Postdoc (m/w/d) Biofabrication

Postdoc (m/w/d) Biofabrication

Würzburg Doktorand 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung in Biofabrikation, insbesondere 3D-Druck-Technologien.
  • Arbeitgeber: Institut für Funktionsmaterialien und Biofabrikation, führend in interdisziplinärer Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Bezahlung, betriebliche Altersvorsorge, Betriebssport und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Spannende Projekte mit sozialem Einfluss und ein motiviertes Team warten auf dich!
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Chemie, Physik oder verwandten Bereichen; Erfahrung in angewandter Forschung.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Einwerbung eigener Forschungsprojekte und Betreuung von Studierenden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Bewerbungsfrist: 15.06.2025

Am Institut für Funktionsmaterialien und Biofabrikation (IFB) ist am Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe (Prof. Dr. Jürgen Groll) ab sofort eine Stelle als Postdoc (m/w/d) Biofabrikation mit dem Schwerpunkt Biofabrikation in Vollzeit (100%) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L.

Wir bieten:

  • Attraktive Bezahlung nach TV-L inkl. Jahressonderzahlung: Wir schätzen Ihre Arbeit und belohnen Sie mit einer fairen und wettbewerbsfähigen Vergütung.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Wir unterstützen Sie bei Ihrer finanziellen Absicherung im Alter.
  • Umfassende Betriebssportangebote: Unser eigenes Gym und der Milonzirkel helfen Ihnen, fit und gesund zu bleiben. (Trainingszeiten: Mo-Fr 16:00 bis 8:00 Uhr; Sa-So 24h.)
  • Eigene Betriebskindertagesstätte mit verlängerten Öffnungszeiten (5:30 – 18:00 Uhr): Damit Sie Beruf und Familie besser vereinbaren können.
  • Breitgefächerte Fort- und Weiterbildung in der eigenen Akademie: Wir fördern Ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
  • Möglichkeit der Einwerbung von eigenen Forschungsprojekten.
  • Ein anspruchsvolles, vielfältiges und entwicklungsfähiges Aufgabengebiet: Bei uns wird es nie langweilig. Sie übernehmen abwechslungsreiche Aufgaben und haben die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln.
  • Ein gutes Betriebsklima in einem hochmotivierten und kollegialen Team.

Ihr Profil:

  • Eine abgeschlossene Promotion oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich Chemie, Physik, Maschinenbau, Prozesstechnik, Materialwissenschaften, Biofabrikation oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten, idealerweise in einem themenverwandten Projekt.
  • Großes Interesse an angewandter Forschung.
  • Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären, internationalen und motivierten Team.
  • Selbständige, proaktive Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein.

Der Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und Zahnheilkunde (FMZ) ist Teil des neu gegründeten Instituts für Funktionsmaterialien und Biofabrikation, das von den Fakultäten für Chemie und Pharmazie sowie der Medizinischen Fakultät getragen wird. Die Tätigkeiten des Lehrstuhls werden auch in den Forschungsbau „Center of Polymers for Life“ integriert und die dort neu etablierte erstklassige Infrastruktur steht für die Forschungsarbeit am FMZ zur Verfügung. Die Forschungstätigkeiten am Lehrstuhl, der international führend auf dem Gebiet der Biofabrikation ist, sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen neben der Synthese von Materialien auch die Etablierung und Anwendung neuer 3D Druck-Technologien. Entsprechende wissenschaftliche Projekte werden im Rahmen von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten (EU, ERC, DFG) und mit industriellen Kooperationspartnern durchgeführt.

Diese Ausschreibung bezieht sich auf die Besetzung einer Stelle zur Einbindung in das EU-Project TENTACLE. Das Projekt zielt darauf ab, die Regeneration der kolorektalen Mukosa und Submukosa mithilfe eines in situ 4D-Bioprinting-Systems zu ermöglichen. Dieses soll Biotinten-Formulierungen mit patienteneigenen Zellen sowie 4D-Formveränderungen beinhalten, um die kryptenartige Struktur der kolorektalen Mukosa nachzubilden. Der Beitrag des FMZs besteht hauptsächlich in der Entwicklung tubulärer Strukturen, die mittels Melt Electrowriting hergestellt werden und bei der Nachahmung der Mukosa-Morphologie unterstützen sollen.

Ihre Aufgaben:

  • Hauptaufgabe ist die Herstellung der tubulären Strukturen mittels Melt Electrowriting, die Anpassung des Arbeitsablaufs sowie die Etablierung der Verarbeitbarkeit neuer Materialien.
  • Die Mitarbeit an Drittmittelprojekten mit aktiver Beteiligung in der Interaktion mit den Kooperationspartnern, die Präsentation der Ergebnisse auf Projekttreffen sowie die Erstellung von Berichten.
  • Dazu gehören auch die Betreuung von Bachelor-, Master- und Promotionsstudenten, sowie die Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachjournalen und deren Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Werden Sie Teil des Teams: Jetzt bewerben!

Die Vergütung erfolgt nach den einschlägigen Tarifverträgen. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Postdoc (m/w/d) Biofabrication Arbeitgeber: Uniklinikum Würzburg

Das Institut für Funktionsmaterialien und Biofabrikation bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Postdocs im Bereich Biofabrikation. Mit attraktiver Bezahlung nach TV-L, umfassenden Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einem engagierten Team in einem interdisziplinären Umfeld fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten, einer betrieblichen Altersvorsorge und einer eigenen Betriebskindertagesstätte, die Ihnen hilft, Beruf und Familie optimal zu vereinbaren.
U

Kontaktperson:

Uniklinikum Würzburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoc (m/w/d) Biofabrication

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die im Bereich Biofabrikation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Funktionsmaterialien und Biofabrikation. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in der Biofabrikation durchgehst. Übe deine Antworten laut, um sicherer zu werden.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, und betone deine Fähigkeit, mit verschiedenen Fachrichtungen zu kommunizieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc (m/w/d) Biofabrication

Doktorgrad in Chemie, Physik, Maschinenbau, Prozesstechnik, Materialwissenschaften oder Biofabrikation
Erfahrung in der Biofabrikation und 3D-Druck-Technologien
Kenntnisse in Melt Electrowriting
Fähigkeit zur Durchführung von angewandter Forschung
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären und internationalen Teams
Selbständige und proaktive Arbeitsweise
Verantwortungsbewusstsein
Fähigkeit zur Betreuung von Studierenden
Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Berichte und Publikationen
Präsentationsfähigkeiten auf nationalen und internationalen Konferenzen
Interesse an der Entwicklung neuer Materialien und Verfahren

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Institut für Funktionsmaterialien und Biofabrikation sowie über die spezifischen Projekte, an denen du arbeiten würdest. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Postdoc in der Biofabrikation wichtig sind. Betone insbesondere deine Promotion und relevante Forschungsprojekte.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für angewandte Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Uniklinikum Würzburg vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle im Bereich Biofabrikation angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie 3D-Druck-Technologien und Materialwissenschaften vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.

Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Das Institut legt Wert auf Teamarbeit in einem internationalen Umfeld. Bereite einige Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse klar

Da die Position auch die Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen umfasst, übe, deine bisherigen Forschungsergebnisse prägnant und verständlich zu präsentieren. Achte darauf, komplexe Konzepte einfach zu erklären.

Frage nach den zukünftigen Projekten

Zeige dein Interesse an den laufenden und zukünftigen Projekten des Instituts, insbesondere dem EU-Projekt TENTACLE. Stelle Fragen dazu, wie du dich in diese Projekte einbringen kannst und welche Herausforderungen es gibt.

Postdoc (m/w/d) Biofabrication
Uniklinikum Würzburg
U
  • Postdoc (m/w/d) Biofabrication

    Würzburg
    Doktorand
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-21

  • U

    Uniklinikum Würzburg

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>