Auf einen Blick
- Aufgaben: Diagnostik und Therapie von Kommunikationsstörungen bei Kindern und Erwachsenen.
- Arbeitgeber: Das UKM verbindet Krankenversorgung, Forschung und Lehre mit gesellschaftlicher Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: Flexibler Arbeitsalltag, Mitgestaltungsmöglichkeiten und unverbindliche Hospitation.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und mache einen echten Unterschied im Leben der Patienten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Logopäde (gn*) und Erfahrung in der Diagnostik von Sprachstörungen.
- Andere Informationen: Einarbeitung in Rehabilitation nach Cochlea-Implantat-Versorgung möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 35000 - 49000 € pro Jahr.
Befristet auf 2 Jahre | In Teilzeit mit 50 % (19,25 wöchentliche Stunden) | Vergütung nach TV-L | Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie | Kennziffer 10750
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Deine therapeutische Kompetenz in der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie. Hier sorgen wir für Diagnostik, Beratung und Therapie von Kindern und Erwachsenen mit Kommunikationsstörungen – am besten mit Dir!
- Diagnostik von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen sowie Elternberatung und Anleitung
- Unterstützung bei der Diagnostik von Schluckstörungen
- Schriftliche Dokumentation von Befunden und Diagnostiken
- Zusammenarbeit und Austausch in einem interdisziplinären Team
Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Logopäde (gn*)
Berufserfahrung in der Diagnostik von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und Stimm-, Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
Erfahrung in der Schluckstörungsdiagnostik bei Kindern und Erwachsenen
Sorgfalt im Umgang mit der patientenbezogenen Dokumentation
Falls Interesse: Möglichkeit der Einarbeitung in den Bereich Rehabilitation nach Cochlea-Implantat-Versorgung bei Kindern und Erwachsenen und/oder Diagnostik und Beratung zur Unterstützten Kommunikation
BESTE BEDINGUNGEN:
- Flexibler Arbeitsalltag
- Mitgestaltungsmöglichkeiten
- Abwechslungsreich
- Unverbindliche Hospitation
- Weitere Vorteile
Logopäde (gn*) Arbeitgeber: UKM Universitätsklinikum Münster
Kontaktperson:
UKM Universitätsklinikum Münster HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäde (gn*)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich Logopädie arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie. Zeige in Gesprächen oder bei Hospitationen, dass du die Werte und Ziele der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze die Möglichkeit einer unverbindlichen Hospitation. Dies gibt dir nicht nur einen Einblick in den Arbeitsalltag, sondern ermöglicht es dir auch, dich direkt mit dem Team auszutauschen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäde (gn*)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Logopäde. Erkläre, warum du dich für die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie interessierst und was dich an der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen mit Kommunikationsstörungen reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Berufserfahrung in der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen sowie deine Kenntnisse in der Schluckstörungsdiagnostik. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Dokumentation und Sorgfalt: Zeige in deiner Bewerbung, dass du sorgfältig mit patientenbezogenen Dokumentationen umgehst. Erwähne spezifische Erfahrungen oder Schulungen, die dir dabei geholfen haben, diese Fähigkeiten zu entwickeln.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Erwähne deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Therapie für Patienten zu gewährleisten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UKM Universitätsklinikum Münster vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit illustrieren.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie und deren Ansätze. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da es Möglichkeiten zur Einarbeitung in neue Bereiche gibt, zeige dein Interesse an beruflicher Weiterentwicklung. Frage nach Fortbildungsangeboten oder speziellen Schulungen, die dir helfen könnten, deine Fähigkeiten zu erweitern.