Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate in innovativen Mobilitätstechnologien und leite spannende Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: TÜV Rheinland ist ein globales Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern, das innovative Lösungen bietet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Weiterbildungsangebote, Gesundheitsmaßnahmen und Mitarbeiterrabatte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mobilität und arbeite in einem dynamischen Team von Experten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften und relevante Projekterfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft unter 20% und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Referenzcode: 15222
Gesellschaft: TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH
Die Begeisterung für zukunftsweisende Lösungen teilen wir mit über 20.000 Menschen rund um den Globus. Bei TÜV Rheinland können Sie Ihr Wissen eigenverantwortlich einbringen und sich dabei persönlich immer weiter entwickeln. Wir sind ein Team aus hochqualifizierten Expertinnen und Experten, die sich verantwortungsvollen Herausforderungen stellen, um das Leben mit wertvollen Leistungen zu bereichern. Und wir alle lieben, was wir tun. Wenn auch Sie Ihre Talente sinnstiftend einbringen möchten, kommen Sie zu TÜV Rheinland. Nutzen wir diese vielfältigen Möglichkeiten und machen wir uns gemeinsam auf zu neuen Zielen.
- Du unterstützt in der Technologie- und Projektberatung für öffentliche Forschungsförderung, insbesondere in dem Bereich schienengebundene Fahrzeug- und Verkehrstechnologien.
- Dein Fokus liegt in den Entwicklungs- und Innovationsfeldern Antriebs- und Infrastrukturtechnologien, Digitalisierung von Fahrzeug und Netz, künstliche Intelligenz sowie automatisiertes und vernetztes Fahren.
- Du begutachtest, bewertest den Innovationsgehalt und begleitest Forschungs- und Entwicklungsprojekte in diesen Fachgebieten.
- Du verfasst Stellungnahmen, bei Bedarf Publikationen sowie Präsentationen aus fachlicher Sicht.
- Du organisierst und leitest Maßnahmen zur Unterstützung von Innovationen ein, wie beispielsweise Workshops und Konferenzen zur Verbreitung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen.
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder ingenieurswissenschaftliches Hochschulstudium (Maschinenbau, Elektrotechnik, Verkehrswesen etc.) oder relevanter Abschluss einer vergleichbaren Disziplin
- Kenntnisse in den Bereichen Schienenfahrzeugtechnik, Netz- und Infrastrukturmanagement im Bahnbereich, Verkehrs- und Fahrzeugsteuerung oder vergleichbare Branchenkenntnisse
- Vorkenntnisse aus Projekttätigkeiten in den dargestellten Arbeitsbereichen setzen wir voraus
- Erfahrung im Bereich innovativer Mobilitätsform in der Entwicklung Schienengebundener Anwendungen
Reisebereitschaft (< 20 %) sowie sehr gute Deutsch (C1) – und Englischkenntnisse (B2.2) in Wort und Schrift
- Weiterbildungsangebote – Von Coaching- und Mentoring-Programmen bis zum \“Women´s Network\“.
- Mitarbeitergespräche – Regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe.
- Gut versichert – Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, vergünstigte Versicherungen.
- Gesundheitsschutzmaßnahmen – Betriebssportgruppen, Seminare, Vorsorgemaßnahmen und mehr.
- Vergünstigungen – Preisnachlässe für Mitarbeiter*innen, z.B. im Sportstudio oder beim Autokauf.
Senior Fachexpert*in für Schienenfahrzeug- und Mobilitätstechnologien (w/m/d) Arbeitgeber: TÜV Rheinland Group
Kontaktperson:
TÜV Rheinland Group HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Senior Fachexpert*in für Schienenfahrzeug- und Mobilitätstechnologien (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei TÜV Rheinland herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Schienenfahrzeug- und Mobilitätstechnologien. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an Innovationen in diesem Sektor hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen in der Projektarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Technologie- und Projektberatung unter Beweis stellen und wie du zur Innovationsförderung beigetragen hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Mission von TÜV Rheinland. Informiere dich über deren Projekte und Werte und bringe diese in deinem Gespräch zur Sprache. Das zeigt, dass du nicht nur an einem Job interessiert bist, sondern auch an der Vision des Unternehmens.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Senior Fachexpert*in für Schienenfahrzeug- und Mobilitätstechnologien (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Schienenfahrzeugtechnik und innovative Mobilität hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Unternehmen ausdrückst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Innovationsförderung im Bereich der Mobilität beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lasse es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumentation, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TÜV Rheinland Group vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Schienenfahrzeug- und Mobilitätstechnologie. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Technologie- und Projektberatung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Innovationen gefördert hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du Stellungnahmen und Präsentationen verfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, komplexe technische Konzepte einfach und klar zu erklären, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.