional processes that facilitate tumor evolution, tumor heterogeneity, metastasis, and drug resistance in cancer. We aim to understand the dynamics of genome editing on the DNA and RNA level, cellular signaling, and their impact on the microenvironment in the context of inflammatory diseases and cancer. We employ cutting-edge computational biology methods to identify genomic aberrations, mutations, and post-transcriptional processes. In addition, we aim to verify those findings functionally and mechanistically with various molecular biology assays using a broad range of in vitro and in vivo platforms, including genetically engineered 2D/3D cell-, organoid- and mouse models, and human specimens.
Our overall goal is to gain a better mechanistic understanding that can be leveraged to identify novel treatment approaches to improve the clinical outcome in patients with inflammatory diseases and cancer. Our lab is currently growing to establish versatile cancer genomics, proteomics, and cell biology platforms to make an impact on the development of novel therapies.
- We are looking for a talented scientist driven by the desire to make a relevant contribution to the pancreatitis and pancreatic cancer field by discovering significant findings in the lab
- Knowledge of cancer genomics, proteomics, single-cell RNAseq, spatial transcriptomics, and molecular cell biology is recommended
- Prior research experience in computational platforms: scanpy & scverse, spatial omics data structure: “spatialdata“, spatial omics analysis framework “squidpy-, NCEM, SNV, CNA, phylogenies using Mutect2, ASCAT, Battenberg, GRIDSS2, DPclust, Mutational/CNA signature extraction, RNA editing deep learning framework
- The ability to drive projects with a high degree of excitement is encouraged
- The position requires a doctoral degree in a relevant field, such as computational science, bioinformatics, or biology
- A varied and professionally demanding position in a state-of-the-art working environment
- Comprehensive on-the-job training provided by experienced and qualified colleagues
- The opportunity to take part in internal and external professional development courses
- A good work-life balance with flexitime and 38.5 weekly working hours, 30 holidays per year, and options for childcare
- An opportunity to work in two exciting research institutions: at the Klinikum rechts der Isar in the city centre of Munich on Max -Weber-Platz and at the Helmholtz Center in Neuherberg, both places with good access to public transport systems
- You may be entitled to a special allowance to make up for the higher cost of living in Munich (“Ballungsraumzulage-)
- Employee saving schemes and company pension system
- Employee perks, such as discounts, canteen, sports activities or cultural activities
- Individual support offered by our conflict management or clinical pastoral care
- Health support such as health check-ups or vaccinations
Postdoc - Cancer Research (m/f/d) Arbeitgeber: TUM Klinikum rechts der Isar
Kontaktperson:
TUM Klinikum rechts der Isar HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc - Cancer Research (m/f/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die in der Krebsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im TUM Klinikum Rechts der Isar herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Klinikums. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Themen der Abteilung auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du spezifische Fragen zu den verwendeten Technologien und Methoden in der Krebsforschung übst. Zeige deine Kenntnisse über Tools wie scanpy und squidpy, um dein Fachwissen zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Krebsforschung und Bioinformatik beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends zu verfolgen und dich als aktives Mitglied der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc - Cancer Research (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das TUM Klinikum Rechts der Isar. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Ziele der Forschungsgruppe, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationen, Nachweise über deine Qualifikationen und ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Forschungserfahrung und dein Interesse an der Krebsforschung hervorhebt.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Krebsforschung und deine spezifischen Kenntnisse in Genomik, Proteomik und molekularer Zellbiologie darlegst. Betone, wie deine Erfahrungen zur Mission des Klinikums passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TUM Klinikum rechts der Isar vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die spezifischen Forschungsprojekte im Bereich der Gastroenterologie, insbesondere zu Pankreatitis und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Forschung verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschungserfahrung zu nennen, die deine Kenntnisse in Krebsgenomik, Proteomik und molekularer Zellbiologie demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Fähigkeiten.
✨Zeige Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen Wissenschaftlern oder Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten und der Unterstützung für berufliche Entwicklung zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an langfristigem Wachstum und Engagement in der Forschungsgemeinschaft.