Auf einen Blick
- Aufgaben: UnterstĂŒtze spannende Forschungsprojekte in der digitalen AnĂ€sthesie und Katastrophenmedizin.
- Arbeitgeber: Werde Teil des AcuteCare InnovationHub, einer interdisziplinĂ€ren Forschungseinheit der Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur VerlÀngerung des Vertrags nach einem Jahr.
- Warum dieser Job: Erlebe innovative Problemlösungen in einem dynamischen Team und entwickle deine FÀhigkeiten weiter.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Medizinstudierende mit Interesse an medizinischen Fragestellungen und Teamarbeit sind willkommen.
- Andere Informationen: Ein stressfreier Bewerbungsprozess ohne Lebenslauf ist möglich!
Einsatzort: AcuteCare InnovationHub in der Klinik fĂŒr AnĂ€sthesie
Arbeitszeit: flexible Anzahl an Wochenarbeitsstunden
Befristung: zunĂ€chst fĂŒr 1 Jahr befristet, mit der Option einer VerlĂ€ngerung
Einstieg: zum nÀchstmöglichen Zeitpunkt
VergĂŒtung: die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie fĂŒr studentische und wissenschaftliche HilfskrĂ€fte
Der AcuteCare InnovationHub ist eine interdisziplinĂ€re Forschungseinheit der Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie, in der Ărztinnen und Ărzte, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Informatikerinnen und Informatiker zusammenarbeiten. Unsere Projekte befassen sich mit innovativen Lösungen rund um die digitale AnĂ€sthesie sowie die digitale Katastrophenmedizin.
Wir suchen eine engagierte studentische Hilfskraft zur UnterstĂŒtzung in mehreren Forschungsprojekten.
Ihre möglichen Aufgaben:
- Literatur-Recherche
- Ausarbeitung von Projektberichten
- Mitwirkung an klinischen Studien, inkl. deren Vorbereitung
- Statistische Auswertung von Studiendaten
- Mitwirkung an Publikationen, VortrÀgen und FörderantrÀgen
Ihr mögliches Profil:
- Medizinstudierende/-r
- Interesse an medizinischen und medizintechnischen Fragestellungen und innovativen Problemlösungen
- Interesse an der Erstellung von Texten und Abbildungen
- Spaà an der Arbeit in einem interdisziplinÀren Team
- ZuverlÀssige und sorgfÀltige Arbeitsweise
Voraussetzungen:
- Eine gĂŒltige Studienbescheinigung
- Bei auslĂ€ndischen Studierenden: gĂŒltige Aufenthaltsbescheinigung, Arbeitserlaubnis, Meldebescheinigung
Unser stressfreier Bewerbungsprozess:
- Schritt 1: Schnell und einfach bewerben - mit oder ohne Lebenslauf.
- Schritt 2: Wir nehmen Kontakt auf und besprechen, ob wir noch weitere Unterlagen benötigen.
- Schritt 3: Im persönlichen GesprÀch lernen wir uns gegenseitig kennen.
- Schritt 4: Wir haben ein Match - dann kommt das Vertragsangebot!
- Schritt 5: Nach der Unterschrift starten wir mit dem Onboarding und organisieren alles fĂŒr den ersten Arbeitstag.
Es gibt noch offene Fragen? Gerne trotzdem bewerben! Wir beantworten alle Fragen in einem persönlichen GesprÀch. Wir freuen uns!
Studentische Hilfskraft (w/m/d) aus medizinischer Fachrichtung Arbeitgeber: Uniklinik RWTH Aachen

Kontaktperson:
Uniklinik RWTH Aachen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft (w/m/d) aus medizinischer Fachrichtung
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie oder Ă€hnlichen Bereichen arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Forschungsprojekte im AcuteCare InnovationHub. Zeige in deinem GesprĂ€ch, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du das Team unterstĂŒtzen kannst.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf das persönliche GesprĂ€ch vor, indem du typische Fragen ĂŒber deine Motivation und deine Erfahrungen in der medizinischen Forschung antizipierst. Ăberlege dir auch, welche Fragen du dem Team stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
âšTip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung fĂŒr interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Eignung fĂŒr die Position zu unterstreichen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Studentische Hilfskraft (w/m/d) aus medizinischer Fachrichtung
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Recherchiere den AcuteCare InnovationHub: Informiere dich ĂŒber die interdisziplinĂ€ren Projekte und die Ziele des AcuteCare InnovationHub. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar zu formulieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine medizinische Ausbildung und relevante Erfahrungen hervorhebt. Betone FĂ€higkeiten, die fĂŒr die ausgeschriebene Position wichtig sind, wie Literatur-Recherche oder statistische Auswertung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an medizinischen und medizintechnischen Fragestellungen darlegst. ErklĂ€re, warum du Teil eines interdisziplinĂ€ren Teams sein möchtest und welche spezifischen FĂ€higkeiten du mitbringst.
ĂberprĂŒfung der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Studienbescheinigung und gegebenenfalls Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, vollstĂ€ndig und aktuell sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Uniklinik RWTH Aachen vorbereitest
âšBereite dich auf medizinische Themen vor
Da die Position eine studentische Hilfskraft in der medizinischen Fachrichtung ist, solltest du dich mit aktuellen Themen und Trends in der AnĂ€sthesie und Medizintechnik vertraut machen. Zeige dein Interesse an innovativen Lösungen und sei bereit, darĂŒber zu sprechen.
âšPrĂ€sentiere deine TeamfĂ€higkeit
Die Arbeit im AcuteCare InnovationHub erfordert eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen. Bereite Beispiele vor, die deine FÀhigkeit zur Teamarbeit und interdisziplinÀren Zusammenarbeit verdeutlichen.
âšZeige deine organisatorischen FĂ€higkeiten
Da die Aufgaben Literatur-Recherche und die Ausarbeitung von Projektberichten umfassen, ist es wichtig, dass du deine organisatorischen FÀhigkeiten unter Beweis stellst. ErklÀre, wie du deine Zeit managst und Projekte effizient bearbeitest.
âšStelle Fragen zur Forschungseinheit
Bereite einige Fragen vor, die du wÀhrend des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Forschungseinheit und den Projekten, an denen du möglicherweise arbeiten wirst. Fragen zu aktuellen Projekten oder Herausforderungen können besonders gut ankommen.