Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn*) / Medizinische Klinik B
Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn*) / Medizinische Klinik B

Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn*) / Medizinische Klinik B

Münster Doktorand 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
UKM

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zur Leberzirrhose durch und arbeite mit tierexperimentellen Modellen.
  • Arbeitgeber: Das UKM ist ein innovatives Universitätsklinikum, das Forschung, Lehre und Patientenversorgung vereint.
  • Mitarbeitervorteile: Teilzeitmöglichkeiten, Job Ticket, internationale Konferenzen und ein freundliches Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zu wichtigen medizinischen Erkenntnissen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Biologie oder verwandten Bereichen, Interesse an experimenteller Forschung und Teamfähigkeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Familienfreundliches Unternehmen mit Unterstützung für Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Deine wissenschaftliche Expertise in der Forschung der Medizinischen Klinik B.

In der Leberzirrhose führen portale Hypertension und systemische Entzündungen zu Komplikationen und Dekompensation mit hoher Sterblichkeit. Man geht davon aus, dass bakterielle Infektionen und Translokation aufgrund der gestörten Darmbarriere systemische Entzündungsreaktionen auslösen, die zu akuter Dekompensation und akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF) führen. Trotz zunehmender Forschung ist nach wie vor unbekannt, durch welche Mechanismen die Darm-Leber-Achse die Dekompensation der Leberzirrhose beeinflusst.

Durch die Integration von Metabolomdaten aus der Pfortader und der Lebervene mit den entsprechenden zirkulierenden 16S rRNA-Amplikonprofilen aus Buffy-Coat und Stuhl von TIPS-Patienten, konnten zwei sehr interessante Metabolite identifiziert werden, die den Einfluss der Darm-Leber-Achse bei der Dekompensation der Leberzirrhose erklären und sich für therapeutische Ansätze eignen. Ziel dieser Studie ist es, spezifische Spezies des Darmmikrobioms zu identifizieren, die an der Veränderung von Metaboliten beteiligt sind. Diese Erkenntnisse werden neue Einsichten darüber liefern, wie diese möglicherweise aus dem Darmmikrobiom stammenden oder verstoffwechselten Metaboliten zur Dekompensation bei Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose beitragen.

Darüber hinaus wollen wir neue therapeutische Optionen zur Verhinderung der Dekompensation der Leberzirrhose testen, indem wir gezielt auf bestimmte Spezies des Darmmikrobioms einwirken, die an der Synthese und/oder Modifikation dieser Metaboliten beteiligt sind, um eine weitere Dekompensation durch Beeinflussung der Darm-Leber-Achse zu verhindern.

Wir sind ein dynamisches Team und freuen uns auf nette, teamfähige Unterstützung – am besten mit Dir!

  • Ein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium im Bereich der Biologie, Biochemie, technische Biologie, molekulare Medizin o.ä.
  • Sie besitzen ein starkes Interesse an der experimentellen Forschung und die Bereitschaft experimentell in vivo (mit Ratten und Mäusen) zu arbeiten.
  • Erfahrung in molekularbiologischen Arbeiten sind erforderlich.
  • Gewissenhafte Ausführung und Dokumentation der Arbeiten unter Einhaltung der vorgegebenen Fristen.
  • Eine schnelle Auffassungsgabe und Teamfähigkeit gepaart mit selbstständiger und präziser Arbeitsweise.
  • Bioinformatische Kenntnisse sind von Vorteil.
  • Die Berechtigung experimentell in vivo zu arbeiten (FELASA-Zertifikat) ist von Vorteil.
  • Englischkenntnisse und interdisziplinäres Denken werden vorausgesetzt.
  • Gute Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit, Freude an der Arbeit mit Kooperationspartnern.
  • Ausgeprägtes Engagement und Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten.

Ein grundlagenwissenschaftlich und klinisch interessantes Forschungsprojekt im Bereich der Hepatologie/Gastroenterologie. Große molekularbiologische Methodenvielfalt. Eine sich dynamisch entwickelnde Klinik, in welcher Sie Teil einer ambitionierten Forschungsgruppe sein werden. Enge Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern. Ein freundliches Arbeitsklima in einem hochmotivierten Team. Die Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen. Mobilität: Möglichkeit auf ein Job Ticket, gute Verkehrsanbindung, Parkplatzmöglichkeiten.

Jetzt bewerben über unser Karriereportal bis zum 11.03.2025. Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen sowie Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben gemäß Masernschutzgesetz ist eine Tätigkeit bei uns nur mit vollständigem Impfschutz gegen Masern möglich.

Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1 | 48149 Münster

Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn*) / Medizinische Klinik B Arbeitgeber: UKM

Das Universitätsklinikum Münster (UKM) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische und unterstützende Arbeitsumgebung bietet, in der Forschung und Lehre Hand in Hand gehen. Als Teil eines hochmotivierten Teams in der Medizinischen Klinik B haben Sie die Möglichkeit, an einem spannenden Forschungsprojekt im Bereich der Hepatologie/Gastroenterologie mitzuwirken und Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Zudem fördert das UKM die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bietet flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen.
UKM

Kontaktperson:

UKM HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn*) / Medizinische Klinik B

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Team herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte in der Medizinischen Klinik B. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in molekularbiologischen Methoden übst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die experimentelle Forschung! Während des Bewerbungsprozesses ist es wichtig, dass du deine Motivation und dein Engagement für die Themen der Leberzirrhose und der Darm-Leber-Achse klar kommunizierst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn*) / Medizinische Klinik B

Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium in Biologie, Biochemie, technischer Biologie oder molekularer Medizin
Starkes Interesse an experimenteller Forschung
Bereitschaft zur Arbeit mit in vivo Modellen (Ratten und Mäusen)
Erfahrung in molekularbiologischen Techniken
Gewissenhafte Ausführung und Dokumentation von Experimenten
Schnelle Auffassungsgabe
Teamfähigkeit
Selbstständige und präzise Arbeitsweise
Bioinformatische Kenntnisse
FELASA-Zertifikat für in vivo Arbeiten (von Vorteil)
Englischkenntnisse
Interdisziplinäres Denken
Gute Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit
Ausgeprägtes Engagement
Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Klinik: Informiere dich gründlich über das Universitätsklinikum Münster und die Medizinische Klinik B. Verstehe ihre Forschungsprojekte, Werte und Ziele, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Biologie, Biochemie oder molekulare Medizin hervorhebt. Betone insbesondere deine experimentellen Fähigkeiten und Kenntnisse in molekularbiologischen Arbeiten.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Forschung zur Leberzirrhose und der Darm-Leber-Achse erläuterst. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Zielen der Klinik passen.

Dokumentation der Qualifikationen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise für deine Qualifikationen, wie das FELASA-Zertifikat oder andere relevante Zertifikate, beifügst. Dies zeigt deine Eignung für die experimentelle Arbeit in vivo.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UKM vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der Leberzirrhose und der Darm-Leber-Achse auseinandersetzt. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und relevante Studien, um im Interview kompetent antworten zu können.

Praktische Erfahrungen betonen

Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder praktischen Arbeit vor, die deine Fähigkeiten in der experimentellen Forschung und molekularbiologischen Techniken demonstrieren. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Teamfähigkeit hervorheben

Da das Team dynamisch und kooperativ ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und deine Freude an der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen. Betone, wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.

Engagement und Eigenverantwortung zeigen

Zeige im Gespräch dein Engagement für die Forschung und deine Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du Fristen einhältst und deine Arbeiten gewissenhaft dokumentierst.

Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn*) / Medizinische Klinik B
UKM
UKM
  • Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn*) / Medizinische Klinik B

    Münster
    Doktorand
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-18

  • UKM

    UKM

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>