Auf einen Blick
- Aufgaben: UnterstĂŒtze unser Team bei Literaturrecherchen und Datenanalyse fĂŒr ein spannendes Projekt.
- Arbeitgeber: Das Healthy Living Spaces Lab erforscht innovative AnsĂ€tze fĂŒr gesunde LebensrĂ€ume.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, wertvolle Erfahrungen in einem interdisziplinÀren Umfeld und ein attraktives Gehalt.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bauens und trage zur Resilienz gegen Klimawandel bei.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Du bist Bachelor- oder Masterstudent mit Interesse an Resilienz und interdisziplinĂ€rer Arbeit.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunÀchst bis zum Ende des Semesters befristet, mit Möglichkeit zur VerlÀngerung.
The Healthy Living Spaces lab at the Institute for Occupational, Social and Environmental Medicine is looking for a Student assistant (f/m/d) on the topic of Built Environment and Human Resilience Working hours: up to 7 hours per week to support the work in the European project MULTICLIMACT Duration/Term of employment: initially limited until the end of the academic semester. An extension by semester is intended Start date: as soon as possible Remuneration/Rates: the salary is based on the guidelines for student and research assistants The European project MULTICLIMACT (MULTI-faceted CLIMate adaptation ACTions to improve resilience, preparedness and responsiveness of the built environment against multiple hazards at multiple scales) aims to develop a framework and a tool able to assess the resilience of the built environment and its occupants at multiple scales against locally relevant climatic conditions and natural hazards caused by climate change. Our profile The Healthy Living Spaces lab (headed by Univ.-Prof. Dr. Marcel Schweiker) aims to develop innovative approaches to the design of living spaces and buildings, the analysis of sources of disturbance and the development and establishment of preventive measures. The working group sees itself as an inter- and transdisciplinary link between medical research and relevant research activities from engineering, natural and social sciences. Your profile You are a Bachelor or Master student and are interested in: â Human and built environment resilience â Interdisciplinary, independent and problem-oriented work â Understanding current building regulations, environmental policies and determinants of human health and resilience Preferred skills â Prior experience in literature reviews â Prior experience with writing reports â Prior experience with SoSciSurvey â Prior experience with data handling, visualization and analysis using R/Python â Good knowledge of the English and/or German language Your tasks â Review of literature on relevant topics â Supporting the multidisciplinary team with data curation and potentially with data analysis Conditions â A valid certificate of study â For foreign students: valid residence certificate, work permit, registration certificate If you enjoy the aforementioned topics and interdisciplinary work and are characterized by an independent and problem-oriented approach to work, the ability to work in a team, and very good English and/or German skills, we look forward to receiving your
Student assistant (f/m/d) on the topic of Built Environment and Human Resilience Arbeitgeber: Uniklinik RWTH Aachen

Kontaktperson:
Uniklinik RWTH Aachen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Student assistant (f/m/d) on the topic of Built Environment and Human Resilience
âšTipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Kontakten, die bereits in Àhnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
âšTipp Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Resilienz von gebauten Umgebungen. Zeige in GesprĂ€chen oder Interviews, dass du ĂŒber das Thema gut informiert bist und eigene Ideen einbringen kannst.
âšTipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinĂ€rer Zusammenarbeit vor. Ăberlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine FĂ€higkeit zur Teamarbeit und Problemlösung unter Beweis stellen.
âšTipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung fĂŒr das Thema! Wenn du die Möglichkeit hast, an Veranstaltungen oder Workshops teilzunehmen, die sich mit dem Thema Resilienz und gebaute Umwelt beschĂ€ftigen, nutze diese Gelegenheiten, um dein Interesse zu demonstrieren.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Student assistant (f/m/d) on the topic of Built Environment and Human Resilience
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfÀltig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und FÀhigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du an der Position interessiert bist und wie deine Erfahrungen und FĂ€higkeiten zur Arbeit im Bereich 'Built Environment and Human Resilience' passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere solche, die mit Literaturrecherchen, Datenanalyse oder interdisziplinÀrer Arbeit zu tun haben.
Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass deine Bewerbung in einwandfreiem Deutsch oder Englisch verfasst ist. Verwende eine klare Struktur und achte auf eine professionelle Formatierung, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Uniklinik RWTH Aachen vorbereitest
âšVerstehe das Projekt MULTICLIMACT
Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber das MULTICLIMACT-Projekt und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Resilienz des gebauten Umfelds verstehst und wie dies mit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels zusammenhĂ€ngt.
âšBereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine FĂ€higkeiten in der Literaturrecherche, Datenanalyse oder interdisziplinĂ€ren Zusammenarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung fĂŒr die Position zu untermauern.
âšFragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Team. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Projekt oder wie das Team interdisziplinÀr zusammenarbeitet.
âšSprich ĂŒber deine Sprachkenntnisse
Da gute Englisch- und/oder Deutschkenntnisse gefordert sind, sei bereit, ĂŒber deine Erfahrungen mit beiden Sprachen zu sprechen. ErwĂ€hne, wie du diese FĂ€higkeiten in der Vergangenheit in akademischen oder praktischen Kontexten eingesetzt hast.