Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite unser Forschungslabor und koordiniere spannende Projekte in der Intensivmedizin.
- Arbeitgeber: Wir sind eine Klinik, die innovative Forschung in der operativen Intensivmedizin betreibt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersversorgung und attraktive ÖPNV-Konditionen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und arbeite an bedeutenden medizinischen Fragestellungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Biotechnologie und Erfahrung in der Leitung von Forschungsteams erforderlich.
- Andere Informationen: Ein stressfreier Bewerbungsprozess mit persönlichem Gespräch wartet auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Einsatzort: Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care
Arbeitszeit: 100% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,50 Std./W.)
Befristung: unbefristet
Einstieg: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vergütung: EG 14 (TV-L)
Das Forschungslabor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care setzt sich aus mehreren Arbeitsgruppen zusammen. Jede einzelne Arbeitsgruppe umfasst ihr eigenes Themengebiet, sowie miteinander verzweigte Studien und Forschungsprojekte. Durch die translationalen Kooperationen und enge Zusammenarbeit von medizinischem und wissenschaftlichem Personal können wir ein breites Spektrum klinischer und experimenteller Fragestellungen und Methoden vereinen und abdecken. Ein besonderer Fokus unserer experimentellen Forschung liegt auf der Sepsis und Trauma-Forschung und der damit einhergehender Inflammation und dem Multiorganversagen – insbesondere der septischen Kardiomyopathie.
In diesem Zusammenhang widmen wir uns der Identifikation und Charakterisierung neuer therapeutischer Zielstrukturen. Unsere Arbeitsgruppe erforscht seit 2009 sowohl endogene als auch synthetisch hergestellte antimikrobielle Peptide als innovative Therapiestrategien im Sepsis-assoziierten Multiorganversagen. Die Leitung des Forschungslabors ist für die Bewirtschaftung des Labors verantwortlich. Die Leitung soll die verschiedenen Aktivitäten der einzelnen Arbeitsgruppe abstimmen und koordinieren.
Ihre Aufgaben
- Technische Leitung
- Unterstützung bei Förderantragstellungen und Genehmigungsverfahren
- Organisatorische/-r Ansprechpartner/-in für wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen der Klinik
- Koordinierung zwischen den unterschiedlichen wissenschaftlichen Interessen und Priorisierung der Projekte und ihrer Aktivitäten in Abstimmung mit der Klinikdirektion
- Steuerung der Personal und Laborressourcen
Ihr Profil
- Master in Biotechnologie
- Dr. rer. medic.
- Nachweis der Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung zur Vermittlung der Sachkunde nach § 15 Abs. 2 S. 1 Nr. 3, Abs. 4 Gentechnik-Sicherheitsverordnung
- Tierexperimentelle Erfahrungen Klein- und Großtiermodelle
- Erfahrung in der direkten Betreuung von medizinischen und naturwissenschaftlichen Doktorandinnen/Doktoranden
- Erfahrung in der Arbeits- und Teamgruppenleitung
- Wünschenswert: Fundierte Kenntnisse in biochemischen und molekularbiologischen Labormethoden wie z.B.: quantitative PCR (qPCR), Western Blot, Immunhistologie sowie Immunfluoreszenzfärbungen
- Arbeit mit verschiedenen Zellkulturmodellen (z. B. iPS-Zellen, PBMC, verschiedene Zelllinien)
- Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung von Tierversuchen (inkl. vorhandener FELASA-B-Zertifizierung)
- Erfahrungen mit Petri-Netzen, Auswertung von Daten mittels R
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
- Organisatorische Selbstständigkeit und Eigeninitiative
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten?
- 30 Tage Urlaub/Jahr bei Vollzeitbeschäftigung
- Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / Prämie von 3.000 Euro
- Eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Attraktive Konditionen für den ÖPNV
- Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
- Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
Unser stressfreier Bewerbungsprozess:
- Schritt 1: Schnell und einfach bewerben - mit oder ohne Lebenslauf.
- Schritt 2: Wir nehmen Kontakt auf und besprechen, ob wir noch weitere Unterlagen benötigen.
- Schritt 3: Im persönlichen Gespräch lernen wir uns gegenseitig kennen.
- Schritt 4: Wir haben ein Match - dann kommt das Vertragsangebot!
- Schritt 5: Nach der Unterschrift starten wir mit dem Onboarding und organisieren alles für den ersten Arbeitstag.
Es gibt noch offene Fragen? Gerne trotzdem bewerben! Wir beantworten alle Fragen in einem persönlichen Gespräch. Wir freuen uns!
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in -Laborleitung- (w/m/d) Arbeitgeber: Uniklinik RWTH Aachen

Kontaktperson:
Uniklinik RWTH Aachen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in -Laborleitung- (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Klinik für Operative Intensivmedizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der Klinik. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen der Arbeitsgruppen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamleitung und Koordination vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten würdest und welche Vorteile du darin siehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in -Laborleitung- (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Klinik: Informiere dich gründlich über die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Verstehe ihre Forschungsprojekte, insbesondere im Bereich Sepsis und Trauma-Forschung, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in der Laborleitung wichtig sind, wie z.B. deine Kenntnisse in biochemischen und molekularbiologischen Labormethoden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung und deine spezifischen Erfahrungen in der Leitung von Arbeitsgruppen und der Betreuung von Doktoranden darlegst. Betone auch deine Teamfähigkeit und organisatorische Selbstständigkeit.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. Fortbildungszertifikate und relevante Erfahrungen, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Uniklinik RWTH Aachen vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Position eine technische Leitung im Labor umfasst, solltest du dich auf spezifische Fragen zu biochemischen und molekularbiologischen Methoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in qPCR, Western Blot oder Immunhistologie demonstrieren.
✨Teamfähigkeit betonen
Die Rolle erfordert enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsgruppen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Leitung von interdisziplinären Teams zeigen. Zeige, wie du Konflikte gelöst und Projekte koordiniert hast.
✨Forschungserfahrungen hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen in der tierexperimentellen Forschung und der Betreuung von Doktoranden klar darlegst. Diskutiere spezifische Projekte, an denen du gearbeitet hast, und welche Ergebnisse erzielt wurden.
✨Interesse an der Klinik und deren Forschung
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Zeige dein Interesse an den Themen Sepsis und Trauma-Forschung und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung der Forschungsziele beitragen kannst.