Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in digitaler Medizin und KI in der Augenheilkunde.
- Arbeitgeber: UKE ist ein führendes Universitätsklinikum in Hamburg mit Fokus auf Gesundheit und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsumgebung, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Augenheilkunde mit innovativen Technologien und einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Postdoktorale Lehrbefähigung oder gleichwertige Qualifikation sowie Erfahrung in der Augenheilkunde erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 17. Juni 2025 einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Better together. For life. We are the University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE) - and we stand for excellent competence in research, teaching and comprehensive healthcare in our clinics. Every day, our approximately 15,300 employees strive anew to make the world a little healthier with their contribution. It is our aspiration to be one of the leading university hospitals - and at the same time the best employer in our industry. At UKE, we firmly believe that successful and fulfilling work should be in harmony with employees' personal needs and individual lifestyles. And as diverse as these are, so is our range of individual solutions. Welcome to the UKE.
Diese Position (Referenznummer FK03-321/2) ist zunächst für 5 Jahre ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Ein unbefristeter Vertrag ist nach positiver Evaluation geplant.
Aufgabenbereich- Lehre und Forschung im Bereich der digitalen Medizin und künstlichen Intelligenz in der Augenheilkunde
- Förderung der Interoperabilität und Standardisierung von augenheilkundlichen Datenstrukturen im Hinblick auf Forschung und Patientenversorgung (elektronische Patientenakten)
- Entwicklung von Modellen der künstlichen Intelligenz und deren wissenschaftliche Evaluierung in Zusammenarbeit mit bestehenden Strukturen am UKE und darüber hinaus
- Wissenschaftliche Evaluierung bestehender Modelle der künstlichen Intelligenz und telemedizinischer Ansätze in der Augenheilkunde
- Tiefere Vernetzung der Klinik für Augenheilkunde innerhalb der bestehenden Strukturen am UKE (bAIome, Vize-Dekanat für Forschung)
- Beratung von Ärzten, Patienten und Kostenträgern zu den Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz in Screening- und Diagnoseverfahren in der Augenheilkunde
- Planung und Durchführung von Fortbildungskursen mit den relevanten augenheilkundlichen Gesellschaften und Berufsverbänden zur kritischen Diskussion der künstlichen Intelligenz in Screening, Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde mit dem Ziel, Richtlinien zu entwickeln, auch unter Berücksichtigung ethischer Grundsätze
- Teilnahme an Gremien an der Schnittstelle zwischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Industrie zur Sicherstellung der bestmöglichen Interoperabilität in der ophthalmologischen Bildgebung und dem Datenaustausch
- Begleitung bevölkerungsbasierter Studien mit Fokus auf Augenheilkunde bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz und digitaler Medizin
Die Lehrverpflichtung richtet sich nach der Lehrverpflichtungsverordnung für Hamburger Hochschulen (LVVO) in ihrer derzeit gültigen Fassung. Eine Reduzierung der Lehrverpflichtung erfolgt gemäß den §§ 15 ff. LVVO.
Rekrutierungsanforderungen- Nach § 15 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) vom 18. Juli 2001, in der jeweils geltenden Fassung, einschließlich Nachweis einer postdoktoralen Lehrbefähigung oder einer gleichwertigen wissenschaftlichen Qualifikation
- Erfahrung in der Lehre auf Bachelor- und Masterebene
- Nachweis der Fachqualifikation in der Augenheilkunde oder eines Masterabschlusses oder gleichwertigen in einer Wissenschaft oder medizinischen Informatik
- Fundierte Kenntnisse und Anwendung multimodaler Bildgebungstechniken in der Augenheilkunde (z.B. OCT, OCT-A, FAG, AF)
- Fundierte Kenntnisse der relevanten medizinischen Informatikdatenstrukturen in der Augenheilkunde und deren Verarbeitung (z.B. DICOM, HL7, XML, JSON, SQL, proprietäre Dateiformate für ophthalmologische Bildgebung und Datenverarbeitung)
- Kenntnisse der mathematischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz (Tensoren, lineare Algebra, Analysis, Statistik) und der statistischen Auswertung von KI-Modellen
- Fähigkeit zur Arbeit mit objektorientierter Programmierung unter Verwendung moderner Programmiersprachen
- Erfahrung in der Verarbeitung, Strukturierung und Auswertung medizinischer Daten und Bilddaten sowie in der Ausbildung von neuronalen Netzwerken mit Fokus auf Augenheilkunde
- Erfahrung in der strukturierten Auswertung von ophthalmologischen Bilddaten und deren sicherer Übertragung über Standorte hinweg für klinische Studien
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von multizentrischen klinischen Studien
- Erfahrung in der Einrichtung und Leitung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe
- Fähigkeit, die pathophysiologischen Grundlagen der Augenheilkunde und Bildgebungsverfahren mit deren Artefakten und Einschränkungen unter Verwendung medizinischer Informatikmethoden im Kontext der digitalen Medizin und künstlichen Intelligenz zu kombinieren
Bitte beachten Sie, dass die Anstellung von einem Nachweis der Immunisierung oder Immunität gegen das Masernvirus abhängt, gemäß den geltenden gesetzlichen und medizinischen Anforderungen. Dokumentationen (z.B. Impfbescheinigung) müssen vor Beginn der Anstellung vorgelegt werden.
Unser Angebot- Ein innovatives und familienfreundliches Arbeitsumfeld im Herzen Hamburgs (Zusammenarbeit mit Kinderbetreuungseinrichtungen, kostenlose Kinderbetreuung während Schul-/Kindergartenferien)
- Die Möglichkeit, an umfangreichen Schulungs- und Fortbildungsprogrammen an unserer UKE Akademie für Ausbildung und Karriere sowie an einer Vielzahl von Einführungsveranstaltungen teilzunehmen
- Ein attraktives Unternehmenspensionssystem und Zugang zu einem breiten Spektrum an ausgezeichneten Gesundheitsprogrammen und präventiven Gesundheitsmaßnahmen
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das Chancengleichheit unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gewährleistet. Um dies zu betonen, haben wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Es ist unser ausdrückliches Ziel, den Anteil von Frauen in Führungspositionen, insbesondere unter wissenschaftlichem Personal in den Bereichen Forschung und Lehre, zu erhöhen. Frauen mit gleichwertigen Qualifikationen werden vorrangig berücksichtigt. Gleiches gilt, wenn ein Geschlecht im Bereich der vakanten Stelle unterrepräsentiert ist. Schwerbehinderte Personen mit gleicher Eignung, Qualifikation und beruflicher Leistung werden bevorzugt.
Ihre BewerbungWir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, strukturierter Publikationsliste, Forschungskonzept, Lehrkonzept und Gleichstellungskonzept, ausgerichtet auf Hamburg, sowie Nachweisen über Drittmittel und andere Referenzen und Zertifikate. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Referenznummer FK03-321/2 bis zum 17. Juni 2025 per E-Mail (als PDF-Datei).
KontaktKontakt zur Abteilung
Prof. Dr. Martin Spitzer
Direktor des Kopf- und Neurozentrums | Klinik für Augenheilkunde
+49 (0) 40 7410-52301
University professorship (all genders) for Digital Medicine and Artificial Intelligence in Opht[...] Arbeitgeber: UKE - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Kontaktperson:
UKE - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: University professorship (all genders) for Digital Medicine and Artificial Intelligence in Opht[...]
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich digitale Medizin und künstliche Intelligenz zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Augenheilkunde zu erfahren.
✨Forschung und Publikationen
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Medizin und KI auf dem Laufenden. Veröffentliche deine eigenen Forschungsergebnisse in relevanten Fachzeitschriften, um deine Expertise zu zeigen und dich als führende Persönlichkeit in deinem Bereich zu positionieren.
✨Engagement in Fachgesellschaften
Tritt Fachgesellschaften bei, die sich mit Augenheilkunde und digitaler Medizin beschäftigen. Engagiere dich aktiv in diesen Organisationen, um dein Wissen zu erweitern und deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen.
✨Vorbereitung auf Interviews
Bereite dich gründlich auf mögliche Interviewfragen vor, insbesondere zu Themen wie der Anwendung von KI in der Augenheilkunde. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in diesem Bereich verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: University professorship (all genders) for Digital Medicine and Artificial Intelligence in Opht[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich eines tabellarischen Lebenslaufs, einer strukturierten Publikationsliste, eines Forschungskonzepts, eines Lehrkonzepts und eines Gleichstellungskonzepts. Vergiss nicht, Nachweise über Drittmittel und andere relevante Zertifikate beizufügen.
Forschungskonzept entwickeln: Entwickle ein überzeugendes Forschungskonzept, das deine Ideen zur digitalen Medizin und künstlichen Intelligenz in der Augenheilkunde darstellt. Achte darauf, wie deine Forschung zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen kann.
Lehrkonzept erstellen: Erstelle ein detailliertes Lehrkonzept, das deine Ansätze zur Lehre im Bereich der digitalen Medizin und künstlichen Intelligenz beschreibt. Berücksichtige dabei innovative Lehrmethoden und die Integration von praktischen Erfahrungen.
E-Mail-Bewerbung: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail als PDF-Datei und nenne die Referenznummer FK03-321/2. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UKE - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur im Bereich digitale Medizin und künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen und Technologien in diesen Bereichen auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu multimodalen Bildgebungstechniken und medizinischen Informatikdatenstrukturen zu beantworten.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und prägnant präsentieren kannst. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der Entwicklung und wissenschaftlichen Evaluierung von KI-Modellen sowie in der Durchführung klinischer Studien.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Da die Position auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfahrungen parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgt hast.
✨Verstehe die Werte des UKE
Informiere dich über die Mission und die Werte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Zeige während des Interviews, dass du die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit und individueller Förderung der Mitarbeiter verstehst und schätzt.