Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie du Menschen in stabilen Pflegesituationen unterstützt und pflegst.
- Arbeitgeber: Die Uniklinik RWTH Aachen bietet eine praxisnahe Ausbildung im Pflegebereich.
- Mitarbeitervorteile: Spannende Ausbildung mit tarifgerechter Vergütung und flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Teams und mache einen Unterschied im Leben von Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss (10. Klasse) ist erforderlich, keine Vorkenntnisse nötig.
- Andere Informationen: Ausbildung beginnt am 01. Oktober; direkte Übernahme in eine dreijährige Ausbildung möglich.
Wir bilden aus! Für die 1-jährige Ausbildung in unserer Ausbildungsakademie für Pflegeberufe suchen wir für 2025 Auszubildende zur generalistischen Pflegefachassistenz (w/m/d) Sie haben Interesse in einem Pflegeberuf zu arbeiten, aber Ihnen fehlt ein entsprechender Schulabschluss oder eine andere Anforderung für eine dreijährige Ausbildung zur examinierten Gesundheits- und Krankenpflegekraft? Dann probieren Sie es doch mal hiermit: Eine Ausbildung zum/zur generalistischen Pflegefachassistent/in (w/m/d)! Die Assistenten/-innen (w/m/d) unterstützen examinierte Pflegefachkräfte (w/m/d) bei der Versorgung und Pflege von Menschen in stabilen Pflegesituationen. Zudem helfen sie bei der Durchführung von spezifischen Pflegemaßnahmen und Pflegekonzepten und wirken bei Maßnahmen der Therapie mit. In der einjährigen Ausbildung lernen Sie, wie Sie später im Pflegeteam gemeinsam mit mehreren Berufsgruppen zum Wohle der Patienten/-innen zusammenarbeiten. Die Ausbildung an der Ausbildungsakademie für Pflegeberufe an der Uniklinik RWTH Aachen dauert ein Jahr, beinhaltet einen praktischen und theoretischen Teil und umfasst: ✓ mind. 950 Stunden praktische Ausbildung im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege und in der stationären Langzeitpflege sowie ✓ 700 Stunden theoretische Ausbildung Zu den Aufgaben gehören unter anderem: ✓ Pflege und Begleitung von kranken und behinderten Menschen in stabilen Pflegesituationen auf der Grundlage der Pflegeplanung von Pflegefachkräften ✓ hauswirtschaftliche und persönliche Unterstützung von kranken und behinderten Menschen bei der eigenständigen Lebensführung ✓ Maßnahmen der Gesundheitsförderung ✓ einfache Krankenbeobachtung und Erhebung sowie Weitergabe medizinischer Messwerte (z.B. Puls, Temperatur, Blutdruck und Blutzucker) ✓ Feststellung akuter Gefährdungssituationen und Einleitung erforderlicher Maßnahmen ✓ Verabreichung von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung ✓ Vorbereitung und Pflege von Instrumenten und medizinischen Geräten (z.B. Katheter, Sonden) sowie einfacher Verbandswechsel ✓ Dokumentation der erbrachten Leistungen Was wir unter anderem bieten: ✓ eine spannende und praxisnahe Ausbildung ✓ eine tarifgerechte Arbeitszeit und Ausbildungsvergütung (TVA-L Pflege) Jährlich bilden wir bis zu 20 Auszubildende (w/m/d) in diesem anspruchsvollen, oft unterschätzten Beruf aus. Hierbei möchten wir auch Beschäftigte (m/w/d) des UKA (ungelernte Pflegehelfer/-innen, Serviceassistenten/-innen, Rettungshelfer/-innen etc.) bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützen. Nähere Informationen erhalten Sie im Bewerbungsgespräch. Die Ausbildung beginnt am 01. Oktober jeden Jahres. Damit wäre im Anschluss auch eine direkte Übernahme in eine dreijährige Ausbildung möglich. Zugangsvoraussetzung ist ein Hauptschulabschluss (10. Klasse). Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass postalisch bei uns eingehende Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden können. Verzichten Sie also auf die Übersendung von Originaldokumenten. Ihre Bewerbungsunterlagen werden von uns in das v. g. Bewerbungsportal überführt. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, bitten wir von einer postalischen Bewerbung abzusehen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Unterlagen datenschutzgerecht entsorgt. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Lioba Behrend unter der Telefonnummer 0241 80-89489 oder per Email:
Ausbildung generalistische Pflegefachassistenz (w/m/d) 2026 Arbeitgeber: Uniklinik RWTH Aachen

Kontaktperson:
Uniklinik RWTH Aachen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung generalistische Pflegefachassistenz (w/m/d) 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Ausbildungsinhalte und -ziele der generalistischen Pflegefachassistenz. Zeige im Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Pflege hast und bereit bist, in einem Team zu arbeiten.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um während des Bewerbungsgesprächs Fragen zu stellen. Das zeigt dein Engagement und deine Neugierde für den Beruf und die Ausbildung.
✨Tip Nummer 3
Falls möglich, sammle praktische Erfahrungen im Pflegebereich, sei es durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Diese Erfahrungen kannst du im Gespräch hervorheben, um deine Motivation zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, über deine persönlichen Stärken und Schwächen zu sprechen. Überlege dir, wie diese Eigenschaften dir in der Ausbildung und im späteren Beruf helfen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung generalistische Pflegefachassistenz (w/m/d) 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur generalistischen Pflegefachassistenz. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere soziale Kompetenzen und eventuell bereits gesammelte Erfahrungen im Pflegebereich.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Pflege fasziniert und wie du dir deine Zukunft in diesem Beruf vorstellst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Uniklinik RWTH Aachen vorbereitest
✨Informiere dich über die Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur generalistischen Pflegefachassistenz informieren. Verstehe die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen, die zeigen, dass du gut im Team arbeiten kannst und ein Interesse an der Pflege hast. Dies kann deine Motivation und Eignung für den Beruf unterstreichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und den Ablauf zu erfahren.
✨Kleide dich angemessen
Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. Auch wenn es sich um eine Ausbildung handelt, ist der erste Eindruck wichtig. Wähle Kleidung, die professionell wirkt und in der Pflegebranche akzeptiert ist.