Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und betreue die IT-Anwendungen des Einwegkunststofffonds für eine nachhaltige Zukunft.
- Arbeitgeber: Das Umweltbundesamt ist eine führende Umweltbehörde in Europa, die nachhaltige Politik berät und umsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Teilzeitoptionen, Gesundheitsförderung und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Sei Teil einer wichtigen Mission für Klimaschutz und Digitalisierung in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen sowie praktische Erfahrung mit Datenbanken erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 18.08.2025 möglich, nutze unsere Online-Plattform!
Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und ‑umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundesoberbehörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Für unseren Aufbaustab \“Einwegkunststofffonds\“ mit Arbeitsort in Dessau‑Roßlau suchen wir eine*n
Informatiker*in für Konzeptionierung und Administration der IT‑Fachanwendungen des Einwegkunststofffonds
Das Arbeitsverhältnis beginnt sobald wie möglich und ist unbefristet. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Ihr persönliches Entgelt kann abhängig von Ihrer beruflichen Vorerfahrung über dem Eingangsentgelt der Entgeltgruppe liegen. In Abhängigkeit von der Bewerbungssituation können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Betracht kommen.
Bewerbungen von Beamten*Beamtinnen werden im Einzelfall geprüft.
Das Einwegkunststofffondsgesetz sieht vor, dass Herstellende von bestimmten Einwegkunststoffprodukten bestimmte Kosten tragen, die unter anderem für die Reinigung des öffentlichen Raums anfallen. Sie entrichten dazu eine Sonderabgabe an den Einwegkunststofffonds, den das Umweltbundesamt verwaltet. Das Umweltbundesamt hat dazu die Onlineplattform DIVID in Betrieb genommen. Die Plattform ist das zentrale Kommunikationstool für alle Betroffenen und wird vom Umweltbundesamt für den behördlichen Fondsbetrieb genutzt.
Ihre Aufgaben:
Sie konzeptionieren und begleiten fachlich den IT‑gestützten Betrieb eines Einwegkunststofffonds, den das Einwegkunststofffondsgesetz vorsieht. Insbesondere übernehmen Sie:
- Vorbereitung und Begleitung der externen IT‑Dienstleistungserstellung samt Qualitätssicherung und der Einbindung von IT‑Lösungen in die IT‑Infrastruktur des UBA
- Prozess- und IT‑Betreuung inklusive technischer Analyse von Fehlern an der IT‑Infrastruktur, Betreuung von IT‑Schnittstellen des Einwegkunststofffonds zu anderen Einrichtungen und Administration der Datenaustauschprozesse
- ständige Beobachtung der IT‑Sicherheitsstruktur unter Berücksichtigung der Vorgaben des BSI und Unterbreitung von Vorschlägen zu deren Verbesserung
- Support für interne und externe Anwender*innen der IT‑Fachanwendungen
- Prüfung der Betriebsprozesse auf technische und ökonomische Praktikabilität
- Entwicklung, Pflege und Erweiterung von Dokumentationen sowie anwenderbezogenen Hilfen und Leitfäden
- Gestaltung des Internetauftritts des Einwegkunststofffonds
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom [FH]) der Informatik, Verwaltungsinformatik, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbarer Fachrichtung, alternativ Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik, Elektrotechnik oder Berufsausbildung zur*zum Fachinformatiker*in oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen
- praktische Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken und entsprechender Software sowie mit datenbankgestützten IT‑Anwendungen und deren Aufbau
- Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit, analytisches Denken, selbstständige Arbeitsweise und Problemlösungskompetenz
- sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Wünschenswert:
- Kenntnisse und Berufserfahrung im Bereich IT‑Governance (strategische Ausrichtung mit Fokus auf die Behördenlösung, Nutzengenerierung mit Fokus auf die Optimierung der Ausgaben und Bewertung des Nutzens der IT, Risikomanagement, Management von Ressourcen, Optimierung von Wissen und Infrastruktur)
- praktische Erfahrungen in der verbalen und grafischen Beschreibung komplexer Prozesse
- Basiswissen über Docker, Kubernetes, Cloud-Infrastruktur, .Net Core, Angular, SQL sowie über verteilte Systeme (z. B. Microservice-Architektur) und das Monitoring von Anwendungen und IT‑Infrastruktur
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes – tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozialökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: Warum zum UBA?
Dotierung: Entgeltgruppe 10 – 11 TVöD Bund
Kenn-Nr.: 14/III/25
Bewerbungsfrist: 18.08.2025
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung die Online-Bewerbungsplattform INTERAMT über diesen Link.
Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Frau Juliane Rode telefonisch unter +49 340 2103‑2673.
Umweltbundesamt | Postfach 1406 | 06813 Dessau-RoßlauInformatiker*in für Konzeptionierung und Administration der IT-Fachanwendungen des Einwegkunststofffonds Arbeitgeber: Umweltbundesamt

Kontaktperson:
Umweltbundesamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informatiker*in für Konzeptionierung und Administration der IT-Fachanwendungen des Einwegkunststofffonds
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich IT und Umwelt zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit den Themen Einwegkunststofffonds und IT-Administration beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich IT-Governance und nachhaltige Technologien auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in das Thema einzuarbeiten, was bei einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein kann.
✨Präsentiere deine technischen Fähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Docker, Kubernetes und Cloud-Infrastruktur zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Überlege dir spezifische Fragen zur Rolle und den Herausforderungen des Einwegkunststofffonds. Zeige Interesse an der IT-Sicherheitsstruktur und wie du zur Verbesserung beitragen kannst. Das zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker*in für Konzeptionierung und Administration der IT-Fachanwendungen des Einwegkunststofffonds
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die besonders relevant für die Konzeptionierung und Administration von IT-Fachanwendungen sind.
Betone deine technischen Fähigkeiten: Da die Stelle technisches Wissen erfordert, solltest du deine Kenntnisse in Bereichen wie Datenbanken, IT-Governance und Cloud-Infrastruktur klar darstellen. Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass deine Bewerbung sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache fehlerfrei ist. Gute Sprachkenntnisse sind für die Kommunikation im internationalen Umfeld wichtig.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Umweltbundesamt vorbereitest
✨Verstehe die Mission des UBA
Informiere dich über die Ziele und Projekte des Umweltbundesamtes. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung und der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft verstehst.
✨Bereite technische Fragen vor
Da die Position technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu IT-Governance, Datenbanken und Cloud-Infrastrukturen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Präsentiere deine Problemlösungskompetenz
Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten eingesetzt hast. Dies könnte eine technische Herausforderung oder ein Projekt sein, das du erfolgreich umgesetzt hast.
✨Zeige Kommunikationsfähigkeit
Da die Rolle auch Support für interne und externe Anwender*innen umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten zu betonen. Übe, komplexe technische Informationen einfach und verständlich zu erklären.