Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie du Metall- und Kunststoffoberflächen beschichtest und veredelst.
- Arbeitgeber: UMAREX ist ein innovatives Unternehmen in der Waffenindustrie mit Fokus auf Qualität.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit Zukunftsperspektiven und umweltbewusster Praxis.
- Warum dieser Job: Gestalte glänzende Oberflächen und schütze Materialien – ideal für kreative Köpfe!
- Gewünschte Qualifikationen: Mathematische, chemische und physikalische Grundlagen sowie handwerkliches Geschick sind wichtig.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Was macht ein Oberflächenbeschichter? Wenn eine Oberfläche schön glänzt, beispielsweise beim Auto, war der Oberflächenbeschichter am Werk. Er ist für die Beschichtung oder Veredlung von Metall- oder Kunststoffoberflächen zuständig. Metallteile benötigen einen Schutz, damit sie nicht rosten oder mit der Zeit unansehnlich werden. Durch eine geeignete Oberflächenbeschichtung erhalten Metall- oder Kunststoffteile ihr gewünschtes „Finish“.
Was erwartet dich bei UMAREX? In der sogenannten „Galvanik“-Abteilung ist dein Arbeitsplatz. Dort lernst du, wie du Waffen und Waffenteilen in verschiedenen Tauchbädern beschichtest und veredelst, zum Beispiel durch Brünieren (bei Stahl) oder durch Schwarzfärben (bei Zinkdruckguss). Die Bandbreite der Aufgaben reicht weit: Du bereitest die Werkstücke vor, setzt die Tauchbäder an und kontrollierst sie regelmäßig. Die Teile musst du gegebenenfalls noch entgraten, das heißt von scharfen Kanten (Graten) befreien. Wichtig ist natürlich, die chemische Zusammensetzung der einzelnen Tauchbäder zu kennen. Auch das lernst du in deiner Ausbildung. Außerdem kümmerst du dich um eine fachgerechte Entsorgung. Denn auch der Umweltschutz und die nachhaltige Produktion spielen eine zentrale Rolle.
Was erwarten wir? Mathematische, chemische und physikalische Grundlagen sind unverzichtbar, aber auch handwerkliches Geschick solltest du bereits mitbringen. Sorgfalt und auch eine gewisse Gelassenheit zeichnen Oberflächenbeschichter aus – gut Ding will eben Weile haben.
Und nach der Ausbildung? Gute Oberflächenbeschichter können wir immer gebrauchen. Nach der Ausbildung kannst du eine Weiterbildung zum Techniker anschließen. Die oberste Stufe wäre dann die Prüfung zum Galvaniseur- oder Industriemeister, alternativ zum Technischen Fachwirt.
Ausbildung Oberflächenbeschichter/in (m/w/d) Arbeitgeber: UMAREX GmbH & Co. KG

Kontaktperson:
UMAREX GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Oberflächenbeschichter/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Beschichtungsverfahren, die in der Galvanik verwendet werden. Je mehr du über Brünieren und Schwarzfärben weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, dass du ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit in einem ähnlichen Bereich zu machen, nutze diese Chance. Das zeigt uns, dass du handwerkliches Geschick und Engagement mitbringst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu Umweltschutz und nachhaltiger Produktion zu beantworten. Da diese Themen für uns wichtig sind, kannst du durch fundierte Antworten punkten und dein Bewusstsein für ökologische Aspekte unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sorgfalt und Gelassenheit in praktischen Übungen oder Tests, die möglicherweise Teil des Auswahlprozesses sind. Diese Eigenschaften sind entscheidend für einen Oberflächenbeschichter und können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Oberflächenbeschichter/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über UMAREX: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen UMAREX informieren. Schau dir die Unternehmenswebsite an und lerne mehr über die Produkte, die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung.
Betone relevante Fähigkeiten: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du deine mathematischen, chemischen und physikalischen Kenntnisse hervorheben. Zeige auch dein handwerkliches Geschick und deine Sorgfalt, da diese Eigenschaften für die Ausbildung als Oberflächenbeschichter/in wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit als Oberflächenbeschichter/in fasziniert. Gehe darauf ein, wie du zur nachhaltigen Produktion und zum Umweltschutz beitragen möchtest.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, solltest du alle Dokumente sorgfältig Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Vollständigkeit deiner Unterlagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UMAREX GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen
Mach dich mit den mathematischen, chemischen und physikalischen Grundlagen vertraut, die für die Ausbildung wichtig sind. Zeige im Interview, dass du diese Konzepte verstehst und anwenden kannst.
✨Praktische Fähigkeiten betonen
Hebe dein handwerkliches Geschick hervor. Wenn du bereits Erfahrungen in der Metall- oder Kunststoffbearbeitung hast, teile diese im Gespräch mit. Praktische Beispiele können deine Eignung unterstreichen.
✨Sorgfalt und Geduld zeigen
Oberflächenbeschichter müssen sorgfältig arbeiten und Geduld haben. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur genauen und geduldigen Arbeit betreffen. Vielleicht kannst du eine Situation schildern, in der du diese Eigenschaften unter Beweis gestellt hast.
✨Umweltschutz und Nachhaltigkeit ansprechen
Da Umweltschutz und nachhaltige Produktion wichtig sind, informiere dich über die entsprechenden Praktiken in der Branche. Zeige im Interview, dass dir diese Themen am Herzen liegen und dass du bereit bist, verantwortungsbewusst zu handeln.