Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und führe Widerspruchsverfahren im Bereich Einwegkunststoffprodukte durch.
- Arbeitgeber: Das Umweltbundesamt fördert Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Gleitzeit, Teilzeitoptionen und ein sicheres Gehalt im öffentlichen Dienst.
- Warum dieser Job: Gestalte gesellschaftlich relevante Themen und arbeite in einem kreativen, unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften und gute Kommunikationsfähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur mobilen Arbeit und persönliche sowie fachliche Weiterbildung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Einwegkunststofffondsgesetz sieht vor, dass Hersteller von Einwegkunststoffprodukten zukünftig bestimmte Kosten tragen, die unter anderem für die Reinigung des öffentlichen Raumes anfallen. Sie entrichten dazu gemäß Abgabebescheid eine Sonderabgabe an den Einwegkunststofffonds, den das Umweltbundesamt verwaltet. Aus dem Einwegkunststofffonds wird öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und sonstigen anspruchsberechtigten juristischen Personen des öffentlichen Rechts Kostenersatz bewilligt für bestimmte, von ihnen erbrachte Leistungen. Das Umweltbundesamt stellt außerdem auf Antrag fest, ob Produkte Einwegkunststoffprodukte sind und ob die Herstellereigenschaft vorliegt.
Ihre Aufgabe ist insbesondere die Konzeptionierung, Weiterentwicklung und Durchführung der Widerspruchsverfahren.
Ihre Aufgaben:
- konzeptionelle Vorbereitung/Entwicklung und Weiterentwicklung des Verwaltungsverfahrens für die Bearbeitung von Widersprüchen samt Gebührenkalkulation und -veranlagung
- Bearbeitung von Widersprüchen gegen im Rahmen des Vollzugs des Einwegkunststofffondsgesetzes ergangene Verwaltungsakte einschließlich Gebührenkalkulation
- Bearbeitung von Einordnungsverfahren einschließlich Gebührenkalkulation
- Nutzungssupport und Bearbeitung von Stakeholderanfragen
- Bearbeitung von vollzugstechnischen Fragestellungen im Bereich der Weiterentwicklung der Produktverantwortung insbesondere für Einwegkunststoffprodukte
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom, Bachelor), vorzugsweise im Bereich der Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften (z. B. Wirtschaftsrecht)
- abgeschlossene Fortbildung zum*zur Verwaltungsfachwirt*in oder Laufbahnprüfung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder vergleichbarer Abschluss
- Fähigkeit zum selbstständigen konzeptionellen Arbeiten, Teamfähigkeit, sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Flexibilität
- deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- erste Berufserfahrung in der Verwaltung, Erfahrung in der Bearbeitung von Beschwerden oder Widersprüchen wünschenswert
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes – tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba.
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson. Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.
Ansprechpartner:
- Frau Nicole Liebchen, Umweltbundesamt, Telefonnummer: +49 340 2103 2828
- Frau Juliane Rode, Umweltbundesamt, Telefonnummer: +49 340 2103 2673
Sachbearbeiter*in für die Konzeption und Durchführung von Widerspruchsverfahren im Rahmen des Einwegkun... - Inklusiver Job 🦼 🦻 🦯 Arbeitgeber: Umweltbundesamt

Kontaktperson:
Umweltbundesamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in für die Konzeption und Durchführung von Widerspruchsverfahren im Rahmen des Einwegkun... - Inklusiver Job 🦼 🦻 🦯
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Einwegkunststofffondsgesetz und die damit verbundenen Verwaltungsverfahren. Ein tiefes Verständnis der gesetzlichen Grundlagen wird dir helfen, in Vorstellungsgesprächen kompetent zu überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Umweltrecht oder Verwaltung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Nachhaltigkeit und Produktverantwortung, um zu zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in für die Konzeption und Durchführung von Widerspruchsverfahren im Rahmen des Einwegkun... - Inklusiver Job 🦼 🦻 🦯
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Fähigkeiten im Bereich der Verwaltung und deine Erfahrungen mit Widerspruchsverfahren.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Aufgaben qualifizieren. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumente, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Umweltbundesamt vorbereitest
✨Verstehe das Einwegkunststofffondsgesetz
Informiere dich gründlich über das Einwegkunststofffondsgesetz und die damit verbundenen Aufgaben. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der gesetzlichen Regelungen verstehst und wie sie sich auf die Arbeit des Umweltbundesamtes auswirken.
✨Bereite Beispiele für Widerspruchsverfahren vor
Denke an konkrete Beispiele oder Erfahrungen, die du in der Bearbeitung von Widersprüchen oder Beschwerden gesammelt hast. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und deine Fähigkeit, konzeptionell zu arbeiten.
✨Kommunikative Fähigkeiten betonen
Da die Stelle sehr gute kommunikative Fähigkeiten erfordert, bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich kommuniziert hast, sei es in einem Team oder im Umgang mit Stakeholdern.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Zeige dein Interesse an der Teamdynamik, indem du Fragen zur Zusammenarbeit im Team stellst. Dies zeigt, dass du teamfähig bist und Wert auf eine gute Arbeitsatmosphäre legst.