Projektingenieur:in Abwärme (m/w/d)
Projektingenieur:in Abwärme (m/w/d)

Projektingenieur:in Abwärme (m/w/d)

Stuttgart Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Support companies in utilizing waste heat efficiently and manage related projects.
  • Arbeitgeber: Umwelttechnik BW promotes resource efficiency and environmental technology in Baden-Württemberg.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible working hours, remote work options, and a supportive team environment.
  • Warum dieser Job: Join a motivated team tackling climate challenges and make a real impact in sustainability.
  • Gewünschte Qualifikationen: Diploma or Master's degree in engineering; open to recent graduates or entry-level candidates.
  • Andere Informationen: Position offers opportunities for professional growth and networking in a dynamic field.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Job Description

WER WIR SIND:
Umwelttechnik BW fördert die Schwerpunkte Ressourceneffizienz, Umweltechnik und industriellen Klimaschutz in Baden-Württemberg, koordiniert und bündelt die Aktivitäten des Landes, verbessert Beratung und Information der Akteure auf diesem Gebiet, unterstützt die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, bearbeitet strategische Fragestellungen und positioniert Baden-Württemberg als Kompetenzregion für Ressourceneffizienz und Umwelttechnik.

Umwelttechnik BW, die Landesagentur für Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz Baden-Württemberg, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Projektingenieur:in Abwärme (m/w/d) Vollzeit/Teilzeit

Bis zum Jahr 2040 soll Baden-Württemberg die Netto-Treibhausgasneutralität erreichen. Für eine erfolgreiche Dekarbonisierung muss auch die Wärmeerzeugung und -nutzung in der Industrie zukünftig sehr effizient betrieben und mit erneuerbaren Energien und Abwärme kombiniert werden. Neben thermischen Prozessen des produzierenden Gewerbes und der energieintensiven Industrie stellt dabei die Nutzung der Abwärmepotenziale von Rechenzentren ebenfalls einen wesentlichen Baustein dar. Als erste zentrale Anlaufstelle für Unternehmen mit Abwärmeangebot oder -bedarf sowie Rechenzentren wurde bei Umwelttechnik BW das Kompetenzzentrum Abwärme eingerichtet. Dort werden insbesondere Aufgaben aus den Bereichen „Informieren“ und „Unterstützen“ übernommen sowie Förderprogramme beworben und mit potenziellen Projekten verzahnt. So wird sowohl die betriebsinterne als auch übergreifende Nutzung in Wärmenetzen von Abwärme im Land vorangebracht und gleichzeitig werden wichtige Impulse für Anbieter von Abwärmenutzungs-Technologien aus Baden-Württemberg gesetzt.

Arbeitsort: Stuttgart Stadtmitte, 50% Remote / 50% Präsenz

In Ihrer Funktion als Projektingenieur:in Abwärme unterstützen Sie produzierende Unternehmen in Baden-Württemberg bei allen Fragen rund um Abwärme und deren Vermeidung, Verminderung und Verwendung – entsprechend der sogenannten ´Abwärmekaskade´, wie Sie auch im Energieeffizienzgesetz (EnEfG) gefordert wird und managen dabei das Fachthema mit all seinen Facetten im Team des Kompetenzzentrums Abwärme in engem Austausch mit den Kollegen:innen.

Hierbei gehören zu Ihren eigenverantwortlichen Aufgaben:

  • Sie fungieren als Ansprechpartner für Abwärme-Checks, setzen dabei Impulse hinsichtlich möglicher Abwärmepotenziale, unterstützen bei der Suche nach passenden Umsetzungspartnern und der passenden Landesförderung;
  • Sie tragen zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Kompetenzzentrums Abwärme und seines Angebots bei, indem Sie Fachvorträge auf externen wie auch internen Veranstaltungen halten;
  • Sie vernetzen und unterstützen (hinsichtlich Potenzialen und Fördermöglichkeiten) produzierende Unternehmen, Rechenzentrumsbetreiber, Stadtwerke, Kommunen (in Kooperation mit der KEA-BW), Technologieanbieter und sonstige Akteure in BW;
  • Sie liefern Beiträge zu Schulungen und Weiterbildungen des Kompetenzzentrums, z. B. zu thermodynamischen Grundlagen von Abwärmeprojekten oder unterschiedlichen Kühlungsoptionen für Rechenzentren; Best-Practice-Projekten typischer Branchen;
  • Sie behalten dabei immer die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), die bundesweite Plattform für Abwärme (PfA) und die kommunale Wärmeplanung im Auge;
  • Sie bilden als Netzwerker die Brücke zu Technologieanbietern und Forschungseinrichtungen;
  • Sie überblicken das Thema Abwärmenutzung und erkennen dadurch vorausschauend Unterstützungsbedarf von Unternehmen und Rechenzentren bzw. neue Handlungsfelder für das Kompetenzzentrum Abwärme.
  • Sie haben einen Diplom- oder Masterabschluss in einem technischen Hochschulstudium, gerne mit Schwerpunkt in Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Energie- oder Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o.ä.;
  • Sie verfügen idealerweise über industrielle und/oder wissenschaftliche Erfahrung in der Erschließung von Abwärmepotenzialen und/oder sind vertraut mit industriellen thermischen Prozessen;
  • Sie sind Berufseinsteiger oder haben Ihren Abschluss gerade im Blick – Die Stelle bietet Ihnen die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen in einem professionellen Umfeld zu sammeln.
  • Sie sprechen gerne mit Unternehmensvertretern, technischen Betriebsleitern oder Energiebeauftragten und weiteren Akteuren vor Ort;
  • Sie sind motiviert, erkennen Herausforderungen und arbeiten strukturiert und lösungsorientiert;
  • Sie sind gewohnt, selbständig Problemstellungen zu lösen, verstehen sich aber auch als Teamplayer und sind bereit, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten;
  • Sie verfügen über starke Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift und können auch interdisziplinäre Arbeitsgruppen moderieren;
  • Sie verfügen über eine überdurchschnittlich ausgeprägte Organisationskompetenz;
  • Sie zeigen Einsatzbereitschaft, sind kommunikationsfähig und können andere begeistern;
  • Sie verstehen es Impulse für neue Perspektiven zu setzen;
  • Dies rundet Ihr Profil ab: Sie verfügen über eine selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Es erwarten Sie anspruchsvolle Aufgaben mit viel Gestaltungsspielraum in einem spannenden Arbeitsumfeld.
  • Sie werden Teil eines hochprofessionellen und motivierten Teams.
  • Sie arbeiten gemeinsam mit uns aktiv an den Zukunftsthemen in Baden-Württemberg und bekommen die Möglichkeit, diese durch eigene Ideen voranzubringen.
  • Sie arbeiten im Herzen von Stuttgart mit einer optimalen Anbindung an den ÖPNV.

GUT ZU WISSEN

Die befristete Stelle wird im Rahmen einer Projektbearbeitung besetzt.

Die Vergütung orientiert sich am Tarifvertrag des Landes Baden-Württemberg (TV-L). Zudem bieten wir das DeutschlandJob-Ticket an. Die Stelle ist auch für Teilzeitarbeit geeignet. Die Arbeitszeiten können familienfreundlich und mit arbeitnehmerfreundlichen Regelungen zum mobilen Arbeiten flexibel gestaltet werden. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

JBRP1_DE

Projektingenieur:in Abwärme (m/w/d) Arbeitgeber: Umwelttechnik BW GmbH

Umwelttechnik BW ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten, das sich aktiv für Ressourceneffizienz und Klimaschutz in Baden-Württemberg einsetzt. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und einem unterstützenden Teamklima fördern wir Ihre berufliche Entfaltung durch spannende Projekte und Schulungen. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten, der Option auf Homeoffice und einer zentralen Lage in Stuttgart mit optimaler Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
U

Kontaktperson:

Umwelttechnik BW GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Projektingenieur:in Abwärme (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der Umwelttechnik oder im Bereich Abwärme tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei Umwelttechnik BW herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Abwärme und Ressourceneffizienz. Zeige in Gesprächen, dass du über das Thema gut informiert bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Erreichung der Klimaziele in Baden-Württemberg beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Besuche relevante Veranstaltungen, Messen oder Workshops, die sich mit Umwelttechnik und Abwärme beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Vertretern von Umwelttechnik BW ins Gespräch kommen und dein Interesse an der Stelle bekunden.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinem Verständnis für die Abwärmekaskade vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten und dein Engagement in diesem Bereich unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektingenieur:in Abwärme (m/w/d)

Technisches Verständnis in Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik oder Umwelttechnik
Kenntnisse über industrielle thermische Prozesse
Erfahrung in der Erschließung von Abwärmepotenzialen
Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
Fähigkeit zur Moderation interdisziplinärer Arbeitsgruppen
Organisationskompetenz
Strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Motivation und Einsatzbereitschaft
Fähigkeit, neue Perspektiven zu setzen
Kenntnis des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG)
Vernetzungsfähigkeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Präsentationsfähigkeiten für Fachvorträge

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Unternehmensmission: Informiere dich über Umwelttechnik BW und deren Ziele in Bezug auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe deine Erfahrungen im Bereich Abwärme, thermische Prozesse oder verwandte technische Studiengänge hervor. Wenn du praktische Erfahrungen oder Projekte hast, die deine Fähigkeiten zeigen, erwähne diese unbedingt.

Kommunikationsfähigkeiten hervorheben: Da die Stelle viel Kommunikation mit verschiedenen Akteuren erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift betonen. Gib Beispiele, wie du erfolgreich mit unterschiedlichen Gruppen zusammengearbeitet hast.

Motivationsschreiben anpassen: Gestalte dein Motivationsschreiben so, dass es spezifisch auf die Anforderungen der Stelle eingeht. Erkläre, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Zielen von Umwelttechnik BW passen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Umwelttechnik BW GmbH vorbereitest

Verstehe die Abwärmekaskade

Mach dich mit dem Konzept der Abwärmekaskade vertraut, da es ein zentrales Thema in der Stelle ist. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du Unternehmen bei der Vermeidung und Nutzung von Abwärme unterstützen kannst.

Bereite Beispiele aus der Praxis vor

Überlege dir konkrete Beispiele oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit gemacht hast, insbesondere im Bereich der Ressourceneffizienz oder Umwelttechnik. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Rolle viel Kommunikation mit verschiedenen Akteuren erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe technische Informationen verständlich vermitteln kannst.

Fragen zur Teamarbeit stellen

Zeige Interesse an der Teamdynamik und stelle Fragen dazu, wie das Team zusammenarbeitet. Dies zeigt, dass du ein Teamplayer bist und bereit bist, dich in neue Themen einzuarbeiten.

Projektingenieur:in Abwärme (m/w/d)
Umwelttechnik BW GmbH
U
  • Projektingenieur:in Abwärme (m/w/d)

    Stuttgart
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-30

  • U

    Umwelttechnik BW GmbH

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>