Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und führe Widerspruchsverfahren im Bereich Einwegkunststoff durch.
- Arbeitgeber: Das Umweltbundesamt ist eine führende Umweltbehörde in Europa, die nachhaltige Lebensgrundlagen sichert.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Teilzeitoptionen und ein tariflich geregeltes Gehalt warten auf dich.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Umweltpolitik bei und arbeite in einem kreativen, motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften und gute Kommunikationsfähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten sind garantiert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen.
Für unseren Aufbaustab „Einwegkunststofffonds“ mit Arbeitsort in Dessau-Roßlau suchen wir eine*n Sachbearbeiter*in für die Konzeption und Durchführung von Widerspruchsverfahren im Rahmen des Einwegkunststofffonds. Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist unbefristet. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Einwegkunststofffondsgesetz sieht vor, dass Hersteller von Einwegkunststoffprodukten zukünftig bestimmte Kosten tragen, die unter anderem für die Reinigung des öffentlichen Raumes anfallen. Sie entrichten dazu gemäß Abgabenbescheid eine Sonderabgabe an den Einwegkunststofffonds, den das Umweltbundesamt verwaltet. Aus dem Einwegkunststofffonds wird öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und sonstigen anspruchsberechtigten juristischen Personen des öffentlichen Rechts Kostenersatz bewilligt für bestimmte, von ihnen erbrachte Leistungen. Das Umweltbundesamt stellt außerdem auf Antrag fest, ob Produkte Einwegkunststoffprodukte sind und ob die Hersteller*eigenschaft vorliegt.
Ihre Aufgabe ist insbesondere die Konzeptionierung, Weiterentwicklung und Durchführung der Widerspruchsverfahren:
- konzeptionelle Vorbereitung/Entwicklung und Weiterentwicklung des Verwaltungsverfahrens für die Bearbeitung von Widersprüchen samt Gebührenkalkulation und -veranlagung
- Bearbeitung von Widersprüchen gegen im Rahmen des Vollzugs des Einwegkunststofffondsgesetzes ergangene Verwaltungsakte einschließlich Gebührenkalkulation
- Bearbeitung von Einordnungsverfahren einschließlich Gebührenkalkulation
- Nutzungssupport und Bearbeitung von Stakeholderanfragen
- Bearbeitung von vollzugstechnischen Fragestellungen im Bereich der Weiterentwicklung der Produktverantwortung, insbesondere für Einwegkunststoffprodukte
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom, Bachelor), vorzugsweise im Bereich der Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften (z. B. Wirtschaftsrecht), abgeschlossene Fortbildung zum*zur Verwaltungsfachwirt*in oder Laufbahnprüfung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder vergleichbarer Abschluss
- Fähigkeit zum selbstständigen konzeptionellen Arbeiten, Teamfähigkeit, sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Flexibilität
- deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- erste Berufserfahrung in der Verwaltung, Erfahrung in der Bearbeitung von Beschwerden oder Widersprüchen wünschenswert
Wir bieten:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes – tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/Altersvorsorge/Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozialökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Sachbearbeiter*in für die Konzeption und Durchführung von Widerspruchs-verfahren im Rahmen des Ei... Arbeitgeber: Umweltbundesamt

Kontaktperson:
Umweltbundesamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in für die Konzeption und Durchführung von Widerspruchs-verfahren im Rahmen des Ei...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Umweltbundesamt oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Einwegkunststofffonds und der damit verbundenen Gesetze. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an den Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Widerspruchsverfahren und Verwaltungsabläufen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit in Gesprächen. Das Umweltbundesamt legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, also sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in Teams gearbeitet hast und Herausforderungen gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in für die Konzeption und Durchführung von Widerspruchs-verfahren im Rahmen des Ei...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Sachbearbeiter*in im Bereich Widerspruchsverfahren interessierst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Verwaltung sowie deine Kenntnisse im Umgang mit Beschwerden oder Widersprüchen. Dies zeigt, dass du die nötigen Fähigkeiten für die Bearbeitung von Widersprüchen mitbringst.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, es sei denn, er ist für die Stelle relevant. Klare Formulierungen helfen, deine Argumente überzeugend zu präsentieren.
Schließe alle erforderlichen Dokumente ein: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Lebenslauf, Anschreiben und relevante Zeugnisse beifügst. Überprüfe die Stellenanzeige auf spezifische Anforderungen, um sicherzustellen, dass du nichts vergisst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Umweltbundesamt vorbereitest
✨Verstehe die Aufgabenstellung
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Informiere dich über das Einwegkunststofffondsgesetz und die damit verbundenen Widerspruchsverfahren, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Bearbeitung von Widersprüchen oder Beschwerden zeigen. Dies hilft, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Stelle sehr gute kommunikative Fähigkeiten erfordert, solltest du im Interview darauf eingehen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Stakeholdern kommuniziert hast. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Arbeitsumgebung des Umweltbundesamtes, indem du Fragen zur Teamdynamik, zur Unterstützung bei der Einarbeitung und zu Fortbildungsmöglichkeiten stellst. Das zeigt, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.